Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - S: Baustein, der erst ab einer gewissen Anzahl von Impulsen schaltet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS - √ - S: Baustein, der erst ab einer gewissen Anzahl von Impulsen schaltet

    Hallo,

    ich suche einen Baustein, bei dem ich über getrennte Eingänge vorgeben kann, wieviele Impulse (z.B. E1) er in wieviel Sekunden (z.B. E2) empfangen soll, bis er hinten (A1) eine logische 1 für kurze Zeit ausgibt.

    Dann kann ich Mehrfach-Betätigungen innerhalb einer gewissen Zeit oder Mehrfach-Bewegungsmelder-Auslösungen oder andere Mehrfach-Impulse erkennen - und die Zeitkonstante vorgeben, innerhalb derer sie kommen müssen -> und dann habe ich einen Impuls "Anzahl überschritten".

    Danach komm ich dann gut weiter mit den mir bisher bekannten Logiken (z.B. Treppenlichtautomat schalten, Toggle o.ä.).

    Auch kann ich so z.B. auf jeden Taster, den ich habe, per Homeserver noch mehr Funktionen drauf schalten (wenn man mehrfach hintereinander die Funktion auslöst, dann macht der HS halt noch eine 3. Funktion).

    Liebe Grüße

    Björn
    6
    Ja
    83,33%
    5
    Nein
    0,00%
    0
    Löse es anders - siehe Beitrag im Thread
    16,67%
    1

    Die Umfrage ist abgelaufen.


    #2
    Such mal nach Doppelklick

    Kommentar


      #3
      Ist kaum zu finden, deshalb hier:


      EDIT MarkusS:

      Ich habe den angehängten Baustein gelöscht weil er eine falsche ID hatte, das kann zu bösen Konfusionen führen. Der Baustein hat die ID 16741 und ist unter dieser auch in der Logikdatenbank zu finden. Wer den Baustein mit der falschen ID (13161) runtergeladen hat bitte löschen und den richtigen aus der Logikdatenbank runterladen!

      Kommentar


        #4
        13161 - Doppelklick

        Zitat von woda Beitrag anzeigen
        Ist kaum zu finden, deshalb hier: 13161
        Hallo Woda,

        mal sehen, was der leistet. Ich suche mal nach der Hilfe bzw. ner Erläuterung. Er scheint ja ungefähr (nach den Namen am Ein- und Ausgang) das zu machen, was ich brauche.

        Aber zum Raten der Funktion sind die Bezeichnungen zu kryptisch. Wenn man es erst mal verstanden hat, dann vielleicht.

        Vielen Dank für den Tipp - ich probier es mal, wenn ich die Hilfe gefunden habe...

        Liebe Grüße Björn

        Kommentar


          #5
          Mehr Hilfe geht eigentlich nicht:

          KNX-User-Forum -

          16741 eihgeben oder doppelklick. Da findet man das dazu:

          Doppel-Klick (16741)
          Beschreibung

          Der „Doppel-Klick“ Baustein ist für Visualisierungen gedacht. Er analysiert über einen Eingang, ob ein Klick oder ein Doppelklick abgegeben wurde.
          Dadurch können ZWEI Funktionen / Telegramme durch einen Button ausgelöst werden, z.B::
          - Stop Funktion am Rollladen /Jalousie
          - Direktes Ein- oder Ausschalten bei meinem „Bit-Dimmer“
          - Sprung auf eine „Unterseite“.
          - Versteckte Funktionen (…)
          - Usw.
          Eingang
          Initwert
          Beschreibung
          E1 Klick Eingang
          0
          Hier wird ein Bit- Wert von der Visualisierung erwartet. Dieser Wert wird anhand der Abfolge analysiert, ob es ein einfacher Klick ist oder ein Doppelklick.

          Wert : 1 bit
          Bereich: 0,1
          E2 Dbl-Zeit (1/100 sec)
          35
          Zeitdifferenz in 100tel Sekunden, die maximal für einen Doppelklick benötigt werden dürfen. Bei Unterschreitung zwischen zwei Klicks erfolgt die Ausgabe als „Doppelklick“.
          Bei Überschreitung dieser Zeit erfolgt die Ausgabe als „Klick“

          Wert : 8 bit (0…255)
          Bereich: 30-50
          Init : 35 (0,35 Sekunden)

          Bei Tests wurde hier ein guter Wert mit 0,35 Sekunden (also Eingabe: 35) erzielt. Deshalb wurde auch dieser Wert als Init gesetzt.

