Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollläden nach Benutzung erhöhter Stromverbrauch

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Rollläden nach Benutzung erhöhter Stromverbrauch

    Hi zusammen,

    ich hab momentan ein Problem und kann dieses Projekt nicht mit gutem Gewissen abschließen.

    Problematik ist wie folgt:

    Es sind meines Erachtens Rollläden verbaut, welche standardmäßig in Wohnhäusern verbaut werden. Ich kann diesbezüglich keine genauen Angaben geben.

    Diese werden über einen Jalousieaktor angesprochen, welcher via Tastendruck auf einem Glastaster oder die bab-tec Visualisierung gesteuert werden.

    Soweit so gut. Das funktioniert so wie es auch soll.

    Jedoch wenn die Rollläden ihre absolute Position erreicht haben, sprich entweder ganz oben, oder ganz unten, bleiben diese bzw. der Motor in einem IDLE-Modus. Und dieser IDLE-Modus führt dazu, dass am Tag alle Rollläden insgesamt 1 kWh nur durch Standby verbrauchen.

    Der Ziel des gesamten Projektes ist es den Stromverbrauch so gering wie möglich zu gestalten, jedoch ist diese 1 kWh pro Tag eher kontraproduktiv, auch wenn es nicht viel klingen mag.

    Nun meine Frage - gibt es eine Möglichkeit, dass die Motoren der Rollläden nach erreichen der Position X, ausgeschaltet werden und bei erneutem Ansteuern wieder eingeschaltet werden?

    Vielen Dank im Voraus.

    Gruß,
    Marcel

    #2
    Man kann doch die Fahrzeit im Aktor einstellen.

    Kommentar


      #3
      Die Fahrzeit ist eingestellt, jedoch wird nach Ablauf dieser Zeit der Motor nicht beeinträchtigt, sondern bleibt in dem Standbymodus.

      Sozusagen im Abrufmodus für den nächsten Schaltbefehl.

      Kommentar


        #4
        Wie soll das gehen, wenn der Aktor den Strom zum Antrieb abschaltet?

        Als erstes:

        Infos

        Zweitens:

        Infos

        über Aktor, Antrieb, ....
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Du hast doch geschrieben, dass sie über Jalousieaktor geschaltet werden?!

          Da schaltet doch der Aktor nach abgelaufener Fahrzeit die Stromzufuhr ab - ergo kann das Teil eigentlich nix mehr verbrauchen.

          Kommentar


            #6
            Bei einem "echten" Jalousieaktor ist das schlichtweg nicht möglich; wenn der Aktor die Fahrt abschaltet ist der Motor stromlos.

            Es gäbe aber z.B. SMI-Motoren, welche auch bei Stillstand relativ viel Strom verbrauchen (hab da irgendwie 2W vor Augen).
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Nebenbei, wie kommst du denn überhaupt darauf, dass die Motoren 1kWh !! im Standby brauchen??
              Das wäre doch Wahnsinn und nebenbei ein Aktor ist doch vom Prinzip nichts anderes wie ein Relais/Schalter.
              Schalter Aus, Stromzufuhr unterbrochen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Opelpower Beitrag anzeigen
                Nebenbei, wie kommst du denn überhaupt darauf, dass die Motoren 1KW!! im Standby brauchen??
                Das wäre doch Wahnsinn....
                KW=!KWh
                Gruss
                GLT

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                  KW=!KWh
                  2 Watt x 20 Motoren x 24 h = 1 kWh
                  Also so unwahrscheinlich ist die Zahl nicht.
                  Aber der TE sollte erst mal die angefragten Infos liefern...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DerRenovator Beitrag anzeigen
                    2 Watt x 20 Motoren x 24 h = 1 kWh
                    Also so unwahrscheinlich ist die Zahl nicht.
                    Aber der TE sollte erst mal die angefragten Infos liefern...
                    Die Rechnung ist nicht vollständig:

                    2 Watt x 20 Motoren x 24 h x 0 (da Relais geöffnet) = 0 Wh


                    PS: Ich kenne keine Sprache wo ungleich ('!=') so geschrieben ('=!') wird.

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn es SMI Motoren sind, gibt es nur ein Gateway, und keinen Aktor. Somit passt die Rechnung auch ohne "x 0"

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von drego Beitrag anzeigen
                        PS: Ich kenne keine Sprache wo ungleich ('!=') so geschrieben ('=!') wird.
                        C in arabischer Notation, die schreiben doch von rechts nach links

                        Kommentar


                          #13
                          !thcsiwre hcim tbah rhi - kO ,kO


                          kinhceT red nov gnunhA rhem hci bah rüfad - ogerd@

                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X