Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Na ja. Da kannst du auch ein Handy als Küche Radio holen.
Ne. Aber hab am Wochenende da drauf Filme geschaut, musste etwas leiser stellen.
War schon laut genug.
Hier steht, dass der Ein-Schalter auf der Rückseite ist und sich das Gerät, wenn es an der Wand hängt, nur einschalten lässt wenn man es abnimmt um an den Schalter zu kommen.
Kann das jemand kommentieren? Ist das tatsächlich so, oder gibt's einen brauchbaren Workaround?
[update]
Sehe gerade dass es zu dieser Rezession bereist einen Kommentar gibt. Das liest sich so, als ob man den Ein-Schalter nur braucht wenn man das Gerät per Software heruntergefahren/ausgeschaltet hat. Im Stationären Betrieb an der Wand fährt das Gerät dann nach einstecken des Netzteils direkt hoch und der Taster wird somit nicht gebraucht? Ist das so korrekt?
Displays und deren Hintergrundbeleuchtung leben länger wenn sie nicht 24/7 an sind. Ich ich hab wenig Lust nach 5 Jahren das Setup weg zu schmeißen und ein neues Gerät anzuschaffen.
Alternativ zu einem tatsächlichen StandBy wäre interessant, ob man auf diesem Gerät die Displayhelligkeit tatsächlich auf 0,00% (beleuchtung abgeschaltet) runterdrehen kann. Auf dem Viewsonic das ich testweise hatte und auf meinem Nexus 4 geht das sehr weit runter, aber eben nicht aus... Die passende APP kann ich mir dann selbst basteln.
Ich nehme mal an. Dass du KNX hast?
Also ich mach das so. Die Stromversorgung zur Tablett wird abgeschaltet.
Aus - bei Nacht Modus.
An - bei TagModus.
Aus - beim verlassen des Hauses. Tür schließ Kontakt. Tür abgeschlossen, Tablett
Wird via Schaltaktor ausgeschaltet.
Tür schloss auf , Tablett kriegt wieder Strom und schaltet sich an.
Somit wird die Lebensdauer verlängert. 😆
Aber man kann es bestimmt wie z.b Samsung S5 via Front Kamera auch steuern.
So kann ich mein Handy einfach mit Handbewegung einschalten. Display.
Ja. So ist das. Nach Strom Zufuhr geht es automatisch On.
Auch hier wieder mein Hinweis, dass man das ggfls. mit einer kleinen elektronischen Schaltung per Ultraschall hinbekommt: Arduino mit Ultraschall-Sensor auf gewünschte Entfernung programmieren, per Mini Relais (oder Photomos Relais) die Stromversorgung (ist ja vermutlich USB) kurz unterbrechen und blinkt ist das Ding an.
Dann müsste man nur noch den Ultraschall Sensor schön in der Wand oder einer Wandfuge verstecken und das Tablet schaltet sich wie von Geisterhand an, wenn man in die Nähe kommt.
Nur so . Zur Info. Diese Tabletten haben keine Akkus.
Strom Zufuhr erfolgt über Netzteil. Keine USB .
Wenn du da kurz den Strom unterbrichst. Da geht es komplett wieder an.
Bzw, Neustart. 😅 beim vorbei gehen, erfolgt immer Neustart.
Neee. Das geht nicht.
Nur so . Zur Info. Diese Tabletten haben keine Akkus.
Strom Zufuhr erfolgt über Netzteil. Keine USB .
Wenn du da kurz den Strom unterbrichst. Da geht es komplett wieder an.
Bzw, Neustart. 😅 beim vorbei gehen, erfolgt immer Neustart.
Neee. Das geht nicht.
Das ist doof, dann ziehe ich meinen Vorschlag zurück.
Hast du zufällig schon geschaut ob "WoLi2" (https://knx-user-forum.de/diy-do-you...840-woli2.html) mit dem Teil funktioniert? Dann könnte man es generell nach Zeit X in den StandBy fahren lassen und per PM+HS (oder dergleichen) über's Netzwerk das Gerät wieder aufwecken... Wäre noch ein ticken geschickter/schneller und vllt. unter'm Strich stromsparender?!
Ich hatte mal eine Lösung für ein Android Tablet gebaut um dieses per Taster aufzuwecken.
erste Lösung war eine USB-Tastatur. Diese einfach zerlegt, und an die Platine einen taster gelötet, der dann in meinem Fall die "ESC" Taste simuliert hat.
Tablet ist wunderbar aufgewacht. Leider war dann bei diesem Modell die Bildschirmtastatur nicht mehr verfügbar wenn die USB-Tastatur angeschlossen war.
also dann die zweite Lösung gebaut und das gleiche wie bei Lösung 1 mit einer USB-Maus gemacht und die linke maustaste simuliert.
Hat wunderbar geklappt.
Eine Software (via Netzwerk) oder Funklösung (Bluetooth?) wäre mir lieber. Denn ich will das Gerät nicht irgendwie "kompliziert" in die Wand einbauen. Einfach eine super-flache VESA Halterung und ab damit an die Wand. Kabel die dann zur Seite weggehen wären nicht so toll.
Muss gestehen dass ich beim Xoro Tablet noch nicht geschaut habe ob ein USB Host Anschluss auch "hinten" am Gerät vorhanden ist.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar