Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mit welchem Gerät Szenen umsetzen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mit welchem Gerät Szenen umsetzen?

    Hallo,
    ich bin gerade dabei, meine KNX Anlage in meinem EFH in Betrieb zu nehmen bzw. so aufzubauen, damit ich alles das, was ich mir vorstelle umsetzen kann.
    Nun stehe ich bei dem Punkt Szenen.
    Ich möchte, wie schon mehrfach hier im Forum beschieben, und was ein großer Vorteil von KNX ist, z.B. Lichtszenen umsetzen (TV; Licht Schlafzimmer usw.).Nun stelle ich mir die Frage, mit was setze ich so etwas um. Im Forum wird u.a. vom Homeserver gesprochen, oder von Logikmodulen. Auch das Control Panel von BJ wird mehrfach genannt. Was ist nun der Kardinalsweg? Alles hat sicherlich seine Vor- und Nachteile. Was würdet Ihr mir empfehlen?

    Gruß
    Andreas

    #2
    Du kannst Szenen auch mittels den Schaltaktoren bzw.Dimmaktoren machen,da braucht man nicht unbedingt den HS.
    KNX Projekte:130
    HS:45
    KNX,Visu mit HS,Alarmanbindung an HS(Telenot),Revox-HS,
    www.progplan.it

    Kommentar


      #3
      der Kardinalsweg? Alles hat sicherlich seine Vor- und Nachteile. Was würdet Ihr mir empfehlen?
      Wenn es Dir hilft, meine Meinung (Bewertung)
      • HS/FS (*****) 5 Sterne
      • Touchpanels Gira, Jung, Berker.. (****)
      • BJ Panel (***)
      • LZ in Raumtemperaturreglern (**)
      • LZ Tastsensoren (**)
      • LZ Funktion von Aktoren (***) unübersichtlich aber busschonend
      Über die einzelnen Versionen ausführlich zu berichten wäre Stoff für ca. 500 Seiten ebook. Welche Geräte hast Du zu Verfügung?

      gruss
      eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        BJ Leitstelle

        Hallo!

        Ich habe seit Jahren die TP Leitstelle von Busch-Jäger im Einsatz.
        Klar kann man eine Szene auch im Taster hinterlegen, aber die Leitstelle ist deutlich praktischer.
        Die kann Zeitprogramme, auch mit Astro Funktion.
        Die Szenen kann man bequem am PC erstellen und einfach ändern.
        Nebenbei hat man eine Zentrale Bedienstelle, die alle eingerichteten Aktoren schalten kann.

        Infos gibt es hier:

        http://www.elektro-brisch.de/Leihger...Leitstelle.pdf

        Und hier das komplette Handbuch mit guter Übersicht:
        http://www.busch-jaeger.de/en/pdf/61...Leitstelle.pdf

        Kostet laut Liste astonomische 7xx Euro, habe vor sieben Jahren um die 600 DM bezahlt...
        In der Bucht so zwischen 150 und 250 Euro zu haben...

        Wenn ich etwas mehr Zeit habe, erstelle ich einen Userbericht für das Forum, bei Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.

        Gruß Jürgen

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          ich habe keine TP Leitstelle, aber nach allem, was die Links hergeben ist mein bisheriger Eindruck:
          Aus KNX-Sicht ganz passabel, vieles kann notfalls wohl standalone konfiguriert werden, ist wichtig, da man nicht unbedingt gleich den PC booten will, nur um eine Uhrzeit zu verändern.
          Aus allgemeiner Sicht nicht mehr ganz zeitgemäß, ein Touch-Screen währe heute Pflicht (freundlicherweise gleich in Farbe) und bei der Funktionsvielfalt intuitiver zu bedienen.
          Und: Einzige Schnittstelle ist eine serielle, die am PC aber mittlerweile auszusterben beginnt. Keine KNX-Schnittstelle, kein USB. Wer keine serielle KNX-Schnittstelle (an der gewünschten Position) hat, muß also mit weiteren Kosten rechnen. Und die Mehrheit wird mittlerweile USB-KNX-Schnittstellen haben, da praktisch alle neueren Notebooks (wenn nicht das eigene, so das des Installateurs) und auch immer mehr Standard-PCs sonst keinen Anschluß mehr finden - Und mangels USB-Anschluß auch nicht mehr an die TP Leitstelle!

          Gebraucht für 150€-200€ eine Alternative, so man sie gleich anschließen kann, sonst würde ich sie nicht mehr haben wollen.
          Mfg
          JH

          Kommentar


            #6
            Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
            Wenn es Dir hilft, meine Meinung (Bewertung)
            • HS/FS (*****) 5 Sterne
            • Touchpanels Gira, Jung, Berker.. (****)
            • BJ Panel (***)
            • LZ in Raumtemperaturreglern (**)
            • LZ Tastsensoren (**)
            • LZ Funktion von Aktoren (***) unübersichtlich aber busschonend
            Über die einzelnen Versionen ausführlich zu berichten wäre Stoff für ca. 500 Seiten ebook. Welche Geräte hast Du zu Verfügung?

            gruss
            eibmeier
            Ohne Bewertung kommen noch folgende Geräte hinzu!

