Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multicast

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Multicast

    Hallo zusammen

    Ich habe zwei IP-Interfaces, welche zwei verschiedene Linien (1.1. und 2.1.) bedienen. Eines ist ein Siemens IP Interface N 148/22, das andere eine LogicMachine3:Reactor.

    Ein Linie ist alles im Haus, die andere für Sensoren im Aussenbereich, damit das getrennt ist, resp. getrennt werden kann.

    Beide hängen an einem Netgear GS728TP Switch.

    Was funktioniert
    Die beiden IP-Interfaches erkennen die Geräte in ihrer Linie problemlos (lesen und schreiben).

    Was nicht funktioniert
    Die Logicmachine3:Reactor sollte die Geräte in der anderen Linie auch via lesen/schreiben ansprechen können. Soviel ich weiss, geht das via Multicasting und der für KNX reservierten Adresse 224.0.23.12. Laut Datenblatt ist das im Siemens Interface vorgesehen, allerdings lässt sich in der ETS4 nichts in Sachen Multicast einstellen, ist vermutlich also hardcodiert. Die LogicMachine3 hat diese Adresse im Feld "Multicast Address" eingetragen.

    Vermutlich muss ich das jetzt noch im Switch "freigeben", nur wie ich das genau machen soll, da bin ich überfragt. Im Handbuch zum Switch (http://www.downloads.netgear.com/fil...A_3Dec2013.pdf) ist ab Seite 103 das Multicasting beschrieben, verstehe es ehrlich gesagt aber nicht wirklich, zumal es scheinbar auch verschiedene Varianten gibt.

    Die IP Adressen der beiden IP-Interfaces und des Switches sind übrigens fix.

    Kann mich da jemand an der Hand nehmen und hier weiterhelfen? Vielen Dank!

    Gruss
    dmy

    #2
    Zitat von dmy Beitrag anzeigen
    eine LogicMachine3:Reactor.
    Sachen gibts. Das Ding sehe ich zum ersten Mal.

    Was kostet diese Wunderbox und wo kann man die kaufen?

    In der ETS kannst Du den Multicast durchaus einstellen, nur gibt es wenig sinnvolle Gründe da Veränderungen vorzunehmen. Out the Box sollten alle KNXnet/IP-Geräte auf der für KNX reservierten Multicast-Adresse arbeiten.

    Du sagst:

    Die beiden IP-Interfaches erkennen die Geräte in ihrer Linie problemlos (lesen und schreiben).
    Meinst Du damit dass Du aus der ETS raus auf beide Linien zugreifen kannst?

    Vom Switch würde ich erstmal die Finger lassen. Wenn es zutrifft dass Du aus der ETS raus auf beide Linien zugreifen kannst funktioniert der Multicast ja grundsätzlich durch den Switch durch. Wenn Du nicht wirklich weisst was Du tuts, sprich fundierte Kenntnisse über Multicast und den Switch und dessen Multicast-Implementierung hast, kannst Du es mit Änderungen an der Switch-Config nur schlechter machen. Per Default müsste der Switch Multicast einfach weiterleiten.

    Die Gegenprobe wäre ein dummer Switch der 10 Euro-Klasse. Häng Deine Geräte mal auf so einen drauf, wenn es dann auch nicht funktioniert ist der Switch eher nicht schuld.

    Ich würde mal in Richtung von diesem LogicMachine3 forschen. Was mir nicht klar ist und was ich auch durch lesen des Datenblattes nicht herausgefunden habe ist welches KNX-IP die auf der Schnittstelle implementieren. Ist das ein einfaches KNX-IP-Interface oder ist das ein KNX-IP-Router? Das sind zwei grundlegend unterschiedliche Sachen - und wenn das Interface nicht als KNX-IP-Router implementiert wurde kann das auch nicht als Linienkoppler fungieren und mit dem Siemens reden!

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus

      Die LogicMachine gibt es verschiedenen Varianten und können direkt via www.openrb.com bezogen werden. Auf Anfrage bekommt man den besten Lieferweg zugewiesen, für die Schweiz kam das Gerät direkt aus Riga. Wie das für Deutschland aussieht, wäre anzufragen. Mein Gerät mit Enocean Schnittstelle, etc. hat 890€ gekostet. Mir gefiel der Funktionsumfang und die GUI sehr sehr gut, deshalb habe ich das Ding bestellt. Freue mich auf das LUA-Scripting, da kann ich genau machen, was ich will. Der Support ist übrigens hervorragend, die beantworten Email fast rund um die Uhr und sehr schnell. Die Firma hat m.E. mehr Aufmerksamkeit verdient.

