Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JalousieSteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB JalousieSteuerung

    Hallo ,

    wir wollen nächstes Jahr ein EFH bauen und die Grundinstallation für EIB vorbreiten.
    Ich habe ein Probleme in EIB zudenken, vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen!?

    1)In den Fenstern haben wir Reedkontakte verbaut, die den Zustand ( Offen !Offen )
    feststellen sollen. Ist ein Fenster offen, sollen die Jalousie von dem geöffneten Fenster
    nicht ganz Runterfahren, um das Lüften nicht zu unterbrechen.

    2)Die Terrassentüren haben unten und oben jeweils ein Reedkontakt, um festzustellen steht die Terrassentür auf Kipp oder ist sie ganz geöffnet, sollte die Tür ganz geöffnet sein, dürfen die Jalousie der betroffenen Tür nicht runterfahren!

    Die Jalousiemotoren sollten über ein Dämmerungsschalter gesteuert werden!

    ( In weiter Zukunft: sollten die Reedkontakte auch die Heizungsreglung mit beeinflussen d.h.
    Ist in einem Raum das Fenster offen, sollte die Heizung für diesen Raum ausgeschaltet werden! )

    So nun zu meiner Frage, ist dieses Szenario realisierbar, wenn ja, welche Aktoren werden dafür benötig?

    Vielen Dank im voraus

    Grüsse aus Berlin
    Michael

    #2
    Hallo,

    habe Deine Anforderung und noch ein wenig mehr mit dem Griesser Aktor MSX-6 realisiert.
    Kann ich nur weiter empfehlen.


    Gruß vom Niederrhein

    Ingo

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      ich kann Dir die von Ingo genannten Griesser Aktoren für die Jalousien ebenfalls nur ans Herz legen.

      Zusätzlich benötigst du natürlich noch Heizungsaktoren.
      Hier werden öfter mal die Theben genannt.
      Ich persönlich habe mich jedoch für Gira entschieden (nur wegen dem Preis).

      Viele Grüße
      Volker
      Gruß
      Volker

      Wer will schon Homematic?

      Kommentar


        #4
        Zitat von wombat Beitrag anzeigen
        wir wollen nachstes Jahr ein EFH bauen und die Grundinstallation für EIB vorbreiten.
        Ich darf offen sprechen (ist so meine Art): Kase. Im Planungsstadium EIB vorzubereiten bedeutet unsmarte Ärgernisse für langere Zeit unter Mehrkosten ohne grossen Komfortgewinn zu erdulden.
        Entweder durchziehen oder bleiben lassen. Ehrlich, meine Meinung, ich habe mich damit auch lange gequalt und mich letztlich für durchziehen entschieden..
        Verkabelt man alles "erstmal" konventionell ist schon die halbe Ersparniss dahin und man ist spater der meisten Möglichkeiten beraubt.

        1)In den Fenstern haben wir Reedkontakte verbaut, die den Zustand ( Offen !Offen )
        Gut gedacht und kein Thema das alles mit EIB zu realisieren. der Vollstandigkeit halber, noch perfekter waren die Hoppe SecuSignal-Griffe (wollte ich mir nicht leisten), weil man nur damit auch ein "zugefallenes" Fenster mit offenem Griff erkennt.

        2)Die Terrassentüren haben unten und oben ..
        Dito, meine habens nur oben, s.o. das ist der Witz an der Sache, ich schaue im Sommer jeden Tag den Nachbarn beim "sprint gegen die Zeitschaltuhr" zu.
        Weil ich 1. weiss dass sie 30m nach Sonnenuntergang zugehen und 2. nicht wenn die Terassentür offen oder das Licht draussen an ist..

        Die Jalousiemotoren sollten über ein Dammerungsschalter gesteuert werden!
        HS mit Universal-Zeitschaltuhr-Sonnenuntergang+15m bei nicht geöffneter Terassentür ist noch smarter

        In weiter Zukunft: sollten die Reedkontakte auch die Heizungsreglung mit beeinflussen d.h.
        unbedingt, anders sind Schwiegereltern (z.B. bei zentraler Lüftung) nicht in den Griff zu bekommen

        So nun zu meiner Frage, ist dieses Szenario realisierbar
        Klar, sogar noch viel mehr. Bei mir hangen an den Fensterkontakten mittlerweile diverse Logiken, z.B.: mache ich die Terassentür auf (zum Getrankeholen aus der Garage) geht das Licht 5 min. an, andere Fenster: nur Rolladen hoch (ganz, weil Lüftung zentral gesteuert). Je nach genutzer Tür zur Terasse bestimmt man ob man zum Misthaufen geht (+Gartenlicht) oder zur Garage

        Dafür brauchts allerdings einen HS (Gira Homeserver), hier vielbesprochenes Stück, das IMHO immernoch die erste Komponente vor der EIB Spannungsversorgung sein sollte.
        Aktoren für die Rolladen kann man sich dabei fast beliebig aussuchen (die aktuellen können das meiste davon sowieso schon alleine) sowie passende Binareingange für die FK.
        Oder mit OSS geht auch, misterhouse, eibd, linknx&co. Der Rest mit skuriller Lizensierung IMHO nicht erwahnenswert..