            - EIBport LAN
            - EIBport LAN/ISDN
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              Hallo,
              folgende Geräte sind bei mir im Einsatz:

              Schaltaktoren: ABB SA/Sx.16.5S
              Dimmaktoren (Universal): ABB UD/S2.300.2
              Heizungsaktoren: Theben HMTx
              Bedienelemente: BJ Tastsensoren Solo; BJ Raumtemperaturregler 6124-84

              Ich möchte eine zentrale Steuerung der Szenen. Zusätzliche Software neben der ETS möchte ich eigentlich nicht haben. Der Vorteil der ETS ist ja, dass alles zentral eingestellt und programmiert wird.

              Die BJ TP Leitstelle kommt für mich nicht in Frage, da eine serielle Anbindung nur möglich ist. Ich habe keinen PC oder Laptop mehr, welche eine Serielle Schnittstelle hat. So ist die Zeit. Meine Rechner sind per KNX-LAN-Schnistelle (ABB IPR/S 2.1) angebunden.

              Gruß
              Andreas

              Kommentar


                #8
                Lichtszenen

                Also wie ich das eben gelesen habe hast du ja schon Schaltaktoren und Dimmaktoren bei denen Du die Lichtszenen gut einstellen kannst. Also um Geld zu sparen würde ich diese auch nutzen.

                Falls Du Lichtszenen per 1 Bit Befehl aufrufen willst kannst Du alternativ auch das ABB Logikmodul LM/S 1.1 verwenden.
                Hier hast Du die Möglichkeit 18 Teilnehmer in 8 Szenen einzubinden. Falls die Teilnehmerzahl oder die Lichtszenenanzahl nicht ausreichen solltest, kannst Du dieses anhand der Module erweitern. Der Übersicht halber würde ich mir dann allerdings eine Excel Tabelle machen.

                Wie gesagt, ist die preiswerteste Möglichkeit die vorhandenen Aktoren zu verwenden. Die Ansteuerung erfolgt dann über eine 1 Byte-Adresse.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,
                  ich habe mal diesen Beitrag aus der Versenkung geholt, da ich mal wieder dabei bin meine Lichtszenen nun endlich umzusetzen.
                  Ich wollte das eigentlich mit meinen vorhandenen Komponenten machen, bin aber hierbei schnell an meine Grenzen gekommen. Szenen wie "Haus verlassen" oder "Nachhause kommen" lassen sich ohne weiteres mit meinen Bauteilen umsetzen, da hierbei so gut wie keine Abhängigkeiten notwendig sind. Und somit nur "Ein- und Aus-Befehle" gesendet werden. Nun habe ich mir aber Gedanken um die Szene "Gute Nacht" gemacht. Hier sind doch einige Abhängigkeiten vorhanden, wo ich mich doch Frage, ist es richtig alle Szenen über Aktoren bzw. Tastsensoren umzusetzen. Schnell komme ich wieder auf den HS. Aber gleichzeitig habe ich den Preis von ca. 1900€ im Kopf, und stelle mir die Frage ist es sinnvoll für ein EFH so viel geld zu investieren.
                  Ich habe mal meine Gedanken zur Szene "Gute Nacht" als Anhang beigefügt, und möchte euch nach eurer Meinung hierzu fragen. Was ist am Ende unter dem Strich günstiger

                  Andreas

                  Kommentar


                    #10
                    Versuch doch bei ebay ein altes MT701 (nicht ct) der 2. Generation
                    zu ersteigern. Die hatten zwar nur ein 8zeiliges Display, konnten aber schon mit PlugIn in der ETS programmiert werden. Die Lichtszenenfunktion war in diesen Geräten schon ganz schön komfortabel. Ich denke da kannst Du für (relativ) wenig Geld (evtl. 200-300 Euronen??keine Ahnung) eine gutes EIB Gerät ergattern, mit dem Du deine Wünsche erfüllen kannst.

                    Da ist auch gleich eine komfortable Schaltuhr und vieles mehr mit drin...

                    Vielleicht ist das ja eine Lösung für Dich!

                    gruss
                    eibmeier
                    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
                    KNX und die ETS vom Profi lernen
                    www.ets-schnellkurs.de

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Kasselhöfer Beitrag anzeigen
                      Ich habe mal meine Gedanken zur Szene "Gute Nacht" als Anhang beigefügt, und möchte euch nach eurer Meinung hierzu fragen. Was ist am Ende unter dem Strich günstiger

                      Andreas
                      WO?

                      Ich vermutte mal das du in bestimmten Abhängikeiten bestimmete Sachen aus- bzw. herunterfahren möchtest und andere an- bzw. Positionieren, oder habe ich dich da falsch Verstanden?

