Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lingg Janke NK2 - Werte direkt auslesen - für externe http Zugriffe???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lingg Janke NK2 - Werte direkt auslesen - für externe http Zugriffe???

    Hallo,
    ich hab seit einiger Zeit von Lingg- Janke einen Drehstromzähler samt NK2...funktioniert ganz gut, wobei ich nicht gerade ein grosser Fan der eher sehr "einfach" gehaltenen Webseite/Server bin die darin verborgen ist...

    Via ETS wurde alles eingerichtet (ich gemacht, aber nur als Handlanger weil ich von KNX und BUS/Ebenen/Gruppen wenig Ahnung habe)....

    Was ich gern machen würde, die Werte die hereinkommen über den Zähler irgendwie als Variablen verwenden um eine eigene Webseite oder noch besser diese Sache in meine Domoticz Haussteuerung einzubinden....

    Hat so was schon jemand gemacht/gibts da "Vorlagen" oder jemanden den ich als Experte dazu befragen kann....

    lg und Danke,
    Norbert

    #2
    Du kannst über HTTP die BCUs der angeschlossenen Facility-Web Geräte auslesen und kriegst da eine Tabelle mit den Viertelstundenwerten pro Gerät. Im Prinzip an die URL vom NK1 die physikalische Adresse anhängen. Aber da bitte nicht im Sekundentakt rumpollen, sonst ist der Bus dicht.

    Alternativ ist im NK1 auch ein Objekt-Server drin über den man bis zu 255 Werte abonnieren kann, das geht dann aber nicht mehr per HTTP, dazu braucht man etwas mächtigeres wie VB.

    Kommentar


      #3
      Hi,
      du meinst vermutlich eh genau das....

      <!-- BCU part begin --> <td align="center"> <a href="valpap">[ LEISTUNG P+ ]</a> <a href="valpan">[ LEISTUNG P- ]</a> <a href="valprp">[ LEISTUNG Q+ ]</a> <a href="valprn">[ LEISTUNG Q- ]</a><br> <a href="valv">[ SPANNUNG ]</a> <a href="valc">[ STROM ]</a> <a href="valx">[ COS PHI ]</a><br> <a href="valpapt">[ GRENZWERTE P+ tot. ]</a><br><a href="valpap1">[ GRENZWERTE P+ L1 ]</a> <a href="valpap2">[ GRENZWERTE P+ L2 ]</a> <a href="valpap3">[ GRENZWERTE P+ L3 ]</a><br> <a href="/1.1.2/">[ HOME ]</a> <p><b>Wirkleistungen P+ (Bezug)</b><p> <table width="100%"><tr> <td width="48%" align="right" valign="top"> <b>mom. Wirkleistung P+ tot.: </b><br> <b>mom. Wirkleistung P+ L1: </b><br> <b>mom. Wirkleistung P+ L2: </b><br> <b>mom. Wirkleistung P+ L3: </b><br> </td><td width="4%" align="middle"> &nbsp; </td><td width="48%" valign="top"> <b> 95,00 W </b><br> <b> 0,00 W </b><br> <b> 91,00 W </b><br> <b> 4,00 W </b><br> </td></tr></table> <p></td> <!-- BCU part end -->


      Damit arbeite ich heute eh schon, nur heisst das wirklich dass ich im Endeffekt mir meine Daten aus den dynamisch generierten html's rausziehen muss, weil da bin ich eher enttäuscht wenn man heutzutage noch "reverse" engineeren muss....

      Aber wenigstens wüsste ich dann dass es keinen alternativen Weg gibt.


      danke....

      p.s., noch eine FRage, es kommt immer wieder neue Firware von Lingg Janke für den NK2 raus, mit Einschicken kann man update bekommen.
      Zahlt sich so was aus, hat jemand Erfahrung....aktuell hab ich ein PRoblem weil unter iOS Phone die Website nicht anzeigbar ist, scheinbar Problem das gelöst worden ist.

      Kommentar


        #4
        Es gibt in der Tat einen anwender, welcher es geschafft hat die Grafik extern sauber darzustellen. Aber fragt nicht nach dem Aufwand.

        Bezüglich Firmware werde ich mal anfragen. Das es hier regelmäßige updates gibt ist scheinbar an mir vorbei gegangen. Das es eines in der Vergangenheit gegeben hat ohne Frage und dieses zu nutzen lohnt sich.

        Kommentar


          #5
          Updates gibt es, gelegentlich. Leider geht updaten der eigentlichen Firmware nur in Radolfzell und ist mit einem gewissen Aufwand verbunden, daher berechnet L+J die in der Regel. Grundsätzlich ist es sogar möglich, die NK1 der ersten Generation auf den Stand des aktuellen NK2 zu bringen.

          Ich hatte auch schon ein Update wo nur die über FTP erreichbare Dateistruktur auf dem NK2 getauscht wurde, das ging in Eigenregie und hat nichts gekostet.

          Allerdings hatte ich nie irgendwelche Probleme mit der Webseitendarstellung auf dem iPad oder iPhone. Das was der NK2 ausliefert ist ist strunzdoofes geradeaus-HTML mit einem CSS im Header - iPads gibts bei uns seitdem die in DE ausgeliefert werden und der Zugriff auf den NK2 hat immer funktioniert.

          Kommentar


            #6
            Was den Zugriff auf die Daten angeht: Man kann sich die Webseiten relativ leicht umbauen, z.B. einen ungenutzten Seitensatz per FTP runterladen, im Notepad umschreiben und wieder hochladen. Wenn man weiß wie HTML geht braucht man max. 1/2 Stunde um die Strukturen zu verstehen. Vielleicht kommst Du so leichter an die benötigten Daten.

            Und dann gab es da noch diesen Object-Server, aber da ist mit HTML nichts zu reißen - aber über den kriegt man die Daten frei Haus so geliefert wie sie über den Bus gehen. Funktioniert im Prinzip so wie das BAOS von Weinzierl. Dazu müsstest Du in Radolfzell anfragen, Herr Böhler oder eher beim Herrn Janke direkt, der hat den NK2 entwickelt.

            Kommentar


              #7
              Servus,

              der NK2 hat eine Endanwender-orientierte Visualisierung der Verbräuche an Bord, die man nach Tag/Woche/Monat/Jahr auflisten/anzeigen lassen kann.

              Daher hat der NK2 in Verbindung mit 8 Zählern eine wunderbare Visualisierung, die den meisten Kunden ausreicht.

              Auch sind die einzelnen Daten auch via FTP z. B. downloadbar.


              Gruß
              Michael

              Kommentar

              Lädt...
              X