Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungswassermischer mit 3-Wege-Ventil, Temperaturfühler und Regelung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungswassermischer mit 3-Wege-Ventil, Temperaturfühler und Regelung

    Hallo Leute,

    hier der Sachverhalt:

    Hygiene-/Kombispeicher zur Warmwasserbereitstellung (Funktionsprinzip: Durchlauferhitzer) puffert Wärmeenergie, welche entweder vom Kessel oder vorzugsweise in den Sommermonaten von der Sonne via Solarthermie-Anlage bereitgestellt wird.

    Um möglichst viel durch die Sonne zur Verfügung gestellte Wärmeenergie zu verwenden, habe ich den Solarregler so eingestellt, dass der Pufferspeicher bis auf 85 °C erwärmt wird. Wird die Wärmeenergie für den Pufferspeicher vom Holzpelletkessel bereitgestellt, so erwärmt sich selbiger auf nur 60 °C.

    Problem:
    Zur Bereitstellung einer konstanten Wassertemperatur an den Zapfstellen (ca. 45 °C) erfolgt das Mischen des (über den im Pufferspeicher eingebauten Durchlauferhitzer) erwärmten Wassers mit dem Frischleitungswasser mit einem vom Installateur eingebauten, manuell einzustellenden, mechanischen (vermutlich auf Bi-Metall) basierten Drei-Wege-Ventil. Dieses Drei-Wege-Ventil reagiert entweder viel zu träge (oder gar nicht?) auf die an seinem "Warmwassereingang" vorhandenen, unterschiedlichen Wassertemperaturen (zwischen 60 °C und 80 °C).
    Da bei einer längeren Schlechtwetterperiode im Sommer die Wassererwärmung wieder durch den Holzpelletkessel erfolgt, reduziert sich die Temperatur der Warmwasserseite am Drei-Wege-Ventil um ca. 20 K, was eine manuelle Nachjustierung erfordert. Erfolgt diese Nachjustierung nicht, liegt an der Ausgangsseite des Drei-Wege-Ventils entweder eine zu hohe oder eine zu niedrige Temperatur an (was im schlimmsten Fall eine Verbrüderung bedeuten würde).

    Meine Heizungsinstallateur konnte mir bislang keine Lösung für das Problem anbieten.

    Meine Idee: Einsatz einer KNX-basierten, autarken Regelung. Kommunikationsfähige Drehantriebe für 2-und 3-Weg-Reglekugelhahnen, die es für Leitungswasser gibt (DVGW-Zulassung) sind nicht ganz billig und ein Gateway für die Umsetzung des Belimo MP(Multi Point)-Bus auf KNX (und umgekehrt) ist auch noch notwendig. Soll heißen: die Ventilstellung kann zurückgemeldet werden bzw. – so habe ich die Dokumentation verstanden – kann eine bestimmte Position angefahren werden (siehe Belimo.ch -> UK24EIB ca. 360€ + R415 mit NRF24A-MP/Z ca. 300€). Ein KNX-fähiger "Regler" ist bei obigen Komponenten noch nicht einmal dabei...

    Hat jemand vllt. 'ne etwas günstigere Alternative oder einen gänzlich anderen Lösungsansatz für mich?

    Besten Dank.
    Gruß Oli

    #2
    Zitat von oliwrose Beitrag anzeigen
    Zur Bereitstellung einer konstanten Wassertemperatur an den Zapfstellen (ca. 45 °C)
    Da Du die DVGW schon angesprochen hast - die Trinkwassertemperatur ist laut dieser zu niedrig!

    Deine Aufgabenstellung erledigen Frischwasserstationen mit elektronischer Regelung; diese würde ich auch autonom ihre Aufgabe erledigen lassen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      bei mir hängt dort ein Temperaturfühler am Warmwasserausgang vom Schichtenspeicher. Dort eine kleine Steuerung, welche Kaltwasser hinzumischt. Nach dem Mischer ist nochmal ein Fühler, der dann die Temperamisst, welche in die Zirkulationsleitung gepumpt wird. Die Steuerung kostet laut Heizungsinstallateur keine 100€. Leider kann ich dir nicht sagen wie träge diese ist, da bei mri noch die Solarthermieanlage fehlt, und somit keine hohen Temperaturen im Speicher sind. Wenn du Interesse hast, kann ich mal nachsehen wie diese Steuerung heißt

      Kommentar


        #4
        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
        Da Du die DVGW schon angesprochen hast - die Trinkwassertemperatur ist laut dieser zu niedrig!