        P.S./Edit: was ich zu den Griesser-Aktoren noch hinzufügen darf: gut und schön, aber man braucht dafür zum programmieren ein extra Stück teure Software..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo Michael,

          zunächst noch herzlich willkommen im Forum.

          Mir stellt sich die Frage, wofür Du Jalousien installieren möchtest, da Du nur von Herunterfahren nach Dämmerung geschrieben hast. Diese Verdunklung oder der Blickschutz ist doch eigentlich die Aufgabe von Rollos (schneller, leiser, billiger, robuster). Und bei Deinen genannten Vorstellungen tut's jeder Aktor Deiner Wahl (Griesser hat halt Binäreingänge schon dabei).

          Wenn Du Jalousien verwendest, würde ich eher über Schattierung nachdenken (entweder Schutz vor Erwärmung der Hütte, oder Schutz vor zu starkem Lichteinfall). Ich habe beispielsweise Jalousien (Raffstores - also aussen) und ziehe nachts schön unsmart die Vorhänge zu als Blickschutz.

          Für Schattierungszwecke allerdings würde ich auf alle Fälle immer KNX verwenden. Dann brauchst Du jedoch noch eine Wetterstation, die Dir zumindest Helligkeit, Frost und Windgeschwindigkeit meldet. Die beiden letzten Werte sind wichtig, um Deine Jalousien (ich nehme an, es handelt sich um Raffstores - also aussen) vor Wind und Frostdefekten zu schützen.

          Ähnlich wie Makki gesagt hat, würde ich dann auch Licht und Heizung gleich über KNX steuern und die Steckdosen würde ich einfach mal 5-adrig anfahren. Dann bist Du später flexibel ohne gleich zu viel Kosten zu haben.

          Du kanst Dir auch überlegen, KNX auf die wichtigsten Räume zu beschränken. So habe ich z.B. im Kellerraum kein KNX verlegt - und bitter bereut bzw. bereits umgebaut. Mittlerweile kann ich auch das vergessene Kellerlicht vom Wohnzimmer aus ausschalten.


          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            vielen dank

            Hallo,

            @all
            erstmal vielen dank für die ganzen infos und sorry das ich so verspätet reagiere! :-(
            @makki
            klar würde ich gern das ganze haus mit EIB ausstatten und die konventionelle hausintallation komplett weglassen. :-)
            Einerseits spart man an Objekten (Schalter), dies könnte man wieder ins EIB investieren... Aber die EIB kosten sind auch nicht ohne! derzeit ist mir noch nicht klar, was EIB für ganze haus kosten würde.
            Auch die Beschaffung der EIB Aktoren (preise variieren), und der software!?
            @all
            Gibt es eine fausregel für die kosten, bei einer EIB installation
            z.b. (in jedem zimmer; 1*lichschaltung+jalousien+raumtemperaturreglung) = kosten?
            bei einer konventionellen hausinstallation, kann man mit ~ 50€ pro m²
            rechnen! dies kommt fast immer hin!

            vielen dank & grüsse aus berlin

            Michael

            Kommentar


              #7
              Zitat von makki Beitrag anzeigen

              P.S./Edit: was ich zu den Griesser-Aktoren noch hinzufügen darf: gut und schön, aber man braucht dafür zum programmieren ein extra Stück teure Software..

              Makki
              das stimmt so nicht ganz , die Jalousieaktoren werden mit der ETS programmiert , die Software bzw. das Dongle braucht man nur für die Wetterzentrale

              Ich finde , Preis-Leistungtechnisch sind die Griesser-Aktoren ganz vorne mit dabei
              ____________

              Gruss Norbe

              Kommentar


                #8
                Zitat von wombat Beitrag anzeigen
                Hallo,

                @all
                erstmal vielen dank für die ganzen infos und sorry das ich so verspatet reagiere! :-(
                @makki
                klar würde ich gern das ganze haus mit EIB ausstatten und die konventionelle hausintallation komplett weglassen. :-)
                Einerseits spart man an Objekten (Schalter), dies könnte man wieder ins EIB investieren... Aber die EIB kosten sind auch nicht ohne! derzeit ist mir noch nicht klar, was EIB für ganze haus kosten würde.
                Auch die Beschaffung der EIB Aktoren (preise variieren), und der software!?
                @all
                Gibt es eine fausregel für die kosten, bei einer EIB installation
                z.b. (in jedem zimmer; 1*lichschaltung+jalousien+raumtemperaturreglung) = kosten?
                bei einer konventionellen hausinstallation, kann man mit ~ 50€ pro m²
                rechnen! dies kommt fast immer hin!

                vielen dank & grüsse aus berlin

                Michael

                das würde mich auch Interessieren..

                ich bin gerade auf der suche nach einen Hausle und versuche mit gerade einen überblick über die Kosten pro Raum zu erstellen...

                Kommentar

                Lädt...
                X