                      Ich habe so etwas mit Szenen in meinem TS2+ gelöst.

                      Gruß
                      Christoph

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo,

                        ich nutze dieses Thema mal weiter, denn ich stehe vor dem gleichen Problem:

                        Vorhandene Gerate (noch kein HS!):
                        Hersteller: Berker
                        Name: B.IQ Tastsensor 3fach mit RTR + Display
                        Bestellnummer: 7566359x

                        Hersteller: Merten
                        Name: Universal-Dimmaktor REG-K/2x230/300W
                        Bestellnummer: 649330

                        Hersteller: EIBMARKT GmbH
                        Name: KNX Universal Prasenzmelder 360
                        Bestellnummer: N000501

                        Bisherige Tastenbelegung B.IQ 3-fach mit RTR:
                        1x Szene Baden
                        1x Szene Waschen
                        1x Szene Duschen
                        1x Szene Putzen
                        1x Wippe für Rollladen

                        Problem:
                        Die Szenen lassen sich alle über die internen Szenen einschalten – aber nicht mehr aus.

                        Herausforderung:
                        Die Tasten so konfigurieren, dass ein langer Tastendruck die Szene einschaltet – ein kurzer Tastendruck schaltet die Szene aus.

                        Vorgehen B.IQ:
                        Funktion der Taste: „Zwei Telegramme (Schalten/ Wert)“
                        Typ des 1. Objektes: Wert
                        Typ des 2. Objektes: Wert
                        Bedienkonzpet: Entweder Telegramm1 oder 2
                        Betatigungsdauer für 2. Telegramm (0,5..60)*60 sek: 2
                        Wert beim Drücken der Taste für 1. Objekt: 9
                        Wert beim Drücken der Taste für 2. Objekt: 1

                        Taste1 [Wert 2-Stufig A]
                        Objekttyp 1 Byte
                        Gruppenadresse 5-1-113

                        Taste2 [Wert 2-Stfuig B]
                        Objekttyp 1 Byte
                        Gruppenadresse 5-1-112

                        Vorgehen Dimmaktor:
                        - Allgemein:
                        Szenen: freigegeben
                        Nebenstelle Szenen: gesperrt

                        - Szenen:
                        Szene 1: aktiviert
                        Szene 1 Szenennummer: 1
                        Szene Helligkeitswert in %: 50

                        Szene 8: aktiviert
                        Szene 8 Szenennummer: 9
                        Szene 8 Helligkeitswert in %: 0

                        Szenenobjekt 40 (Lange 1 Byte) ist verbunden mit 5-1-112 und 5-1-113

                        Analyse:
                        Busmonitor sh. Anlage

                        Die Deckenlampe reagiert nicht :-(

                        Frage:
                        Hat jemand eine Idee was ich falsch gemacht habe – oder wie es zu lösen ist?

                        Frage2:
                        Der Bewegungsmelder ist wahrend der Szenen deaktiviert. Wie kann ich ihn wieder aktivieren (beim Ausschalten der Szenen)?
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Du musst soweit ich weiß eine Szene (alles Aus) definieren diese kannst du dann mit der Wertreihenfolge abrufen.

                          Dieses habe ich über einen TS2 von Gira so gemacht.
                          Ich habe hier eine Taste als Wertgeber definiert wo Sie anfangen soll und in welcher Schrittfolge das heißt du definierst deine Szenen mit 0,1,2,3,4 usw. und die letzte ist die zum Ausschalten, demnach richtest du jeder Taste den entsprechenden Anfangswert zu und die Schrittweite zur Ausschaltszene.

                          Sollte so funktionieren, falls ich hier was vergessen haben sollte korigiert mich!

                          Gruß
                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                            WO?
                            Habe vergessen den Anhang anzuhängen . Habe das jetzt nachgeholt.
                            Da ich kein Gira sondern Busch Jäger verbaut habe, somit auch kein TS2, ist die Umsetzung der Szenen rein über das Tastermodul auf Grund von zeitlichen Abhängigkeiten usw. sicherlich nicht möglich. Somit muss ich zusätzliche Komponenten einsetzen. Logik-Module usw.. Es ist halt auch die Frage, was ich so für die Beispiel-Szene benötige. Habe hier noch keinen Überblick.
                            Der HS kommt mehr und mehr als einziges Gerät in betracht

                            Andreas
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von chrismave Beitrag anzeigen
                              Du musst soweit ich weiß eine Szene (alles Aus) definieren diese kannst du dann mit der Wertreihenfolge abrufen.

                              Hallo Christoph,

                              so habe ich es auch gedacht. Wie oben geschildert ist meine Szene "9" die AUS-Szene.

                              Wenn ich aber als Wert die 9 sende passiert nichts

                              Ich habe mal irgendwo gelesen, dass bei anderen Geraten eine Binarzahl gesendet werden muss. Im BIQ lassen sich aber nur 1-255 als Zahl erfassen.

                              Gruß
                              Uwe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X