        Deine Aufgabenstellung erledigen Frischwasserstationen mit elektronischer Regelung; diese würde ich auch autonom ihre Aufgabe erledigen lassen.
        Besagt die DVGW nicht, dass die Speicher eine bestimmte Temperatur haben müssen und nicht die Zapfstellen (bitte nicht hauen, ich weiss es nicht, sondern vermute)? Wie will man sicherstellen, dass wenn ich den Wasserhahn öffne immer sofort warmes Wasser herauskommt?

        Gruesse

        Kommentar


          #5
          Zitat von drego Beitrag anzeigen
          Besagt die DVGW nicht, dass die Speicher eine bestimmte Temperatur haben müssen und nicht die Zapfstellen
          Die DVGW Arbeitsblätter umfassen neben der Aufbereitung, Speicherung auch die Verteil-/Rohrsysteme usw.

          Nur kurz, da lesen wird ja jeder selber können:
          Entsprechend der Arbeitsblätter W551/552/553 sind die erforderliche Temperatur 60°C, welche systematisch nicht unterschritten werden soll.

          Bei Kleinanlagen (darunter fallen die typ. EFH/ZFH-Installationen) werden Betriebstemperaturen >=50°C gefordert.

          Zitat von drego Beitrag anzeigen
          Wie will man sicherstellen, dass wenn ich den Wasserhahn öffne immer sofort warmes Wasser herauskommt?
          Installation einer Zirkulationsleitung bis an die Eckventile - stehendes Wasser ist dann nur noch von Eckventile bis Wasserhahn.

          Entsprechende Installation sorgt auch bei Trinkkaltwasser für entsprechende Durchspülung des Systems.

          Für Kleinanlagen besteht keine Pflicht für Zirkulationsleitungen; anzuraten ist sie, neben des Komforts trotzdem.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            @GLT: Danke!

            Kommentar


              #7
              Hi GLT

              zu

              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Da Du die DVGW schon angesprochen hast - die Trinkwassertemperatur (45 °C) ist laut dieser zu niedrig!
              da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt: ich meinte damit die Auslass-Termperatur an den Zapfstellen wie Dusche, alle Waschbecken mit Warmwasserbereitstellung und nicht die Mindesttemperatur im Hygienespeicher zur Vermeidung von Legionellenbildung…
              Bin kein Installateur! Ich suche nur 'ne Möglichkeit bei unterschiedlichen "Vorlauftemperaturen" eine (annähernd) konstante Auslasstemperatur an den Zapfstellen zu haben, so dass nicht ständig am Hahn nachjustiert werden muss.

              Gruß Oli

              Kommentar


                #8
                Zitat von oliwrose Beitrag anzeigen
                Ich suche nur 'ne Möglichkeit bei unterschiedlichen "Vorlauftemperaturen" eine (annähernd) konstante Auslasstemperatur an den Zapfstellen zu haben, so dass nicht ständig am Hahn nachjustiert werden muss.
                In der käuflichen Version nennt sich das Thermomischbatterie/Thermostat-Mischbatterie.

                Trotzdem sollte im Trinkwarmwasservorlauf keine 45°C als Zielsetzung angedacht werden.
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Hi GLT,

                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  ...Thermomischbatterie/Thermostat-Mischbatterie.
                  ...Trinkwarmwasservorlauf keine 45°C als Zielsetzung angedacht werden.
                  => klar: 50 °C sind immer noch besser als die über 60 °C, die momentan bei 85 °C heißem Hygienespeicher(Durchlauferhitzer) bereitgestellt werden. Wenn ich das heiße Wasser lange genug zapfe, erreicht der 3-Wege-Hahn schon irgend wann mal die eingestellte Auslasstemperatur und dann hält er sie (vllt.) auch einigermaßen. Aber wer macht das schon? Damit führe ich meine Zirkulationsleitung ad absurdum.

                  Gruß Oli

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X