Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Topologie des Busses und logische Adressierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von Zugschlus Beitrag anzeigen
    Und dabei gehen nicht alle Gruppenzuordnungen etc verloren, sondern die ETS führt das sauber mit? Das ist ja weniger schmerzhaft als ich erwartet hätte.
    PA und Applikation sind getrennt, das ist kein Problem.

    Ich kann nur aus der Praxis berichten: meine Linie ist die 1.1.xx, meine Entwicklungsgeräte (wenn sie denn in der Linie hängen) haben zu Unterscheidungszwecken alle eine 7.0.xx-Nummer. Wird vermutlich jetzt hier zu Magenkrämpfen bei einer ganzen Reihe Leute führen, funktioniert aber unproblematisch - da es nur eine Linie ist. Linienkoppler oder Bereichskoppler könntest du mit einer solchen Nummerierung allerdings vermutlich verwirren.

    Der Stack (bzw. der TPUART2) schaut sich einfach jeden Frame an, der vorbeikommt und vergleicht die 16 Bit PA der Zieladresse mit der eigenen (wenn es keine GA ist). Wenn´s passt, ist gut, wenn nicht, ignoriert er den Frame. Nach der Absenderadresse wird nicht gefiltert - wozu auch?

    Standardkonform ist die Vorgehensweise (Adressen aus mehreren Linien in einer Linie) natürlich nicht.

    Max

    Kommentar


      #17
      Also um nochmal Stellung zu dem Thema zu nehmen...

      1. Nur weil etwas funktioniert, ist es noch lange nicht richtig... Ich kann auch LAN über ein NYM betreiben aber das ist Schrott und solche Tipps gibt man einfach nicht. Für etwas gibt es einen Standard und den sollte man genau so einhalten.

      2. Der Linienkoppler bekommt nicht grundlos die 0 der untergeordneten Linie. Denn er ist für das Quitieren der weitergeleiteten Telegramme zuständig. Wenn man da jetzt total falsche Adressen verteilt (z.B. Geräte auf der Linie mit 1.1.xxx und auf der Hauptlinie mit 1.2.xxx so hat man einerseits das Problem, dass die Telegramme nicht sauber weiter geleitet werden (-> Die meisten murksen dass dan mit der eigentlich zu Diagnosezwecken eingeführten Funktion "Weiterleiten" irgen die hin) ann es dann wieder Probleme mit dem Programmieren geben. Je nach dem auf welcher Linie die Schnittstelle ist. Denn ist sie auf der Hauplinie und mit 1.2.xxx Adressiert kann man damit keine Geräte mit 1.1.xxx programmieren.

      3. Nun könnte man den LK aber auch als LV programmieren dann wäre die Adressierung theoretisch egal (wehniger problematisch) da so oder so alles auf Durchzug steht. Nur was, wenn die Anlage dann mal um z.B. IP oder KNXRF+ erweitert werden soll? <- Da gibt es dann NUR LK betrieb und kein LV also spielt die Adressierung wieder eine Rolle) Das gibt am Ende ein riesen Durcheinander den man sich von vornherein erspaaren könnte, wenn den Anfängern gar nicht erst solche Tipps gegeben werden.

      Ich verstehe nicht, wesshalb hier immer wieder solche Tipps gegeben werden. Es gäbe viel wehniger Themen mit Programmierschierigkeiten und dergleichen, wenn sich alle an den Standard halten würden... Oder empfehlt ihr in Zukunft auch jedem, er könne stat dem teuren BUS Kabel ein Telefonkabel verwenden??

      So und jetzt halte ich mich aus der Diskusion raus. Da ihr es alle besser wisst, könnt ihr ja dann auch Support für Zukünftige Probleme leisten die eigentlich nicht nötig gewesen wären...
      Gruss Patrik alias swiss

      Kommentar


        #18
        Zitat von swiss Beitrag anzeigen
        Da ihr es alle besser wisst, könnt ihr ja dann auch Support für Zukünftige Probleme leisten die eigentlich nicht nötig gewesen wären...
        Ja, klammer dich an den "Standard", dafür ist er da - Verstehen wird überbewertet.
        BR
        Marc

        Kommentar


          #19
          Morgen!

          Bitte kannst du mir erklären, inwiefern es nicht möglich ist, nach einer Erweiterung mit IP oder KNX RF in der TP-Linie einen Linienverstärker zu betreiben?

