Hallo,
ich habe in meinem Haus pro Stockwerk zwei getrennte KNX-"Ringe"[1] gebaut und jeden "Ring" einzeln in den Verteiler niedergeführt. Das habe ich gemacht, da ich noch gar kein Gefühl dafür habe, wieviele Geräte zum Einsatz kommen werden.
Anfänglich komme ich sicher mit einer KNX-Linie aus und schalte die Niederführungen alle zusammen auf eine physikalische Linie.
Was passiert aber nun, wenn ich wirklich mal die Anlage in zwei Linien aufteile und einen Linienkoppler oder gar einen Router einsetze? Wenn ich jetzt alle Geräte auf dieselbe Linienadresse konfiguriere, muss ich die eine Hälfte des Hauses umnummerieren. Ich kann mir vorstellen, dass das ein Mordsact ist und ich quasi die Hälfte meiner Hausprogrammierung komplett neu machen darf.
Ist es technisch möglich und/oder sinnvoll, mehrere Linienadressen auf einer physikalischen Linie zu verwenden? Also alle Geräte "links" auf Linie 1, alle Geräte "rechts" auf Linie 2 konfigurieren, obwohl es sich nur um eine physikalische Linie handelt?
So würde ich es in einem IP-Netzwerk machen, aber mein IP-Knowhow ist hier glaube ich eher kontraproduktiv.
Wenn das funktoniert, brauche ich dann trotzdem eine "Hauptlinie" 0, oder kommt die wirklich erst dazu, wenn ich eine Hierarchie implementiere?
Grüße
Marc
[1] "Ringe" in Anführungszeichen deswegen, weil sie natürlich nicht geschlossen sind.
ich habe in meinem Haus pro Stockwerk zwei getrennte KNX-"Ringe"[1] gebaut und jeden "Ring" einzeln in den Verteiler niedergeführt. Das habe ich gemacht, da ich noch gar kein Gefühl dafür habe, wieviele Geräte zum Einsatz kommen werden.
Anfänglich komme ich sicher mit einer KNX-Linie aus und schalte die Niederführungen alle zusammen auf eine physikalische Linie.
Was passiert aber nun, wenn ich wirklich mal die Anlage in zwei Linien aufteile und einen Linienkoppler oder gar einen Router einsetze? Wenn ich jetzt alle Geräte auf dieselbe Linienadresse konfiguriere, muss ich die eine Hälfte des Hauses umnummerieren. Ich kann mir vorstellen, dass das ein Mordsact ist und ich quasi die Hälfte meiner Hausprogrammierung komplett neu machen darf.
Ist es technisch möglich und/oder sinnvoll, mehrere Linienadressen auf einer physikalischen Linie zu verwenden? Also alle Geräte "links" auf Linie 1, alle Geräte "rechts" auf Linie 2 konfigurieren, obwohl es sich nur um eine physikalische Linie handelt?
So würde ich es in einem IP-Netzwerk machen, aber mein IP-Knowhow ist hier glaube ich eher kontraproduktiv.
Wenn das funktoniert, brauche ich dann trotzdem eine "Hauptlinie" 0, oder kommt die wirklich erst dazu, wenn ich eine Hierarchie implementiere?
Grüße
Marc
[1] "Ringe" in Anführungszeichen deswegen, weil sie natürlich nicht geschlossen sind.
Kommentar