      Siemens sehe ich in der ETS, die LogicMachine unter Kommunikation auch, allerdings habe ich noch kein Projekt für die LogicMachine eröffnet, da ich das Teil erst gestern Abend in Betrieb genommen habe. In der GUI der LogicMachine sind die Bustelegramme des angeschlossenen Geräts einwandfrei sichtbar, sogar mit Auto-Update. Also laufen beide Linien einwandfrei. [Edit: Wenn ich in der LogicMachine GUI manuell Gruppenadressen der anderen Linie hinzufüge, kommt nichts durch. Zumal die Adressen sowieso automatisch hinzugefügt werden sollten, sobald ein Telegramm erhalten wird. Andererseits kommen in meiner Visualisierung der "Siemens-Linie" die Telegramme der LogicMachine3-Linie auch nicht an. Häng ich das Buskabel auf die Siemens-Linie, sehe ich die Werte in der Visu). Deshalb meine Vermutung, dass der Switch hier "sperrt".]

      Bezüglich IP-Schnittstelle oder IP-Router, das verstehe ich nicht ganz. Die LogicMachine hat explizit ein Eintrag fürs Multicasting, dies wäre ja, wenn es kein Router wäre, gar nicht sinnhaftig? Oder verstehe ich das ganz falsch? Das Wiki (IP-Router - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum=) verstehe ich jedenfalls so. Im Handbuch der LogicMachine (http://openrb.com/wp-content/uploads...tor_manual.pdf, dauert ein wenig bis es runterlädt, geht aber) steht jedenfalls explizit "IP-Router" und es hat die Möglichkeit Filter für eingehende und ausgehende Adressen anzugeben. Ein "Secure tunnel between KNX networks" kann auch eingerichtet werden, also denke ich, dass es technisch machbar sein sollte.

      Das Switch Handbuch (Link im ersten Beitrag) widmet 20+ Seiten dem Multicasting, ev. geht das nicht "out-of-the-box". Einen "dummen" Switch nur für den Test zu kaufen möchte ich nicht, habe anschliessend keine Verwendung mehr für das Teil...

      Danke und viele Grüsse
      dmy

      Kommentar


        #4
        Glückauf

        Zitat von dmy Beitrag anzeigen
        Das Switch Handbuch (Link im ersten Beitrag) widmet 20+ Seiten dem Multicasting, ev. geht das nicht "out-of-the-box". Einen "dummen" Switch nur für den Test zu kaufen möchte ich nicht, habe anschliessend keine Verwendung mehr für das Teil...
        IGMP Snooping anschalten und evtl. IGMP Snooping Querier anschalten.

        Grüße
        Matthias

        Kommentar


          #5
          IP-Schnittstellen unterstützen nur Tunnel und die werden nur über direkte Verbindungen, also die Geräte IP, aufgebaut.

          In der Anleitung der Siemens Schnittstelle wirst du auch keinen Hinweis auf eine Multicast Adresse finden.

          Dass jeweils die eine Schnittstelle die restlichen Geräte nicht sieht, liegt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit am falsch eingestellten/positionierten LK (so vorhanden).

          Wie sieht denn die Topologie komplett aus? Wenn das getrennte Linien sind, dann wird das sicher nie was, solange du nicht statt der IP-Schnittstelle einen IP-Router installierst (oder über ein weiteres Gerät dieser Linie einen Router spendierst).
          BR
          Marc

          Kommentar


            #6
            Hallo saft6luck

            Du hast Recht. Es ist in der Tat eine Siemens IP-Schnittstelle (IP Interface N 148/22) und kein Siemens IP-Router (IP Router N 146/02). Leider sind beide in derselben Beschreibung drin (http://www.hqs.sbt.siemens.com/gip/h...uter_pi_de.pdf) und dort habe ich das mit dem Mulitcasting gelesen, trifft allerdings eben _nicht_ auf mein Gerät zu :-(

            Somit werde ich das Interface durch einen Router ersetzen. Die beiden Linien sind komplett getrennt und sollen via LAN gekoppelt werden.

            Danke, viele Grüsse und ein schönes Wochenende
            dmy

            Kommentar

            Lädt...
            X