Hallo Leute,
hier der Sachverhalt:
Hygiene-/Kombispeicher zur Warmwasserbereitstellung (Funktionsprinzip: Durchlauferhitzer) puffert Wärmeenergie, welche entweder vom Kessel oder vorzugsweise in den Sommermonaten von der Sonne via Solarthermie-Anlage bereitgestellt wird.
Um möglichst viel durch die Sonne zur Verfügung gestellte Wärmeenergie zu verwenden, habe ich den Solarregler so eingestellt, dass der Pufferspeicher bis auf 85 °C erwärmt wird. Wird die Wärmeenergie für den Pufferspeicher vom Holzpelletkessel bereitgestellt, so erwärmt sich selbiger auf nur 60 °C.
Problem:
Zur Bereitstellung einer konstanten Wassertemperatur an den Zapfstellen (ca. 45 °C) erfolgt das Mischen des (über den im Pufferspeicher eingebauten Durchlauferhitzer) erwärmten Wassers mit dem Frischleitungswasser mit einem vom Installateur eingebauten, manuell einzustellenden, mechanischen (vermutlich auf Bi-Metall) basierten Drei-Wege-Ventil. Dieses Drei-Wege-Ventil reagiert entweder viel zu träge (oder gar nicht?) auf die an seinem "Warmwassereingang" vorhandenen, unterschiedlichen Wassertemperaturen (zwischen 60 °C und 80 °C).
Da bei einer längeren Schlechtwetterperiode im Sommer die Wassererwärmung wieder durch den Holzpelletkessel erfolgt, reduziert sich die Temperatur der Warmwasserseite am Drei-Wege-Ventil um ca. 20 K, was eine manuelle Nachjustierung erfordert. Erfolgt diese Nachjustierung nicht, liegt an der Ausgangsseite des Drei-Wege-Ventils entweder eine zu hohe oder eine zu niedrige Temperatur an (was im schlimmsten Fall eine Verbrüderung bedeuten würde).
Meine Heizungsinstallateur konnte mir bislang keine Lösung für das Problem anbieten.
Meine Idee: Einsatz einer KNX-basierten, autarken Regelung. Kommunikationsfähige Drehantriebe für 2-und 3-Weg-Reglekugelhahnen, die es für Leitungswasser gibt (DVGW-Zulassung) sind nicht ganz billig und ein Gateway für die Umsetzung des Belimo MP(Multi Point)-Bus auf KNX (und umgekehrt) ist auch noch notwendig. Soll heißen: die Ventilstellung kann zurückgemeldet werden bzw. – so habe ich die Dokumentation verstanden – kann eine bestimmte Position angefahren werden (siehe Belimo.ch -> UK24EIB ca. 360€ + R415 mit NRF24A-MP/Z ca. 300€). Ein KNX-fähiger "Regler" ist bei obigen Komponenten noch nicht einmal dabei...
Hat jemand vllt. 'ne etwas günstigere Alternative oder einen gänzlich anderen Lösungsansatz für mich?
Besten Dank.
Gruß Oli
hier der Sachverhalt:
Hygiene-/Kombispeicher zur Warmwasserbereitstellung (Funktionsprinzip: Durchlauferhitzer) puffert Wärmeenergie, welche entweder vom Kessel oder vorzugsweise in den Sommermonaten von der Sonne via Solarthermie-Anlage bereitgestellt wird.
Um möglichst viel durch die Sonne zur Verfügung gestellte Wärmeenergie zu verwenden, habe ich den Solarregler so eingestellt, dass der Pufferspeicher bis auf 85 °C erwärmt wird. Wird die Wärmeenergie für den Pufferspeicher vom Holzpelletkessel bereitgestellt, so erwärmt sich selbiger auf nur 60 °C.
Problem:
Zur Bereitstellung einer konstanten Wassertemperatur an den Zapfstellen (ca. 45 °C) erfolgt das Mischen des (über den im Pufferspeicher eingebauten Durchlauferhitzer) erwärmten Wassers mit dem Frischleitungswasser mit einem vom Installateur eingebauten, manuell einzustellenden, mechanischen (vermutlich auf Bi-Metall) basierten Drei-Wege-Ventil. Dieses Drei-Wege-Ventil reagiert entweder viel zu träge (oder gar nicht?) auf die an seinem "Warmwassereingang" vorhandenen, unterschiedlichen Wassertemperaturen (zwischen 60 °C und 80 °C).
Da bei einer längeren Schlechtwetterperiode im Sommer die Wassererwärmung wieder durch den Holzpelletkessel erfolgt, reduziert sich die Temperatur der Warmwasserseite am Drei-Wege-Ventil um ca. 20 K, was eine manuelle Nachjustierung erfordert. Erfolgt diese Nachjustierung nicht, liegt an der Ausgangsseite des Drei-Wege-Ventils entweder eine zu hohe oder eine zu niedrige Temperatur an (was im schlimmsten Fall eine Verbrüderung bedeuten würde).
Meine Heizungsinstallateur konnte mir bislang keine Lösung für das Problem anbieten.
Meine Idee: Einsatz einer KNX-basierten, autarken Regelung. Kommunikationsfähige Drehantriebe für 2-und 3-Weg-Reglekugelhahnen, die es für Leitungswasser gibt (DVGW-Zulassung) sind nicht ganz billig und ein Gateway für die Umsetzung des Belimo MP(Multi Point)-Bus auf KNX (und umgekehrt) ist auch noch notwendig. Soll heißen: die Ventilstellung kann zurückgemeldet werden bzw. – so habe ich die Dokumentation verstanden – kann eine bestimmte Position angefahren werden (siehe Belimo.ch -> UK24EIB ca. 360€ + R415 mit NRF24A-MP/Z ca. 300€). Ein KNX-fähiger "Regler" ist bei obigen Komponenten noch nicht einmal dabei...
Hat jemand vllt. 'ne etwas günstigere Alternative oder einen gänzlich anderen Lösungsansatz für mich?
Besten Dank.
Gruß Oli
Kommentar