          Zitat von swiss Beitrag anzeigen
          Nur was, wenn die Anlage dann mal um z.B. IP oder KNXRF+ erweitert werden soll? <- Da gibt es dann NUR LK betrieb und kein LV also spielt die Adressierung wieder eine Rolle)
          Man weiß ja niemals alles, und möglicherweise kann ich jetzt etwas lernen.....

          lg
          Norbert

          Kommentar


            #20
            Moin,
            Zitat von Oups Beitrag anzeigen
            Bitte kannst du mir erklären, inwiefern es nicht möglich ist, nach einer Erweiterung mit IP oder KNX RF in der TP-Linie einen Linienverstärker zu betreiben?
            Innerhalb der TP-Linie kann es natürlich weiterhin LV geben. Aber bei TP->RF und TP->IP habe ich dann einen LK.
            (So hatte ich auch die Aussage von Swiss verstanden)

            Viele Grüße,
            Mucki

            Kommentar


              #21
              Wie gesagt. Solange man LV's hat, ist's theoretisch egal... Sobald man aber LK's hat und dazu gehört auch ein KNXRF+ Koppler, so muss man ein paar Dinge beachten...

              Laut einer aussage weiter oben: "Die Adressierung ist absolut Wurscht der Koppler leitet sowiso alles weiter"... Das stimmt so nicht. Denn dann könnte man ja folgendes machen:

              BUS1 für UG und EG
              BUS2 für 1.OG und 2.OG

              dazwischen ein LK

              Adressen UG 1.0.x und EG 1.1.x auf einer Seite des Kopplers und auf der anderen (BUS 2) 1.OG 1.2.x und 2.OG 1.3.x

              Wenn der Koppler auf Durchzug steht, kommen die Telegramme problemlos durch. Aber bei der Prograammierung der jeweilig anderen Linie treten dann schon Probleme auf...

              Meldungen wie: "Programmierung abgeschlossen aber die abschliessende Prüfung war nicht möglich bitte Programmiermodus manuell ausschalten" sind dan ein Phänomen das auftreten kann (je nach dem welche Adressen man gerade programmiert.

              Filtertabellen können so auch nicht automatisch durch die ETS gepflegt werden was wieder manuelles "Gemurkse" oder eben "Alles Weiterleiten" nötig macht.

              Wenn nun der LK aus dem obengenannten Beispiel auf 1.0.0 programmiert wird (da ja im UG) kann überbaubt keine IP Routinglinie mehr aufgeschlagen werden da diese ja an der höchsten Stelle der Topologie stehen muss. <- Die ja laut allgemeiner Meinung hier nicht verbindlich ist... Hier mekkert die ETS dann beim einfügen eines IP Routers, dass die Topologie falsch ist.

              Wenn man nun aber an die Bastelkonstruktion noch KNXRF anfügt, die durch den Koppler über einen eigenen LK verfügt, dann können erstens die RF Geräte nicht so einfach kreuz und quer Adressiert werden (die müssen dann alle z.B. 1.4.xxx bekommen. Wenn nun die RF Geräte mit einem Gerät auf deranderen Seinte des TP LK's kommunizieren will, so werden die Telegramme nicht bestätigt und es kommt zu Telegrammwiderholungen die die Buslast unnötig erhöhen.

              Ich frage mich immer noch, was es an Aufwand kostet, wenn man schon in der Planungsphase ist, die Adressierung gleich richtig zu machen. Der Aufwand ist == 0 denn wenn ich eine bestehende Linie 1.1.xxx mit einem LK 1.1.0 erweitere und die Geräte dann auf der "Erweiterungslinie" mit 1.0.xxx Adressiere, muss ich mich mit solchen Einschränkungen und Problemen garnie ausseinandersetzen. Hier werden künstlich Probleme geschaffen die ohne Aufwand vermieden werden könnten.
              Gruss Patrik alias swiss

              Kommentar


                #22
                Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                Ich frage mich immer noch, was es an Aufwand kostet, wenn man schon in der Planungsphase ist, die Adressierung gleich richtig zu machen. Der Aufwand ist == 0 denn wenn ich eine bestehende Linie 1.1.xxx mit einem LK 1.1.0 erweitere und die Geräte dann auf der "Erweiterungslinie" mit 1.0.xxx Adressiere, muss ich mich mit solchen Einschränkungen und Problemen garnie ausseinandersetzen. Hier werden künstlich Probleme geschaffen die ohne Aufwand vermieden werden könnten.
                Es kostet bestimmt etwas, aber genau das war ja auch die Frage: Kann man die Adressen gleich entsprechend der geplanten Topologie vergeben und den LK später einsetzten oder geht das nicht.

                Es geht.
                BR
                Marc

                Kommentar

                Lädt...
                X