Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EIB Anwendungen per Raspi z.B.Cometvisu starten/Anwendung???

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EIB Anwendungen per Raspi z.B.Cometvisu starten/Anwendung???

    Hallo, ich bin neu hier im Forum. (Anfänger)
    Ich möchte mittels Raspi und dem USB- TP-Uart von Busware auf EIB Geräte zugreifen, bzw. event. Parametrisieren?
    Ich habe hier gute Anleitungen zur Installation diverser Anwendungen (Eibd, Cometvisu, Linknx...) gefunden. Hat auch alles fein funktioniert, dank der Anleitung:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html

    Jetzt hab ich eibd, linknx und Cometvisu auf meinem Raspi, nur weiß ich nicht wie ich damit umgehe. Hab auch im Forum nicht so richtig die Funktionen und Anwendungsmethoden der Programme gefunden...
    (immer nur die Erklärung zur Installation)

    Wie kann ich Cometvisu starten. Per Browser, aber wie ??? Was muss ich machen...
    Danke für die Hilfe...
    Holger

    #2
    Schau mal hier

    CometVisu/0.8.0/Tutorial/de - Open Automation

    Kommentar


      #3
      OK. Das "Tut" hatte ich auch schon beim Wickel...Danke.
      Da muss ich noch ein wenig ranklotzen, um die Demos/Beispiele bei mir zum Laufen zu bringen.
      Zur Zeit sehe ich ein schwarzes Fenster, mit einem " - " (oben links) und "undefined" (unten links). Webseite gestartet mit
      http://...IP.../visu/index.html

      Unter http://.../visu/edit_config.html sieht es so aus, als könnte ich eine Webseite/Visu-Seite zusammenbasteln...??? Hmmm... viel zu tun.

      Was kann ich mit "eibd" machen??? Busteilnehmer direkt ansprechen per Konsole??? Mit welchen Befehlsaufbau???
      "eibd... TP-UART...1.1.21...sonstwas" ???
      Kann mich jemand an die Hand nehmen???
      Danke
      PS: sorry, aber hier im Forum findet man viele Vollprofi-Codeschnipsel, ist schwer den Zusammenhang zu finden.

      Kommentar


        #4
        Also um das Durcheinander mal etwas zu entwirren...

        - CometVisu ist "nur" die grafische Oberfläche (Visu)
        - eibd ist der daemon der den BUS Zugriff herstellt und bidirektional zwischen BUS Schnittstelle und Applikationen wie der CometVisu vermittelt.

        Also wenn du im Browser die CometVisu öffnest und eine Schaltfläche betätigst, ist der informationsfluss z.B. folgender:

        Browser -> Webserver mit CometVisu -> w Script von makki -> eibd -> TPUART -> KNX BUS

        Klar kann man auch über die shell KNX Telegrame senden aber das macht nun wirklich kein Spass Dazu ist ja die Visu da die dir eine einfach zu bedienende Oberfläche zur Verfügung stellt.

        Der eibd ist also der Vermittler zwischen HW und SW. Klar bietet die bcusdk noch weitere Module wie das programmieren von physikalischen Adressen aber das ist z.B. für die Cometvisu die nur mit den Gruppenadressen arbeitet unwichtig.

        Was ich aber nicht ganz verstehe ist, was du genau willst!? Die CometVisu ist so gestaltet, dass man eigentlich mit dem eibd nur einmalig beim einrichten der Schnittstelle in berührung kommt. Ab da ist der eibd nur noch stiller Akteur im Hintergrund der einfach seine Arbeit macht.

        Was nun auch eine Rolle spielt... Welche Version der CometVisu verwendest du? Auf dem RasPi image befinden sich 3 Versionen. Die Beispielconfigs können aber nur mit mindestens Version 0.8.2 verwendet werden. Eventuell sogar erst ab 0.8.3
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Danke für die Antwort.
          Also ich habe die Visu (0.6.2) installiert laut Anleitung
          https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html

          Ich muss noch kurz dazu sagen, dass ich gerade mal weiß, was der Raspi kann und wie man laut Anleitung Programme bzw. Futures installiert. Spaß hatte ich schon mit: Raspi als Web-Server, Hotspot, Frambuffer Device (also mit kleinem 1,8" Display), Qemu worauf Win95 läuft... süß...naja und jetzt interessiert mich der EIB auf dem Raspi weil:

          Wir haben auf Arbeit unter anderem EIB. Meine Aufgabe ist es, alles fein instand zu halten. Mit unter gehen EIB Komponenten kaputt. Ich muss dann einen Spezialisten kommen lassen zum Parametrisieren... (sehr teuer)... oder ich kaufe die Produkte "Vorparametrisiert" . Ich will das aber selbst machen... aus Spaß an der Freude... Eigentlich bin ich ein Elektronik Bastler, habe mir den TP-UART nachgebaut, Firmware drauf... jetzt kommt der Raspi. Ich möchte mittels Raspi eine "bekannte" Physikalische Adresse sowie Gruppenadressen auf die EIB Komponenten Parametrisieren. Einfacher Aufbau: Netzgerät,Drossel,TP-Uart,Aktor, Sensor...Raspi. Also auch keine ETS-Software... zu teuer. Und freie Version ist doch bestimmt eingeschränkt. Wir haben 96 Teilnehmer am Bus.
          Ich versuche noch ein paar Bilder hochzuladen...
          Wie kann ich per Raspi Parametrisieren??? Fragen, Fragen, Fragen...
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Also die BCU SDK (eibd) erlaubt zwar das schreiben von Werten in das EEPROM des KNX Teilnehmers doch bringt dir das nichts da du nicht weisst, welche Speicherbereiche und Parameter verwendet werden.

            Kurz:

            - Ein eigenes KNX Gerät kannst du mit sehr umständlich Eingaben parametrieren, ein gekauftes von einem Hersteller nicht.

            - Über den eibd kannst du lediglich die Physikalische Adresse von deinen KNX Geräten programmieren.

            - Um die ETS4 kommst du nicht herum, wenn du selber die Installation deiner Firma warten und instandhalten willst. Die Lite Version der ETS4 (kannst du kostenlos bekommen) ist auf 20 Geräte pro Projekt beschränkt. Das Reicht aber locker für einen Testaufbau wie den, den du auf dem Schreibtisch hast

            Da du noch die alte 0.6.2 Version der CometVisu installiert hast, kannst du die Beispiel Configs nicht verwenden. Die laufen erst ab der 0.8.2/0.8.3 also müsstest du eventuell updaten oder selber eine Visu von Grund auf zusammen basteln <- Allerdings hättest du dann auch nur einen Teil des vollen Funktionsumfanges der CometVisu zur Verfügung.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar

            Lädt...
            X