          Je nach Konfiguration, Hardware, Bediener sollte der Wert angepasst werden. (siehe hierzu die Anmerkungen unten)
          Ausgänge

          Ausgang
          Initwert
          Beschreibung
          A1 Klick (1)
          0
          Ausgabe einer „1“ bei einem Klick

          Wert : 1 bit
          Bereich: 1
          A2 Dbl-Klick (1)
          0
          Ausgabe einer „1“ bei einem Doppel-Klick

          Wert : 1 bit
          Bereich: 1
          A3 Klick (0)
          0
          Ausgabe einer „0“ bei einem Klick

          Wert : 1 bit
          Bereich: 0
          A4 Dbl-Klick (0)
          0
          Ausgabe einer „0“ bei einem Doppel-Klick

          Wert : 1 bit
          Bereich: 0
          A5 Klick/Dbl-Klick (0/1)
          0
          Ausgabe einer „0“ bei einem Klick, Ausgabe einer „1“ bei einem Doppel-Klick

          Wert : 1 bit
          Bereich: 0,1
          A6 Debug Zeitdifferenz
          0
          Zeit die für einen Doppelklick benötigt wird.
          Der Wert dient zur Anpassung des Einganges „Dbl-Zeit“.
          Wenn nur ein Klick ausgeführt wird, so wird die Verzögerung ausgegeben, die der Baustein und der Homeserver zur Verarbeitung benötigen (der Wert ist dann nicht wichtig, wurde nur zur Programmierung genutzt und liegt immer über der Dbl-Zeit!)
          Wert : 4 byte Gleitkomma
          Ausgabe in 100tel Sekunden.


          A7 Debug2
          0
          Nur zur Programmierung genutzt.
          Wert : 14 byte Text




          Sonstiges:
          Neuberechnung beim Start: Nein
          Baustein ist remanent: Nein
          Interne Bezeichnung: 16741
          Der Baustein wird im "Experten" in der Kategorie "Weitere Bausteine" einsortiert.


          Info:
          Nach Eingang eines Klicks wird gewartet, ob innerhalb der eingestellten Dbl-Zeit ein weiterer Klick folgt.
          Dadurch werden auch die Klick-Werte erst nach Ablauf der „E2 Dbl-Zeit“ weitergeleitet, was zu einer kleinen Telegrammverzögerung führt.

          Zur Ermittlung der richtigen Doppelklickgeschwindigkeit sollte am Eingang „E2 Dbl-Zeit“ zunächst ein hoher Wert eingegeben werden (z.B. 100 für eine Sekunde).
          Danach überprüft man am Ausgang „A6 Debug Zeitdifferenz“ die individuelle Zeit-Schwelle und stellt diesen Wert auf „E2 Dbl-Zeit“ ein.
          Je geringer der Wert eingestellt wird, desto geringer ist auch die oben erwähnte Telegrammverzögerung. Deshalb sollte man hier nicht den höchsten Wert nehmen, sondern einen Wert der „üblicherweise“ erreicht wird.


          Autor: Micha Mueller
          Version: 1.1
          Zuletzt aktualisiert: 16.02.2009
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Ich habe den oben angehängten Baustein gelöscht weil er eine falsche ID hatte, das kann zu bösen Konfusionen führen. Der Baustein hat die ID 16741 und ist unter dieser auch in der Logikdatenbank zu finden. Wer den Baustein mit der falschen ID (13161) runtergeladen hat bitte löschen und den richtigen aus der Logikdatenbank runterladen!

            Kommentar


              #7
              Doppelklick

              Hallo Matthias,

              der Baustein, den Du unter 17641 in der Datenbank hast, ist ein anderer. Er hat eine Hilfe, die ich auch gleich gefunden hatte. Dort war eine maximale Zeit von 500ms für den Doppelklick vorgegeben.

              Das hilft nun nicht im Anwendungszweck "Bewegungsmelder soll innerhalb von z.B. 5 Sekunden 3x Signal abgegeben haben".
              Da wüßte ich jetzt noch nicht weiter mit dem Doppelklickbaustein aus der Datenbank 16741.

              Der von Dir gelöschte Baustein hatte vielleicht eine andere Funktion oder ggf auch keine. Dazu fehlte mir trotz Suchens die Hilfe Datei.

              Vielleicht kennt jemand noch einen Baustein, der längere Zeitfenster öffnet und wo ich ne Hilfe irgendwo dazu finde?

              Liebe Grüße Björn

              Kommentar


                #8
                Öffne die Hsl Datei mit einem Editor, die Hilfe steht im Baustein.

                Kommentar


                  #9
                  Danke!

                  Kommentar


                    #10
                    Der 16741 hat keine kaximale Vorgabezeit. Du kannst da auch für 20 Sekunden "20000" vorgeben.

                    Den Baustein könnte man auch erweiteren von Doppelklick auf Dreifach-Klick oder Mehrfach-Klick.
                    Gruß Matthias
                    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                    - PN nur für PERSÖNLICHES!

