Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Antworttelegramm auf "Lesen"-Anfrage löst Aktion aus - ich werd noch verrückt!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB - √ - Antworttelegramm auf "Lesen"-Anfrage löst Aktion aus - ich werd noch verrückt!

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun endlich meine Rolläden nach Sonnenauf- und Untergang verfahre, habe ich folgendes Problem: Wenn ich die Gruppenadresse auslese über die die Tag-Nacht-Umschaltung läuft (entweder per ETS, oder wenn ein PM nach Reset den Wert abfragt), dann bekomme ich von einem Taster, der auch diese Funktion schaltet, eine falsche Antwort ("1" statt "0"), andere Geräte antworten korrekt.

    Auf dem Taster läuft eine Logik, mit der ich die Tag-Nacht-Umschaltung ganz simpel invertiere, und den invertierten Wert auf eine andere Gruppenadresse ausgebe. Diese fährt dann die Rolläden herunter. Bei mir ist Nacht=0 und Tag=1, daher brauche ich die Invertierung für Auf=0 und Ab=1 bei den Rolläden.

    Wenn nun der Wert wie oben beschrieben abgefragt wird, antwortet der Taster falsch UND schreibt als nächstes auf die GA des Logikausgangs. Das bewirkt, dass bei einem simplen "Lesen" der GA der Tag-Nacht-Umschaltung per ETS alle Rolläden rauffahren *aaaargh*

    Daraus resultieren meine drei Fragen/Probleme:

    - ich kann mir nicht erklären, warum der Taster den Tag-Nacht-Zustand nicht mitbekommt. Es ist ein MDT-Glastaster, bei dem ich eine der vier Tasten und auch deren Eingang "Wert für Umschaltung" mit der Tag-Nacht-GA verknüpft habe - so sollte er eigentlich den aktuellen Stand mit bekommen, auch wenn er von extern getriggert wird (hier openHAB mit Astro-Binding). Im Rest des Hauses funktioniert diese Vorgehensweise (Taster und Rückmeldung per GA verbinden) gut!

    - ich verstehe nicht, wie das Auslesen eines Zustands zu einer Aktion führen kann. Es ist als würde der Taster erst durch die Anfrage anfangen zu überprüfen wie sein eigener (falscher!) Zustand ist, und diesen dann an die Logik weitergeben.

    - mir ist nicht klar, was bei einem Konflikt der Antworten (einer antwortet 0, der andere 1 auf die selbe Leseanfrage) passiert: wer hat Priorität, wer "gewinnt"? Und welche Rolle spielen die Telegrammtypen: ist es vielleicht ganz normal, dass ein Antworttelegramm wie ein Schreibtelegramm ausgewertet wird?

    Anbei auch der "Mitschnitt" aus der ETS von dem Abfragevorgang als Excel-Datei. In dem konkreten Fall hatte ein PM nach seiner Neuparametrierung versucht, den Zustand der Tag-Nacht-Umschaltung abzufragen. Später dann hab ich den Taster gedrückt, um den Zustand wieder zu synchronisieren und die Rolläden wieder herunterzufahren :-( Ist auch im Protokoll ersichtlich.

    Kann sich (und mir) das jemand erklären?

    Danke schonmal und ratlose Grüße

    autom8
    Angehängte Dateien
    Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

    #2
    Hallo ?,

    was mir spontan auffällt: Je Gruppenadresse sollte nur an einem (1!) Kommunikationsobjekt das Lese-Flag gesetzt sein. Das scheint mir bei dir anders sein. Möglicherweise gibt es noch weitere Probleme; aber damit könntest du mal anfangen.

    Gruß,
    Jens.

    Kommentar


      #3
      Im günstigsten Fall liegt es an den Flags (klick). Kannst du davon mal einen Screenshot machen?
      BR
      Marc

      Kommentar


        #4
        Flags

        Hallo Renovator,

        die Flags fasse ich eigentlich nie an. Das führt dazu, dass bei allen Kommunikationsobjekten, die auf eine Gruppenadresse schreiben, auch das "Lesen"-Flag gesetzt bleibt (sofern das ab Werk so eingestellt war). @Alle: Korrigiert mich, wenn ich das falsch sehe, aber in meinen Augen ist das sogar sehr sinnvoll, denn wenn eines der Geräte ausfällt, die den Zustand der GA gespeichert haben, dann können immer noch die anderen antworten - das ist ja grade eine der nützlichsten Eigenschaften der Dezentralität von KNX.
        Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

        Kommentar


          #5
          Hy autom8?,

          Fragen:
          1) Nicht alle Objekte eines Gerätes unterstützen alle Flags.
          2) Das auslesen eines Objektwertes kann bei gesetzten A-Flag an den entsprechenden Geräten zu Aktionen führen
          3) Der letzte gewinnt. Da KNX Ereignisorientiert arbeitet. Ob ein Objekt auch bei einem Lesetelegramm seinen Zustand anpasst, kann mit dem A-Flag gesteuert werden.

          Lösung:
          Unterm Strich, wie schon erwähnt sollte das L-Flag nur an einem Objekt gesetzt sein, um den korrekten Status zu erhalten. Wenn Du zudem möchtest, dass Objekte sich nicht anpassen, müsste das A-Flag bei allen in der Gruppe beigetretenen Objekte entfernt werden.

