Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

seltsames auf dem KNX-Bus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB seltsames auf dem KNX-Bus

    Hallo,

    zurzeit geht Seltsames auf meinem KNX-Bus vor sich.
    Es fing damit an, dass sich einige Lichter nachts einschalteten. Offenbar aber nur einige von zwei großen Schaltaktoren (12-fach).
    Da ich nicht dahinter gekommen bin, was los ist, habe ich einmal ein Protokoll über die ETS4 über Nacht laufen lassen und als CSV ausgegeben. (s. Anhang)
    Dabei zeigte sich, dass um 23.47h 27 Sek. und 362 MS auf einmal so ziemlich alle Geräte im System angesprochen wurden.
    Allerdings gingen diesmal keine Lichter an. Auch in den vergangenen Tagen passierte das nicht jede Nacht.
    Jedenfalls ist mir der ab 23.47h (Zeile 4980) protokollierte Ablauf ziemlich suspekt.
    Hat jemand Erfahrung mit so etwas oder Vermutungen?
    Angehängte Dateien
    EFH, HMI-Master

    #2
    Hi,

    welches Bauteil hat die Adresse 15.15.250?

    Was mir noch so aufgefallen ist, du hast eine enorm hohe Buslast! Ist das so gewünscht?
    Deine Wetterstation ist ja im Dauerstress.

    Gruß
    ghost

    Kommentar


      #3
      Das Gerät 15.15.250 ist ein IP-Gateway, das die Schnittstelle des HMI-Master Plugs ist.
      Die hohe Last aus der Wetterstation ist eigentlich nicht gewollt. Wie bekomme ich die in moderatere Größenordnungen?
      EFH, HMI-Master

      Kommentar


        #4
        Ohne dass ich das Log angesehen habe: Der Wetterstation sagen dass sie nicht so oft senden soll (Sendezyklus in den Parametern vergrößern). Unter 15 Minuten würde ich nicht gehen für die allgemeinen Werte (Helligkeit, Temperatur). Wenn Jalousien oder Markisen im Spiel sind nach Möglichkeit ein Schwellwertobjekt nutzen, ansonsten öfters senden lassen, analog ggf. Regen (wenn Fenster vorhanden in die es reinregnen kann).

        Kommentar


          #5
          Wetterstation

          Danke. Habe ich gemacht. Hatte vergessen, nach einem Test, das zykl. Senden wieder abzustellen.

          Löst aber mein Problem von 23.47h nicht.
          EFH, HMI-Master

          Kommentar


            #6
            Zitat von udegens Beitrag anzeigen
            Das Gerät 15.15.250 ist ein IP-Gateway, das die Schnittstelle des HMI-Master Plugs ist.
            Die hohe Last aus der Wetterstation ist eigentlich nicht gewollt. Wie bekomme ich die in moderatere Größenordnungen?
            So wie ich das sehe, sendet deine IP Schnittstelle unzählige Leseanfragen. Mir sagt leider ein HMI-Master nichts, aber ich würde dort suchen.

            Zieh doch mal die Schnittstelle ab und schau ob es dann immer noch ist.

            Gruß
            ghost

            Kommentar


              #7
              Werde ich heute Nacht mal machen, bin schon gespannt drauf.
              EFH, HMI-Master

              Kommentar


                #8
                Zitat von udegens Beitrag anzeigen
                Werde ich heute Nacht mal machen, bin schon gespannt drauf.
                Läßt sich das Verhalten durch das Verstellen der Uhrzeit reproduzieren? Einmal pro Tag zu testen, kommt mir etwas ineffizient vor.