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Der 16741 hat keine kaximale Vorgabezeit. Du kannst da auch für 20 Sekunden "20000" vorgeben.


                      E2 Dbl-Zeit (1/100 sec)
                      35
                      Zeitdifferenz in 100tel Sekunden, die maximal für einen Doppelklick benötigt werden dürfen. Bei Unterschreitung zwischen zwei Klicks erfolgt die Ausgabe als „Doppelklick“.
                      Bei Überschreitung dieser Zeit erfolgt die Ausgabe als „Klick“
                      Wert : 8 bit (0…255)
                      Bereich: 30-50
                      Init : 35 (0,35 Sekunden).
                      Bei 8 Bit laut Hilfe sind das 2,55 Sek. Du gehst in der Antwort von Infos aus, die ich nicht hatte. Das freut mich umso mehr, daß das geht!

                      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                      Den Baustein könnte man auch erweiteren von Doppelklick auf Dreifach-Klick oder Mehrfach-Klick.
                      Wie geht das denn? Noch kann ich kein Pyton... :-(

                      Insgesamt muss ich mich mit dem Baustein also beschäftigen!!!! Danke für die Info!

                      Liebe Grüße Björn

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Björn,

                        ich habe mir den Baustein mal angeschaut, deswegen die Info. Intern rechnen die Bausteine ohne Größenbegrenzung mit Fließkomma, wenn ich allerdings vorne 8bit anhänge, kommt maximal 255 rein. Muss man aber nicht, man kann auch 32bit anhängen - dem Baustein ist das egal. Wobei das nicht sinnvoll sein muss

                        Ich habe vor langer Zeit mal in Mini-HowTo verfasst:
                        HowTo: Logikbaustein erstellen - HS/FS - Lexikon - KNX-User-Forum

                        Wenn gewünscht, könnte man diesen Baustein hier oder im Lexikon mal step by step öffentlich modifizieren, um die Logik-Definition, das Debugging und ein wenig Python zu erklären.
                        Gruß Matthias
                        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                        - PN nur für PERSÖNLICHES!

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo zusammen,
                          so sah der Baustein von gestern aus, eigentlich sollte der Mehrfachklick und nicht Doppelklick heissen, er kam aber unter Doppelklick aus diesem Forum.
                          Die Herkunft ist aus dem Nummernkreis ersichtlich. 13160...13179

                          Die Hilfe im Baustein sagt folgendes:
                          Code:
                          5002|1|0|0	# Werte auf dem Eingang. Nur Werte<>0 werden gezählt. Der erste Wert zieht den Timer auf
                          
                          5002|2|0|0	# Anzahl der Sekunden, die nach dem Eintreffen des ersten Signals auf weitere gewartet wird. Bei einem Wert <=0
                          		# wird kein Timer aufgezogen und die Ausgänge "Min erreicht" und "Max erreicht" so gesetzt, wie es bis zur bisher
                          		# empfangenen Anzahl passt.
                          		# Läuft der Timer ab, werden die Ausgänge "Min erreicht" und "Max erreicht" auf 0 gesetzt, wenn sie vorher keine
                          		# 1 erhielten.
                          
                          5002|3|2|0	# Wird diese Anzahl an E1<>0 im Zeitrahmen "Dauer" empfangen, wird der Ausgang "Min erreicht" gesetzt. Ist
                          		# E3<=1, wird der Ausgang sofort auf 1 gesetzt.
                          
                          5002|4|2|0	# Wird diese Anzahl an E1<>0 im Zeitrahmen "Dauer" empfangen, wird der Ausgang "Max erreicht" gesetzt. Ist
                          		# E4<=Minimum(=E3) oder <=1, wird der Ausgang sofort auf 1 gesetzt.
                          
                          5002|5|0|0	# Jeder beliebige Wert, der hier empfangen wird, setzt den Baustein zurück, als ob der Timer abgelaufen wäre
                          
                          
                          5004|1|0|0|1|0	# Anzahl der empfangenen Werte<>0 innerhalb der genannten Dauer (der erste Wert zählt mit)
                          
                          5004|2|0|1|1|0	# der Status ist 1, wenn die Anzahl der empfangenen Werte das Minimum erreicht hat
                          
                          5004|3|0|1|1|0	# der Status ist 1, wenn die Anzahl der empfangenen Werte das Maxiumum erreicht hat
                          
                          5004|4|0|1|1|0	# "wartend" ist 1, wenn mind. ein Wert empfangen wurde, das Ende der Dauer und das Maximum aber
                          		# noch nicht erreicht ist
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            https://knx-user-forum.de/downloads.php?do=file&id=347
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X