Hallo zusammen,
nachdem ich nun endlich meine Rolläden nach Sonnenauf- und Untergang verfahre, habe ich folgendes Problem: Wenn ich die Gruppenadresse auslese über die die Tag-Nacht-Umschaltung läuft (entweder per ETS, oder wenn ein PM nach Reset den Wert abfragt), dann bekomme ich von einem Taster, der auch diese Funktion schaltet, eine falsche Antwort ("1" statt "0"), andere Geräte antworten korrekt.
Auf dem Taster läuft eine Logik, mit der ich die Tag-Nacht-Umschaltung ganz simpel invertiere, und den invertierten Wert auf eine andere Gruppenadresse ausgebe. Diese fährt dann die Rolläden herunter. Bei mir ist Nacht=0 und Tag=1, daher brauche ich die Invertierung für Auf=0 und Ab=1 bei den Rolläden.
Wenn nun der Wert wie oben beschrieben abgefragt wird, antwortet der Taster falsch UND schreibt als nächstes auf die GA des Logikausgangs. Das bewirkt, dass bei einem simplen "Lesen" der GA der Tag-Nacht-Umschaltung per ETS alle Rolläden rauffahren *aaaargh*
Daraus resultieren meine drei Fragen/Probleme:
- ich kann mir nicht erklären, warum der Taster den Tag-Nacht-Zustand nicht mitbekommt. Es ist ein MDT-Glastaster, bei dem ich eine der vier Tasten und auch deren Eingang "Wert für Umschaltung" mit der Tag-Nacht-GA verknüpft habe - so sollte er eigentlich den aktuellen Stand mit bekommen, auch wenn er von extern getriggert wird (hier openHAB mit Astro-Binding). Im Rest des Hauses funktioniert diese Vorgehensweise (Taster und Rückmeldung per GA verbinden) gut!
- ich verstehe nicht, wie das Auslesen eines Zustands zu einer Aktion führen kann. Es ist als würde der Taster erst durch die Anfrage anfangen zu überprüfen wie sein eigener (falscher!) Zustand ist, und diesen dann an die Logik weitergeben.
- mir ist nicht klar, was bei einem Konflikt der Antworten (einer antwortet 0, der andere 1 auf die selbe Leseanfrage) passiert: wer hat Priorität, wer "gewinnt"? Und welche Rolle spielen die Telegrammtypen: ist es vielleicht ganz normal, dass ein Antworttelegramm wie ein Schreibtelegramm ausgewertet wird?
Anbei auch der "Mitschnitt" aus der ETS von dem Abfragevorgang als Excel-Datei. In dem konkreten Fall hatte ein PM nach seiner Neuparametrierung versucht, den Zustand der Tag-Nacht-Umschaltung abzufragen. Später dann hab ich den Taster gedrückt, um den Zustand wieder zu synchronisieren und die Rolläden wieder herunterzufahren :-( Ist auch im Protokoll ersichtlich.
Kann sich (und mir) das jemand erklären?
Danke schonmal und ratlose Grüße
autom8
nachdem ich nun endlich meine Rolläden nach Sonnenauf- und Untergang verfahre, habe ich folgendes Problem: Wenn ich die Gruppenadresse auslese über die die Tag-Nacht-Umschaltung läuft (entweder per ETS, oder wenn ein PM nach Reset den Wert abfragt), dann bekomme ich von einem Taster, der auch diese Funktion schaltet, eine falsche Antwort ("1" statt "0"), andere Geräte antworten korrekt.
Auf dem Taster läuft eine Logik, mit der ich die Tag-Nacht-Umschaltung ganz simpel invertiere, und den invertierten Wert auf eine andere Gruppenadresse ausgebe. Diese fährt dann die Rolläden herunter. Bei mir ist Nacht=0 und Tag=1, daher brauche ich die Invertierung für Auf=0 und Ab=1 bei den Rolläden.
Wenn nun der Wert wie oben beschrieben abgefragt wird, antwortet der Taster falsch UND schreibt als nächstes auf die GA des Logikausgangs. Das bewirkt, dass bei einem simplen "Lesen" der GA der Tag-Nacht-Umschaltung per ETS alle Rolläden rauffahren *aaaargh*
Daraus resultieren meine drei Fragen/Probleme:
- ich kann mir nicht erklären, warum der Taster den Tag-Nacht-Zustand nicht mitbekommt. Es ist ein MDT-Glastaster, bei dem ich eine der vier Tasten und auch deren Eingang "Wert für Umschaltung" mit der Tag-Nacht-GA verknüpft habe - so sollte er eigentlich den aktuellen Stand mit bekommen, auch wenn er von extern getriggert wird (hier openHAB mit Astro-Binding). Im Rest des Hauses funktioniert diese Vorgehensweise (Taster und Rückmeldung per GA verbinden) gut!
- ich verstehe nicht, wie das Auslesen eines Zustands zu einer Aktion führen kann. Es ist als würde der Taster erst durch die Anfrage anfangen zu überprüfen wie sein eigener (falscher!) Zustand ist, und diesen dann an die Logik weitergeben.
- mir ist nicht klar, was bei einem Konflikt der Antworten (einer antwortet 0, der andere 1 auf die selbe Leseanfrage) passiert: wer hat Priorität, wer "gewinnt"? Und welche Rolle spielen die Telegrammtypen: ist es vielleicht ganz normal, dass ein Antworttelegramm wie ein Schreibtelegramm ausgewertet wird?
Anbei auch der "Mitschnitt" aus der ETS von dem Abfragevorgang als Excel-Datei. In dem konkreten Fall hatte ein PM nach seiner Neuparametrierung versucht, den Zustand der Tag-Nacht-Umschaltung abzufragen. Später dann hab ich den Taster gedrückt, um den Zustand wieder zu synchronisieren und die Rolläden wieder herunterzufahren :-( Ist auch im Protokoll ersichtlich.
Kann sich (und mir) das jemand erklären?
Danke schonmal und ratlose Grüße
autom8
Kommentar