          Kommentar


            #6
            Am Ende sollten sowieso alle Geräte den gleichen Stand haben, daher sollte auch das Leseflag nicht das Problem sein. Eher die (unnötige) Buslast und falsches Verhalten der Geräte sind das Problem.

            Wie schon geschrieben: Wie sind die Flags gesetzt?

            Dann kann man leicht sehen, ob etwas falsch eingestellt ist und man es einfach "richten" kann.
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Flags

              Danke für den Hinweis mit den Flags, daraufhin habe ich gestern nochmals genauer analysiert; das Problem scheint zu sein, dass der Taster die Änderung nicht mitbekommen hat. Wird er dann nach dem Stand gefragt, antwortet er falsch (als Letzter übrigens, danke @Axel für Antwort 3), und der Logikeingang, bei dem das A-Flag gesetzt ist, bekommt die Antwort mit und interpretiert sie als Schreibtelegramm. Dann triggert er das Fahren der Rolläden.

              Dadurch ist immer noch nicht geklärt, warum der Taster die Zustandsänderung nicht mitbekommt. Das Telegramm "Nacht" (GA 8/1/2 auf "0") wird von OpenHAB gesendet. Eigentlich sollte das KO "Wert für Umschaltung" des Tasters dieses mitkriegen und den Zustand der Taste mitschalten. An anderen Stellen im Haus (z.B. Schlafmodus per Taste schalten) klappt das auch super.

              Heute Abend werde ich mal einen Screenshot machen und die gesetzten Flags posten. Wie gesagt - bisher habe ich in die Flags manuell nicht eingegriffen. Bin schon mal gespannt.

              Danke und viele Grüße

              autom8
              Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

              Kommentar


                #8
                Hi,

                ich vermute dein OpenHAB schickt viele GAs auf einmal als Abfragen.

                Im HS kann man die Telegrammrate begrenzen, bei mir aktuell auf 6/sec.

                Dann passiert sowas nicht. Ich denke Du solltest das bei OpenHAB auch irgendwie enstellen.

                Ich hatte nämlich so etwas auch mal gehabt, seit dem das begrenzt wird geht alles sauber. Man merkt das erst, wenn das Projekt größer wird

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Telegrammrate

                  Hallo tbi,

                  danke für den Hinweis - aber im Moment ist die beschriebene Funktion noch die einzige, die ich mit dem frisch aufgesetzten OpenHAB nutze - daher gibt es bei Sonnenuntergang genau - ein - Telegramm. Der Telegrammabstand ist glaube ich standardmäßig auf 50ms gesetzt, die Rate ist somit 20 Telegramme (1/s). Werde beobachten, ob das bei wachsendem Umfang Probleme macht.

                  Danke und Grüße

                  autom8
                  Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                  Kommentar


                    #10
                    @autom8: vielen Dank für das Erstellen dieses Themas. Ich hätte mein eigenes Problem nicht besser formulieren können.
                    Eine bestehende Anlage wurde um eine Visu/Steuerung erweitert. Seit dem fahren Verdunklungen willkürlich AUF und AB.
                    Der Busmonitor brachte ans Licht, dass die Aktionen immer stattfanden wenn die Visu Statusabfragen auf den Bus gab.
                    Ein verzweifelter Anruf beim Hersteller der Aktoren bestätigt jetzt was Axel schon schrieb: Es arbeiteten immer die Kanäle, in denen das A-Flag gesetzt war. Durch die Abfrage paßt der Kanal seinen Zustand an.
                    Ich werde nächste Woche die A-Flags entfernen und dann hoffentlich Ruhe haben.

                    Gruß aus Rostock

                    Kommentar


                      #11
                      Detaillierte Anleitung gefunden

                      Hallo Dirk,

                      grade habe ich eine (offizielle), sehr detaillierte Anleitung zum Setzen der Flags auf knx.org gefunden, die für mich sehr aufschlussreich war. Dort heißt es:

                      - If read flags are used in an installation (e.g. when storing light scenes), it should be ensured that the read flag is only set once for each group address in order to avoid multiple responses after a read request.

                      - The read flag should only be set at the bus device which is to respond.

                      - The group address that is used to read out the object status must be placed at the transmission point of the bus device that should be read out since the response telegram uses this group address.
                      Wobei mit "placed at the transmission point" offensichtlich gemeint ist, dass sie als jeweils erste GA mit dem jeweiligen KO verknüpft werden soll, und nicht z.B. als zweite oder dritte.

                      Mir schmeckt immer noch nicht, dass es wohl ganz offiziell so gedacht ist, dass man sich ein antwortendes Gerät raussuchen und die anderen "stummschalten" muss. Was ist denn, wenn genau das Gerät ausfällt - dann kann keiner mehr auf Anfrage den Zustand der GA mitteilen! Und man muss jedes Mal bei Wechsel eines Geräts zusätzlich noch drauf achten, ob nicht gerade dieses als das einzige antwortende Gerät konfiguriert ist. Aber es scheint halt nunmal so gedacht zu sein - oder verstehe ich da was falsch?

                      Ganz klar ist mir auch noch nicht, ob ich das Lesen-Flag dann für das KO nur innerhalb der jeweiligen GA ausschalte, oder ob ich es generell für dieses KO ausschalte, wenn ich den Haken wegnehme - egal, wo und wie oft es verwendet wird.

                      Viele Grüße

                      autom8
                      Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X