Hallo werte KNX-Experten,
meine Frage bezieht sich darauf, ob es reicht einen Linux-Server per IP-Schnittstelle anzubinden oder ob es bei mehreren Linien notwendig ist die Linien per IP-Router zu koppeln um sämtliche KNX-Koponenten zu erreichen.
Geplante Topologie:
Als Topologie plane ich eine Außen- und eine Innenlinie, die über eine Hauptlinie verbunden sind. Die Linien sind über normale Linienkoppler verbunden, keine IP-Router. In der Außenlinie befindet sich eine Wetterstation. In der Innenlinie ist eine IP-Schnittstelle (z.B. Weinzierl KNX IP Interface 730) vorgesehen, so dass ich über einen Server (Linux & vermutlich Java / Calimero) gerne auf die Wetterstation zugreifen möchte. Die restlichen KNX-Geräte in den Linien sind für meine Frage nicht relevant, daher lasse ich diese mal außen vor, sind aber natürlich noch ein paar vorgesehen.
Zu meiner Frage:
Über die IP-Schnittstelle kann ich sicher die Geräte in der Innenlinie vom Server aus erreichen (z.B. Licht schalten, Raum-Temperatur auslesen etc.). Meine Vermutung ist, dass ich über die Linienkoppler auch die Außenlinie erreiche und, sofern die Filter in den Linienkopplern richtig konfiguriert sind, auch Gruppenadressen aus der Außenlinie über einen Linienkoppler und dann über die IP-Schnittstelle beim Server ankommen werden (also z.B. die Außentemperatur, die von der Wetterstation gemeldet wird).
Sehe ich das so richtig oder benötige ich statt der normalen Linienkoppler doch IP-Router, um die Wetterstation in der Außenlinie mit dem Server in der Innenlinie zu kommunizieren zu lassen?
Danke euch & Gruß
Luchs
meine Frage bezieht sich darauf, ob es reicht einen Linux-Server per IP-Schnittstelle anzubinden oder ob es bei mehreren Linien notwendig ist die Linien per IP-Router zu koppeln um sämtliche KNX-Koponenten zu erreichen.
Geplante Topologie:
Als Topologie plane ich eine Außen- und eine Innenlinie, die über eine Hauptlinie verbunden sind. Die Linien sind über normale Linienkoppler verbunden, keine IP-Router. In der Außenlinie befindet sich eine Wetterstation. In der Innenlinie ist eine IP-Schnittstelle (z.B. Weinzierl KNX IP Interface 730) vorgesehen, so dass ich über einen Server (Linux & vermutlich Java / Calimero) gerne auf die Wetterstation zugreifen möchte. Die restlichen KNX-Geräte in den Linien sind für meine Frage nicht relevant, daher lasse ich diese mal außen vor, sind aber natürlich noch ein paar vorgesehen.
Zu meiner Frage:
Über die IP-Schnittstelle kann ich sicher die Geräte in der Innenlinie vom Server aus erreichen (z.B. Licht schalten, Raum-Temperatur auslesen etc.). Meine Vermutung ist, dass ich über die Linienkoppler auch die Außenlinie erreiche und, sofern die Filter in den Linienkopplern richtig konfiguriert sind, auch Gruppenadressen aus der Außenlinie über einen Linienkoppler und dann über die IP-Schnittstelle beim Server ankommen werden (also z.B. die Außentemperatur, die von der Wetterstation gemeldet wird).
Sehe ich das so richtig oder benötige ich statt der normalen Linienkoppler doch IP-Router, um die Wetterstation in der Außenlinie mit dem Server in der Innenlinie zu kommunizieren zu lassen?
Danke euch & Gruß
Luchs
Kommentar