Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS4 und Busmonitor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
    So wie das Markus beschreibt ist es. Das hat nichts allein mit der Hardware zu tun. Busmonitormodus benötigt direkten Zugriff auf den Bus, Gruppenmonitor ist da quasi schon mundgerecht für das Endgerät aufbereitet.
    Und nichts anderes schreibe ich. Wenn eure HW das nicht vorsieht, könnt Ihr es nicht. Die SW drüber ist nicht das Problem, eher KNXnet/IP.

    Das hindert aber andere Leute nicht daran, es besser zu machen. Allein schon die triviale Verdopplung der Busankopplung (=> ein TPUART im Busmonitormodus) würde reichen, um für alle Tunnel den Busmonitor zur Verfügung zu stellen.

    Die Frage, ob KNXnet/IP den Busmonitor überhaupt übertragen kann bleibt aber.

    Also noch einmal: Ist es (theoretisch) möglich, eine Schnittstelle über KNXnet/IP im Busmonitorbetrieb zu betreiben?
    BR
    Marc

    Kommentar


      #17
      Dann wären wir im Prinzip bei zwei Geräten mit zwei physikalischen Adressen in einem Gehäuse angekommen?

      Kommentar


        #18
        Weinzierl 750

        Hallo,

        bei der Weinzierl Fortbildung in Franken (Stammtisch) wurde doch gesagt, dass deren IP Schnittstelle bis zu 6 Tunnel mit natürlich bis zu 6 PA (alle hintereinander ) aufbauen kann.

        Daher war ja auch der Tipp von Weinzierl, nicht als erste GA die 255 zu nehmen...... Sie schlugen 250 vor in der Veranstaltung.

        Gruß Björn

        Kommentar


          #19
          Das ist sehr schön, hat aber mit der hier diskutierten Fragestellung eher nichts zu tun - es sei denn dass der Router definitiv mindestens einen Tunnel in den Busmonitor-Modus schalten kann ohne dass er währenddessen die Routing-Funktion verliert.

          Dazu werde ich morgen mal bei Weinzierl vorsprechen.

          Kommentar


            #20
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Dann wären wir im Prinzip bei zwei Geräten mit zwei physikalischen Adressen in einem Gehäuse angekommen?
            Da irrst Du!

            Wir sind bereits länger bei 6 Geräten in einem Gehäuse.
            BR
            Marc

            Kommentar


              #21
              Die teilen sich aber derzeit eine BCU und einen KNX-Stack - während Dein Vorschlag dahin ging, eine weitere BCU einzubauen?

              Kommentar


                #22
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Die teilen sich aber derzeit eine BCU und einen KNX-Stack - während Dein Vorschlag dahin ging, eine weitere BCU einzubauen?
                Und? geht es um den 2,50€ TPUART 2+? oder die SW?
                BR
                Marc

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von swiss Beitrag anzeigen
                  Naja Fakt ist, dass es mit meinem Weinzirl 750 IP Router funktioniert. Ich denke das hängt mit den Tunneln zusammen die eigene PA's besitzen. Es sollte also auch über eine Tunnelverbindung des ProServ theoretisch klappen. Denn man nutz so den IP Router paralell als IP Schnittstelle. Ich kann das ja mal noch mit dem ProServ test.
                  Dann solltest Du der Firma Weinzierl mal erklären WIE das genau funktioniert, die wissen da nämlich nix davon
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #24
                    Genau das hab ich mir auch gedacht. Da es technisch kein Problem ist, wird es im KNXnet/IP einfach nicht spezifiziert sein, und schon geht es nicht.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #25
                      Abschließend würde ich dieses Thema gerne noch einmal zusammenfassen:

                      Folgende Fakten zum Busmonitor in der ETS und dem Busmonitor-Modus eines TPUARTs sind richtig:

                      - den Busmonitor in der ETS kann man auch mit einem KNXnet/IP Router verwenden, wenn man KNXnet/IP Routing als Kommunikationsprotokoll verwendet.

                      - Dies gilt auch für Geräte von Weinzierl, selbst wenn das im Posting von MarkusS anders dargestellt zu sein scheint.

                      - der Busmonitor-Modus des TPUARTs wird von Routern trotzdem nicht unterstützt. Hier scheint die Unterstützung im KNXnet/IP Protokoll zu fehlen, welche diesen Modus dann sinnlos macht.

                      - der Busmonitor in der ETS zeigt mit einem Router weniger Informationen, als mit einer Schnittstelle, die den TPUART Busmonitor unterstützt (seriell, USB). Im Gegensatz zum Gruppenmonitor wird in der Spalte Flags aber etwas angezeigt.

                      Ich hoffe, damit haben wir einen Informationsstand erreicht, der tragfähig für weiteren Support im Forum ist.
                      BR
                      Marc

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X