Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gamma-Wave-Einstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Gamma-Wave-Einstieg

    Hallo,

    ich würde gerne etwas mehr Komfort in meine Wohnung bringen. Angedacht ist, erstmal einige Rolladen zu automatisieren, dann soll ein Heizkörper zeitgesteuert werden und später vielleicht mal der ein oder andere Dimmer dazukommen. Da es KNX-RF (drahtlos soll es sein) derzeit offenbar nur von Siemens gibt, werde ich wohl um Gamma Wave nicht herum kommen. (Wie und warum grenzt sich eigentlich SyncoLiving davon ab?) Das System soll von einem vorhandenen Linux-Server aus gesteuert werden.

    Der Heizkörper scheint wohl kein Problem zu sein. Für die Rolladen benötige ich jedoch Aufputz-Gurtwickler, die gibt es anscheinend nur von Rademacher und nur mit deren eigenem Funksystem. Hat da schon mal jemand was gebastelt?

    Was benötige ich sonst noch an Komponenten? Wenn ich das richtig verstanden habe, muss ich den Funk-"Bus" wohl über TP an den Server anschließen, oder?

    Gruß,
    Markus

    #2
    Deiner Aussage dass es "KNX-RF nur von Siemens gibt" wird die Firma Hager vehement widersprechen.

    Im Gamma Wave gibt es den Jalousiesteuereinsatz (5TC1 231) - um Prinzip ein Rolladen-/Jalousieaktor für die Geratedose auf den eine Betatigungswippe aufgesetzt werden kann. Damit kann man alle handelsüblichen Standard-Rolladenatriebe steuern. Wenn Du mit dem Strom schon bis zum Gurtwickler kommst ware zu überlegen ob man nicht die Strecke Gurtwickler -> Rolladenkasten nicht auch noch mit einem Stück Kabel überbrücken kann und einen Standardantrieb einbaut.

    Wenn Du Richtung Heizkörper gehst brauchst Du auch noch den Raumregler und dadrüber die Wohnungszentrale - und an die kann man eine Busleitung anschliessen. Leider fehlt dem Siemens-System bislang ein Ethernet-Anschluss.

    Alternativ gibt es ein KNX-Funkgateway für die UP-Dose, aber wenn man die Wohnungszentrale eh hat ...

    Du kannst alternativ mal bei Merten nachsehen. Die haben seit ca. 2 Jahren das Funksystem Connect. Connect ist vergleichbar mit dem Siemens-System, basiert allerdings auf Z-Wave und für Z-Wave gibt es auch Linux-Zeugs http://wiki.linuxmce.org/index.php/ZWave Ausserdem hat die Connect-Funkzentrale einen Ethernetanschluss über den man auch via Webinterface auf das Connect-System zugreifen kann.

    Qualitativ und preislich tun sich Siemens und Merten nicht wirklich was. Optisch dürfte Merten die grössere Auswahl bieten. So wie ich das sehe könntest Du Dir mit Merten allerdings einiges an Geld sparen weil Du nicht noch zusatzlich eine KNX-TP-Strecke aufbauen müsstest.

    Gruss
    Markus

    Kommentar


      #3
      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Im Gamma Wave gibt es den Jalousiesteuereinsatz (5TC1 231) - um Prinzip ein Rolladen-/Jalousieaktor für die Gerätedose auf den eine Betätigungswippe aufgesetzt werden kann. Damit kann man alle handelsüblichen Standard-Rolladenatriebe steuern. Wenn Du mit dem Strom schon bis zum Gurtwickler kommst wäre zu überlegen ob man nicht die Strecke Gurtwickler -> Rolladenkasten nicht auch noch mit einem Stück Kabel überbrücken kann und einen Standardantrieb einbaut.
      Da es sowieso unmöglich ist, das Kabel zum Gurtwickler unter Putz zu verlegen (müsste in der Betondecke verlegt werden), wäre ein längeres Kabel nicht allzu dramatisch, zumal dann die hässlichen Schwenkwickler wegfallen würden. Allerdings möchte und darf (Mietwohnung) ich aber keinen großen Umbau starten, weswegen mir die Lösung mit den externen Antrieben gar nicht so schlecht gefällt. Ich kenne nur leider keinen, der eines der verbreiteten Funkprotokolle spricht.

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Wenn Du Richtung Heizkörper gehst brauchst Du auch noch den Raumregler und dadrüber die Wohnungszentrale - und an die kann man eine Busleitung anschliessen. Leider fehlt dem Siemens-System bislang ein Ethernet-Anschluss.
      Es soll eigentlich nur der Heizkörper im Bad morgens für eine Stunde eingeschaltet werden, wobei die Temperatur fest voreingestellt sein darf. Evtl. soll der Heizkörper mit Öffnen des Fenster abgestellt werden. Ich hatte deshalb gehofft, ohne die Zentrale und Raumregler auszukommen und das alles über den PC einstellen zu können.

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Du kannst alternativ mal bei Merten nachsehen. Die haben seit ca. 2 Jahren das Funksystem Connect. Connect ist vergleichbar mit dem Siemens-System, basiert allerdings auf Z-Wave und für Z-Wave gibt es auch Linux-Zeugs http://wiki.linuxmce.org/index.php/ZWave Ausserdem hat die Connect-Funkzentrale einen Ethernetanschluss über den man auch via Webinterface auf das Connect-System zugreifen kann.
      Im Prinzip würde mir das auch zusagen, aber auch mit diesem System kann ich meine Wünsche wahrscheinlich nicht zu 100% umsetzen. Der Heizungsthermostat kann z.B. offensichtlich nicht beliebig geregelt (und damit abgeschaltet) werden.

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Qualitativ und preislich tun sich Siemens und Merten nicht wirklich was. Optisch dürfte Merten die grössere Auswahl bieten. So wie ich das sehe könntest Du Dir mit Merten allerdings einiges an Geld sparen weil Du nicht noch zusätzlich eine KNX-TP-Strecke aufbauen müsstest.
      Bin ich nicht gerade mit den KNX-RF-Buskopplern in optischer Hinsicht am flexibelsten, weil ich die Aufsätze von beliebigen Herstellern verwenden kann?

      Gruß,
      Markus

      Kommentar

      Lädt...
      X