Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Proserv, HS, oder Merten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Proserv, HS, oder Merten?

    Hallo liebes Forum,

    ich habe viel gelesen, möchte jetzt aber eine Entscheidung treffen. Gerne mit Eurer Hilfe (?).

    Es geht um meine IP Anbindung und die Visualisierung.
    Bisher gibt es in meinem Kopf 3 Möglichkeiten:

    - MERTEN IP Gateway (700 EUR)
    MERTEN MEG6500-0113 KNX InSideControl IP-Gateway lichtgrau

    - Proserv (700 EUR)
    ProKNX/iKNiX-ProServ mit der ersten nur über ETS konfigurierbaren App

    - Gira Homeserver 2000 EUR
    + IP-Router (400 EUR) ???

    Wie sehen Eure Erfahrungen aus?
    Der HS sprengt derzeit mein Budget.

    Von Eisbär bin ich derzeit noch nicht überzeugt.

    Ich freue mich auf eine angeregte Diskussion - und vorallem - auf ein Fazit.

    Herzliche Grüße!
    Johannes
    Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
    MDT:
    Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
    Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

    #2
    Pro für:

    -HS
    -Rasp. PI

    Kommentar


      #3
      Pro für:

      babtec Eibport
      Gruß Peter

      Kommentar


        #4
        Pro für:
        BJE Comfortpanel
        _________________________
        Grüsse aus Niederbayern

        Herry

        Kommentar


          #5
          Danke fürs Feedback.
          Gibt es auch PROs für den kleinen Geldbeutel?
          z.B. <1000 EUR?

          Herzliche Grüße!
          Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
          MDT:
          Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
          Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

          Kommentar


            #6
            Dann gibt es von Enertex noch den EibPC.

            Abgesehen davon hat Enertex auch einen sehr guten, preisgünstigen IP-Router im Angebot.

            Im Forum weiter unten gibt es diverse "Selbstbauprojekte" für Visus und Logikbausteine (OpenHAB, Smartphones.py, Comet-Visu usw.). Das mit dem fehlenden Geld kannst Du dann durch Arbeit / Zeitaufwand kompensieren und eine IP-Schnittstelle gibt es quasi für lau dazu.

            Generell sollte man reine Visus unterscheiden von kombinierten Visu- und Logikbausteinen mit Schaltuhren und sonstigem Zipp und Zapp. Ohne Logiken und Schaltuhren macht KNX wenig Spaß und als Anfänger tut man sich mit EINEM System ggf. leichter als mit mehreren Systemen die dann auch noch ineinander integriert werden müssen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
              Pro für:

              -HS
              -Rasp. PI
              Also für den kleinen Geldbeutel wäre das dann:
              Weinzierl IP Gateway 140 EUR
              Weinzierl 730 KNX IP Interface Schnittstelle

              RaspPI 30 EUR
              + SD-Karte
              + USB-Netzteil.

              + Smartvisu
              [smartVISU] Demohaus

              ? Hört sich nach Basteln und einer Herausforderung an - der Preis ist aber sicherlich interessant.
              Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
              MDT:
              Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
              Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

              Kommentar


                #8
                Du kannst auf den Raspberry auch ein Rot Stecken für ca. 60 Euro und das IP-Interface dann auch noch weglassen.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                  Du kannst auf den Raspberry auch ein Rot Stecken für ca. 60 Euro und das IP-Interface dann auch noch weglassen.

                  Blöde Anfänger-Frage:
                  Wenn die Rasperry + ROT am WLAN Router hängt, komme ich dann per ETS4 über die Rasperry an den BUS, z.B. um die Aktoren zu Programmieren?
                  Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
                  MDT:
                  Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
                  Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

                  Kommentar


                    #10
                    Wenn Du alles richtig konfiguriert hast ja.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                      Wenn Du alles richtig konfiguriert hast ja.

                      "WENN"...

                      ich denke - es wird 1 Fehlerquelle weniger:
                      Weinzierl 730 KNX IP Interface Schnittstelle
                      Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
                      MDT:
                      Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
                      Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

                      Kommentar


                        #12
                        Quark,
                        RasPi mit ROT Busanbindung einrichten ist das geringste Problem.
                        Die Probleme kommen erst bei der Visu-Erstellung!
                        Gruß Peter

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                          Quark,
                          RasPi mit ROT Busanbindung einrichten ist das geringste Problem.
                          Die Probleme kommen erst bei der Visu-Erstellung!
                          Meinst Du - dass ich mich zu sehr an den nicht vorhandenen Kosten der SmartVisu erfreue - und dann irgendwann auf den HS wechsle?
                          Einsteiger - trotzdem Installation abgeschlossen.
                          MDT:
                          Aktoren: Schaltaktor 40 Kanäle, Schaltaktor mit Strommessung 12 Kanäle, Dimmaktor 4 Kanäle, Jalousieaktor 8 Kanäle Glastaster 8fach / 4fach Plus mit Temperatursensor RGBW-LED Steuerung
                          Merten: Argus 220 Jung: 3x Automatik-Schalter 180° Universal auf 1,10m

                          Kommentar


                            #14
                            Hi,
                            kenne leider nicht Deinen Wissensstand und kann somit auch nicht beurteilen ob Du mit den Freeware-Lösungen zurecht kommst. Jedoch suchen die meisten nach einer günstigen Visu-Lösung und da fällt halt immer das Stichwort "Smartvisu, Cometvisu ....". Leider haben diese Teile keine GUI und müssen zeilenbasiert zusammengebaut werden. Das schon überfordert den Nutzer und wird umso mehr kompliziert wenn dann auch noch Logiken oder Zeitabläufe erstellt werden sollen. Habe schon einige Leute gesehen die nach kurzer Zeit abgenervt waren und das Handtuch geschmissen haben. Ich kann diese Leute verstehen, die das System kennen und mit der Materie vertraut sind, aber ein "Normalo" tut sich sicherlich schwer.
                            Übrigens läuft hier bei mir ne "Eisbär-Visu" total easy zu proggen und wenn eh ein Rechner 24/7 läuft, eine gute Wahl.
                            Gruß Peter

                            Kommentar


                              #15
                              Hi,

                              da du den proServ hier auch genannt hast, hier nur eine kleine Anmerkung zur "Einfachheit":
                              Du bleibst mit der ganzen Konfiguration in der ETS!
                              Kein Export von Gruppenadressen, kein Editor, kein zweites Projekt. Die Konfiguration erfolgt mit der ETS, also kein Einlernen auf eine Software.
                              Du brauchst dir nie Gedanken machen, ob deine Visu nach geänderter ETS Konfiguration auch noch auf die richtigen Adressen zugreift, denn es gibt eben nur eine Konfiguration.
                              Das zeichnet den proServ von all den anderen hier genannten Systemen ab.
                              Ansonsten schau einfach mal hier im proServ Forum vorbei...
                              https://knx-user-forum.de/proserv/24...riebnahme.html

                              LG
                              Christian
                              Chris (https://proknx.com)
                              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X