Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Brauche Hilfestellung/Tipps - Info Regelung FBH - was vergessen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Brauche Hilfestellung/Tipps - Info Regelung FBH - was vergessen?

    Hallo!

    Ich benötige etwas Hilfestellung/Bestätigung/Alternative Lösungsansätze (welche Geräte, wo platziert,...).

    Und zwar renovieren wir gerade unser Erdgeschoss.
    Es handelt sich um einen großen Raum (≈65qm), der aus 3 Bereichen besteht:
    • ≈13qm Küche
    • ≈26qm Wintergarten [WiGa] (hälfte Glasdach, hälfte Flachdach)
    • ≈26qm Wohnraum dazwischen

    Es gibt keinerlei thermische Trennung zwischen den Bereichen. Es handelt sich um einen großen Raum.
    Der WiGa ist ausgestattet mit Senkrecht und Dachmarkisen + Dachfenster elektrisch (24V) + vorhandene FBH.
    Wohnzimmer und Küche sollen FBH bekommen. Da es sich um eine Renovierung handelt, wird wohl ein Trockensystem (Viega Reno o.ä.) verbaut werden.

    Plan ist folgender:
    ->
    • bestehende FBH aus dem WiGa verwenden und an den EIB koppeln (elektr. Stellglieder + Heizungsaktor)
    • Estrich im sonstigen Bereich entfernen und FBH verlegen.
    • TS3+ im Wohnraum (dieser befindet sich zwischen WiGa und Küche) für Temperatur gesamter Bereich und Licht Wohnbereich.
    • TS3 in der Küche für Licht Küche
    • TS3 im WiGa für Licht + Markisen


    Verbaut werden soll eine Klimaanlage, die jedoch vorerst nicht mit dem EIB gekoppelt werden soll und lediglich bei Bedarf verwendet wird.
    Die Verwendung einer automatischen (dezentralen) Be- und Entlüftung ist zur Zeit noch nicht geklärt.

    Kommen wir nun endlich zu den Fragen (ich hoffe es liest noch jemand mit ).
    • Der Raum ist ja relativ groß und hat verschiedene Temperaturzonen. Mindestens ein weiterer Temperaturfühler wird wohl unumgänglich sein. Im Winter ist der WiGa wohl deutlich kühler wie die anderen Räume. Im Sommer ist es genau umgekehrt. Die Temperatur soll trotzdem überall gleich sein.
      Macht es hier überhaupt Sinn, alles über einen TS3+ zu steuern? Wo sollten überall Temperaturfühler hin? Welche bieten sich an? Wie binde ich die an die Regelung des TS3 an?
    • Welcher Heizungsaktor bietet sich an? Habe mit den MDT Geräten geliebäugelt.
    • Wo kommen die Sensoren hin? In den Fußboden auch? Oder nur an die Wand? Gibt es auch was für Deckenmontage im Flachdachbereich des WiGa? Im WiGa habe ich sonst nur eine Außenwand die sich nicht zur Temperaturmessung eignet. Rest alles verglast.
    • Kann ich die 24V Dachfenster mit einem Jalousieaktor ansteuern? Habe nix spezielles gefunden.
    • Lässt man die dezentrale Be-und Entlüftung autark oder kann man diese auch ins System einbinden?
    • Gibt es noch sonst irgendwelche Dinge, die man verbauen könnte und praktisch sind? Es kommen noch Rauchmelder überall hin (verbunden mit EIB). Eventuell wird ein "Alles Aus" Schalter verbaut, der dann einige Steckdosen tot schaltet.


    Vielen Dank für die Hilfe!!

    Gruß
    Maeckes

    #2
    Hallo,

    das sind viele Fragen auf einmal. Auch sind diese nicht mal eben zu beantworten. Genau dafür nimmt man normalerweise einen Planer mit an Board.

    Das mit der Fussbodenheizung und dem einen TS3+ sollte so funktionieren. Deine Referenztemperatur ist ja die Raumluft und nicht die Fussbodentemperatur und das noch an mehreren Stellen. Das hier bei offenen Stellantrieben keine "Hot-Spots" entstehen kannst Du im Heizungsaktor für den jeweiligen Kanal (n% vom Stellwert) ggf. nachregeln. Der MDT kann das z. Bsp.


    Dachfenster? Velux? Dann nicht so ohne weiteres. Benutze mal die Forensuche. Sind das 24V DC Motoren mit Polumkehr, dann geht auch ein 24V Jalousieaktor- aber aufpassen.

    Be-und Entlüftungsanlage würde ich autark lassen. Was willst Du steuern? Leistungsstufe? Hast Du CO2 Sensoren?

    Kommentar


      #3
      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      das sind viele Fragen auf einmal. Auch sind diese nicht mal eben zu beantworten. Genau dafür nimmt man normalerweise einen Planer mit an Board.
      Ja ich weiß - aber ich wollte jetzt auch nicht 3 Themen aufmachen. Habe ja bereits einen Raum mit EIB ausgestattet (erfolgreich ) und nun gehts halt an die restlichen Räume.

      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Das mit der Fussbodenheizung und dem einen TS3+ sollte so funktionieren. Deine Referenztemperatur ist ja die Raumluft und nicht die Fussbodentemperatur und das noch an mehreren Stellen.
      Ok - hatte hier mal gesehen, dass jemand Temp.-Sensoren in den Boden (Estrich) eingebracht hat.