                Kommentar


                  #9
                  Ich habe das Problem mit dem Verhalten des HMI-Plugs vom HMI-Master.at, das vermutlich in Zusammenhang mit dem ärgerlichen nächtlichen Effekt steht.
                  Der Effekt ist nicht nur so, dass einige Aktoren Lichter nachts gegen 23:46h einschalten, sondern dasselbe Verhalten verursacht der HMI-Plug, wenn eine Adressänderung (z. B. neue GA) aus der Konfig übertragen wird. Sonderbar ist dabei aber, dass das auch Lichter schaltet, die dem Plug gar nicht bekannt sind. Es sind aber immer dieselben - sowohl beim Übertragen auf den Plug wie auch zu dem o. g. Zeitpunkt.
                  Ich habe mal eine Adresse geändert und auf den Plug übertragen. Kurz vorher habe ich die Protokollierung in der ETS eingeschaltet. Für mich nicht erklärlich, was da alles abläuft. Vielleicht weiß ja jemand Rat. Die Adressen im Plug und das Protokoll habe ich mal angefügt.
                  Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Plug defekt ist, da er ansonsten als "intelligentes Debian-Linux Subsystem" gute Dienste leistet. Aber macht er vielleicht immer nachts eine Neustart? Und warum findet dieser sonderbare Traffic immer kurz nach der Adressübertrag statt.
                  Angehängte Dateien
                  EFH, HMI-Master

                  Kommentar


                    #10
                    Kannst du dich und deine Installation mal vorstellen, welche Erfahrung hast du mit welchen Systemen? Wie lange läuft was? Wer hat was wie wann eingerichtet?

                    Evtl. kann man dann schneller die richtige Hilfe anbieten.
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Das Projekt

                      Ja, gut. Ich bin 2007 in KNX eingestiegen als ich mein Haus (Bj. '62) renoviert habe. Dabei bin ich so vorgegangen, dass ich konsequent die bestehende Elektrik (Steckdosen, Schalter sowie 3 Schmelzsicherungen, 8 Automaten und kein FI) zugemauert bzw. zugeschmiert habe und einfach alles so neu geplant, gebohrt und geschlitzt habe, wie man das bei einem neuen Rohbau auch tut.
                      Nach der Planung haben befreundete Elektriker ca. 6 .. 7 km Kabel gelegt (die üblichen 1,5²; 2,5² mehradr. NYM; das Buskabel; Koax; CAT 6 Netzwerkk.+Telefonk.; mehradr. Klingelleitungen sowie ein paar Exoten). Die Kabelbäume, die dabei entstehen sind ja hinreichend mit anderen Bildern im Forum belegt; sah bei mir auch so aus. Leerrohre gab's nicht. Habe aber da wo es ging, welche gelegt und einen toten Kamin nutzen können.
                      KNX habe ich im Selbststudium erlernt, obwohl ich keine gewerbl.-technische Ausbildung im Fach Elektro habe. Aber ein Diplom in Ingenieur-Informatik war ganz hilfreich.
                      Jedenfalls weiß ich jetzt, wie man ein KNX-Buch schreiben würde, das wirklich gut wäre. Die sind nämlich alle durch die Bank weg ziemlich mau - und ich habe sie alle!
                      Jedenfalls hatte ich nach der Komplettverkabelung, dem Test der Energieleitungen und des Durchgangstests des Buskabels genau ein Wochenende, bis alle Geräte soweit funktionieren mussten, dass wenigstens das Licht geht und die Heizungsstellventile gehen, denn es war November. Damals hatte ich nur ca. 55 Geräte (Aktoren, Sensoren) - alles ABB/BJ. Und sagen wir mal so, meine Frau hätte mir die Hölle heiß gemacht, wenn es nicht funktioniert hätte - ich lebe aber noch!
                      Natürlich habe ich während der Kabellegung sehr intensiv geprüft und die Beschriftungen gemacht. Aber ich war so abgeklärt (oder dumm), dass ich damals nicht ein einziges Mal einen Test mit KNX Geräten vorher gemacht habe. Ich habe einfach systematisch angefangen die Parametrierung zu machen und ein Gerät nach dem anderen anzukoppeln, dass ich bis heute nicht verstehe, was für ein Bohai mancher darum macht.
                      Inzwischen habe ich mehr als 80 Geräte und 2 Linien, wobei es nicht ratsam ist, die zweite Linie nachträglich zu definieren. Das war schon ein bisschen Stress. Ich habe sogar KNX in der Fahrradhütte, in der Gartenhütte und in der Garage.
                      Erst später fiel mir auf, dass die Möglichkeiten mit KNX beschränkt sind. Parametrierung ist eben nicht Programmierung. Und die größte Einschränkung bei der Parametrierung sind die (geringen) Möglichkeiten mancher Gerätehersteller. Leider habe ich erst später gemerkt, dass BJ/ABB da sehr spartanisch sind.
                      Daher habe ich ein System gesucht, dass die Programmierung ermöglicht. Nachdem ich ein / zwei ausprobiert und für relativ ungenügend befunden habe (keine Namen), bin ich auf HMI-Master.at gestoßen. Damals gab es dort den Minicomputer Sheeva-Plug (so was ähnliches wie ein früher Rasp. Pi). Den kann man in einer Hochsprache programmieren. Es gibt heute einen noch besseren Nachfolger dort, den HMI-Control; ist aber dasselbe Prinzip.
                      Das Interessante dabei ist, dass man auf dieser Ebene KNX Geräte und Werte miteinander in Verbindung bringen kann, wie man es nicht mit den Geräten selbst und auch nicht mit sog. Visualisierungen hinbekommen kann.
                      Z.B. schätze ich Folgefunktionen sehr: Lampe A an, nach 180 Sek. wieder aus. oder Lampe A aus, dann 10 Sek. später Lampe B an.
                      Oder komplexe Beschattungsfunktionen - also z. B. Position von Rollladen anfahren, aber nicht auf jeden Sonnenreflex reagieren, sondern z. B. auf den Durchschnittswert der letzten halben Stunde. Und und und
                      Aber der langen Rede kurzer Sinn, im Moment macht mir dieses Subsystem ein bisschen Schwierigkeiten, obwohl es das, was es tun soll, tadellos tut.
                      EFH, HMI-Master

