Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage Linienkoppler / Repeater

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verständnisfrage Linienkoppler / Repeater

    Hi auch,

    ich möchte meine KNX-Anlage mittels Linienkoppler im Repeatermode (Siemens N140/13) mit weitere Geräte ausbauen. Aktuell laufen schon knappe 55 drann.

    Meinem Verständnis nach braucht auch der Repeater am "Ausgang" eine
    Spannungsversorgung?!

    Gruß & Dank
    Frank

    #2
    Ja. Auch das weitere Liniensegment ist galvanisch getrennt und braucht eigene SV.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Danke dir!

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,
        ich stehe gerade vor demselben Problem ... Linienkoppler im Repeater/Verstärker-Modus

        Ist es korrekt, dass ich im einfachsten Fall (Erweiterung einer Linie) im Repeater-Modus nur einen LK benötige und je 1 Spannungsversorgung für jede der Seiten?
        Oder müssen die LK im Repeater Modus kaskadiert werden, d.h. die Main-Line muss wieder zu einem LK führen?
        Gruß,
        Frank
        Zuletzt geändert von FrankAusNRW; 18.12.2016, 19:53.

        Kommentar


          #5
          Anhand schlechter Erfahrungen rate ich dringend vom Repeaten ab und empfehle, eine neue Linie zu eröffnen. Der Aufwand ist derselbe - ein Koppler/Repeater je nach Parametrierung und eine Stromversorgung pro Linie. Die LK werden an der "Main" Seite miteinander verbunden, dazu eine eigene Stromversorgung (wenn nicht bereits vorhanden, weil mehr als eine Linie existiert).

          Kommentar


            #6
            Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
            Ist es korrekt, dass ich im einfachsten Fall (Erweiterung einer Linie) im Repeater-Modus nur einen LK benötige und je 1 Spannungsversorgung für jede der Seiten?
            Korrekt

            Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
            Anhand schlechter Erfahrungen rate ich dringend vom Repeaten ab und empfehle, eine neue Linie zu eröffnen.
            Mir ist das jetzt zu pauschal - inwiefern dringend?

            IdR mache ich das abhängig von der zu erwartenden Buslast - bei eher ruhigem Szenario (u. sonst keinen spez. Anforderungen) ist der Verstärker kein Problem u. spart dem Kunden die Kosten für ein weiteres Netzteil.

            Ist hohe Buslast zu erwarten sind Repeater weniger geeignet - da setze ich auf eine weitere Linie.

            Hat Kunde ohnehin IP-Router im Einsatz wählen wir meist ebenfalls die LK-Lösung.

            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Ich betreue u.a. zwei Anlagen mit 1.400 und 3.200 Teilnehmern.

              Schauen Sie mal bei der Konkurrenz nach: http://www.knx-professionals.de/foru...ell-n%C3%B6tig

              Dort habe ich die Dramen ausgiebig beschrieben. An eine Antwort hat niemand sich bisher getraut. Anmerkung: In der Anlage mit 3.200 Tln liegt die Buslast bei etwa 6.000 Telegrammen pro Stunde auf der Linie 1 und bei etwa 10.000 auf der Linie 0, dies vor allem wegen des Schlaps, der die Regelung dort erledigt, wo die SmartSensoren die Waffen strecken, z.B. Kaskadierung von Aktoren.
              Zuletzt geändert von rosebud; 18.12.2016, 20:43.

              Kommentar


                #8
                Jo solche Anlagen wird es geben.

                Ich glaube bevor man hier zu einer Empfehlung kommt kann man auch einfach fragen von wann ist die Anlage, in welchem Gebäudeszenario befindet sich die Anlage und welche Buslast ist derzeit so drauf und wieviel soll erweitert werden.

                Im zweifel mal die Auslastung der aktuellen Spannungsversorgung messen und wenns passt einfach die Anlage erweitern oder ein stärkeres Netzteil dran hängen.
                Ich denke solange da nicht 20 Wetterstationen und RGB-Sequenzen via KNX gefahren werden kommt man da mit einer Linie und einem Segment derzeit sehr sehr weit.

                Aber alles nur Vermutungen bei den dünnen Angaben des fragenden.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9

                  Die dort angesprochenen LK sind steinalt - da könnte durchaus mal einer "hinüber" sein.
                  Oft wird der LV versehentlich überbrückt - das fällt mitunter nicht so schnell auf, als bei einer gekoppelten Linie.
                  Spannungsversorgungen mit 2 Ausgängen werden gerne für die ganze Linie verwand (mit Zusatzdrossel) - im Laufe der Zeit sind es dann irgendwann zuviele Teilnehmer u. es geht ihr die Puste aus, was im "normalen" Betrieb noch nicht auffällt - spätestens jedoch dann, wenn die noch jemand bei der Programmierung befeuert.

                  Zitat von rosebud Beitrag anzeigen
                  Ich betreue u.a. zwei Anlagen mit 1.400 und 3.200 Teilnehmern.
                  Ihr Posting vom 11.07.16 macht mich schon etwas nachdenklich, wenn man bei Kleinanlagen natürlich keine Probleme hat, aber in grösseren Anlagen sich nicht sicher ist, wo man sich innerhalb der Topologie befindet - so zumindest verstehe ich den dortigen Beitrag.

                  Die systematische Fehlersuche ist aber stets die selbe u. berücksichtigt Topologie, Verkabelung, Spannungskontrolle, ....
                  Zuletzt geändert von GLT; 18.12.2016, 22:27.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar


                    #10
                    Besten Dank für die Antworten. bei meinen (aktuell) 88 Geräten sollte ich mit einem LK als Repeater auskommen und auf jeder Seite eine Spannungsversorgung mit 640 mA anschließen.
                    Gruß
                    Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von FrankAusNRW Beitrag anzeigen
                      Besten Dank für die Antworten. bei meinen (aktuell) 88 Geräten sollte ich mit einem LK als Repeater auskommen und auf jeder Seite eine Spannungsversorgung mit 640 mA anschließen.
                      Gruß
                      Frank
                      JA das sollte reichen. ggf die neue Spannungsversorgung mit Analyse-Funktionlität nehmen, da kann man dann auch mal schauen was eigentlich so los ist an Last auf dem Segment.
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X