      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Das hier bei offenen Stellantrieben keine "Hot-Spots" entstehen kannst Du im Heizungsaktor für den jeweiligen Kanal (n% vom Stellwert) ggf. nachregeln. Der MDT kann das z. Bsp.
      Ok - wäre es auch möglich, die Temperatur zu messen (z.B. damit und damit), die Temperaturen vom Heizungsaktor abzufragen und dann aus der Solltemperatur vom TS3+ und den Isttemperaturen vom MDT-Temp.-Messglied die Regelung zu bauen?
      Also das die Regelung vom Heizungsaktor übernommen wird - aus Isttemperaturen und der Solltemperatur? Laut Homepage müsste das ja klappen, wenn ich das richtig verstehe....

      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Dachfenster? Velux? Dann nicht so ohne weiteres. Benutze mal die Forensuche. Sind das 24V DC Motoren mit Polumkehr, dann geht auch ein 24V Jalousieaktor
      Korrekt, sind einfach 24V Motoren. Gibt einen Ausgang und zwei Schalteingänge. Je nach dem, auf welchen Eingang der Ausgang geschaltet wird, fahren die Dinger auf/zu.
      Muss mal schauen, wegen der Stromaufnahme....

      Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
      Be-und Entlüftungsanlage würde ich autark lassen. Was willst Du steuern? Leistungsstufe? Hast Du CO2 Sensoren?
      Ja halte ich auch für besser und logisch. Bisher habe ich wie gesagt keinen Sensor.
      Alles befindet sich zur Zeit noch im Nicht-KNX-Zeitalter (standard schalter etc) und soll komplett entkernt werden.
      CO2-Sensoren daher auch nicht vorhanden.

      Als nette Spielerei dachte ich noch an einen "Alles Aus" Schalter, um einige Steckdosen und das Licht auszuschalten.
      Gibts sonst noch was sinnvolles?
      Ein HomeServer kommt eventuell irgendwann aber die Regelung soll erst mal komplett von den Aktoren/Tastern/etc übernommen werden.

      Danke Dir!

      Gruß
      Maeckes

      Kommentar


        #4
        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Ok - hatte hier mal gesehen, dass jemand Temp.-Sensoren in den Boden (Estrich) eingebracht hat.
        Kann man machen... und welche Regelung nimmt man dann ? Mittelwert aller? Im Bad ist das ggf. ok, weil ich wirklich die Füße für den WAF wärmen möchte...

        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        ..Also das die Regelung vom Heizungsaktor übernommen wird - aus Isttemperaturen und der Solltemperatur? Laut Homepage müsste das ja klappen, wenn ich das richtig verstehe....
        Du musst Dich entscheiden, wer die Regelung machen soll: TS3+ oder Aktor. Beides geht nicht. Ich bevorzuge Regelung macht der TS3+ (Stetigregelung), der sendet Stellwert (in %) an den Aktor, der berechnet die PWM für den Stellantrieb.

        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Korrekt, sind einfach 24V Motoren. Gibt einen Ausgang und zwei Schalteingänge. Je nach dem, auf welchen Eingang der Ausgang geschaltet wird, fahren die Dinger auf/zu.
        Muss mal schauen, wegen der Stromaufnahme....
        Hmmm, das klingt nicht nach Polumkehr.... da hast Du nur Plus und Minus und je nachdem was Du anlieferst dreht der Motor halt auf oder ab. Mach Dich da besser ganz schlau, bevor Du die Motoren (oder eine verbaute Steuerung) schrottest ...


        Zitat von maeckes Beitrag anzeigen
        Als nette Spielerei dachte ich noch an einen "Alles Aus" Schalter, um einige Steckdosen und das Licht auszuschalten.
        Gibts sonst noch was sinnvolles?

        Das ganze Forum hier ist voll von lauter "Gimmiks" die man mit KNX machen kann. Aber aufpassen, nur in geringen Dosen genießen, sonst droht Suchtgefahr

        Kommentar


          #5
          Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
          Du musst Dich entscheiden, wer die Regelung machen soll: TS3+ oder Aktor. Beides geht nicht. Ich bevorzuge Regelung macht der TS3+ (Stetigregelung), der sendet Stellwert (in %) an den Aktor, der berechnet die PWM für den Stellantrieb.
          Kann der TS3+ denn mehrere Sensoren auswerten und dann unterschiedlich regeln?
          Beispiel: 2 Sensoren im WiGa erfassen 18°C. 2 im Wohnraum erfassen 22°C. Solltemperatur ist 22°C. Kann dann der TS3+ eine Stellgröße für den WiGa ausgeben und eine andere für den Wohnraum?

          Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
          Hmmm, das klingt nicht nach Polumkehr.... da hast Du nur Plus und Minus und je nachdem was Du anlieferst dreht der Motor halt auf oder ab. Mach Dich da besser ganz schlau, bevor Du die Motoren (oder eine verbaute Steuerung) schrottest ...
          Hm gucke ich mir noch mal an!

          Zitat von AScherff Beitrag anzeigen
          Das ganze Forum hier ist voll von lauter "Gimmiks" die man mit KNX machen kann. Aber aufpassen, nur in geringen Dosen genießen, sonst droht Suchtgefahr
          Jau das stimmt Der Übergang von sinnvoll -> nice-to-have -> völlig überflüssig ist natürlich fließend Das kenne ich selbst nur zu gut :P
          Aber kann ja sein, dass es noch was wirklich praktisches gibt

          Gruß
          Maeckes

          Kommentar

          Lädt...
          X