                      Kommentar


                        #12
                        Du arbeitest also offensichtlich schon länger mit dem System und hast das Problem erst seit kurzem.

                        Dann solltest du wissen, ob am "Plug" etwas geändert wurde und auch ob er die GAs z.B. bei einem Reset oder einer Programmänderung generell abfragt.
                        Wenn er wirklich der einzige ist, der die Schnittstelle nutzt, sollte dies ziemlich schnell getestet werden können.

                        Eine Aktion um 23:47 könnte entweder erst kürzlich programmiert worden sein oder es gibt seit kurzem einen Trigger von außen, z.B. neuer Router, Switch, Netzteil, Schaltuhr etc.

                        Dass durch die Leseanforderungen dann die Schaltvorgänge ausgelöst werden, wird sicherlich an den Geräten bzw. den Flags der KOs liegen. Dies ist eine simple Folge der Programmierung der KNX-Anlage und der Fähigkeiten der Geräte.

                        Was auffällt: Es werden Gruppen- bzw. Zentral-GAs abgefragt, die dann massenhaft Antworten auf anderen GAs auslösen.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Vielen Dank für die konstruktive Antwort.
                          Eine neues Gerät, das zu dieser Zeit irgendwas veranstaltet, schließe ich nach langem Nachdenken (erst einmal) aus.
                          Aber da war eine andere Anregung dabei, der ich heute Nachmittag mal nachgehe. Bin schon sehr gespannt.
                          EFH, HMI-Master

                          Kommentar


                            #14
                            Scheinlösung

                            Zitat von udegens Beitrag anzeigen
                            Vielen Dank für die konstruktive Antwort.
                            Eine neues Gerät, das zu dieser Zeit irgendwas veranstaltet, schließe ich nach langem Nachdenken (erst einmal) aus.
                            Aber da war eine andere Anregung dabei, der ich heute Nachmittag mal nachgehe. Bin schon sehr gespannt.
                            Habe bei den beteiligten Aktoren zusätzlich ein paar S-Flags auf einigen Status-KOs gehabt. Das war wohl die Ursache für das Schaltverhalten. Warum das aber immer nur zu dieser Zeit ausgelöst wurde, muss ich noch untersuchen.
                            EFH, HMI-Master

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X