Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leerrohr: Y-Verbinder

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leerrohr: Y-Verbinder

    Hallo zusammen,

    in meinem Neubau möchte ich das KNX-Kabel in Leerrohren verlegen - so weit so gut.
    Allerdings ist bei den Schaltern nur ein Leerrohr eingeputzt wurden, so dass ich mich frage, ob das mit Leerrohren im Estrich dann überhaupt noch Sinn macht? Es kommt ja ein Kabel/Leerrohr zum Schalterleerrohr und gleichzeitig müsste auch eines wieder rauszweigen.
    Ich habe bei Fränkische das hier gefunden, allerdings ist es nicht für Estrich freigegeben.

    Wie könnte man das Problem lösen?
    Einfach Gewebeklebeband nehmen und dann großzügig die zwei Leerrohre im Boden mit dem in der Wand verbinden? Lässt sich denn durch solch eine Konstuktion später ggf. noch etwas nachziehen?

    #2
    Entweder ist angedacht die einzelnen Dosen separat in UV zu verfahren oder es ging was bei der Planung/Ausführung schief.

    Weder die verlinkte, noch deine "Lösung" taugt.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von bsbauen Beitrag anzeigen
      Allerdings ist bei den Schaltern nur ein Leerrohr eingeputzt wurden, so dass ich mich frage, ob das mit Leerrohren im Estrich dann überhaupt noch Sinn macht?
      Wo führt denn das Leerrohr hin?
      Gruß
      Georg

      Kommentar


        #4
        Aktuell ist nur das Leerrohr in der Wand zum Schalter vorhanden.
        Die Leerrohre auf dem Boden müsste ich montieren, bevor dann Fußbodenheizung, Estrich & Co draufkommen.

        Ich stehe jetzt leider vor der Frage, ob sich sich das für das Buskabel denn überhaupt noch lohnt aufgrund des Verzweigungsproblems, was ich bei der Verbindung Leerrohr Wand und Leerrohre Boden haben werde.
        Das Kind ist also schon fast in den Brunnen gefallen - es sei denn jemand hat hier einen tollen Tipp.
        Zur Not muss ich das Buskabel halt ohne Leerrohr setzen oder jedes wieder zentral zur Verteilung führen, was ja doch eher unüblich ist.

        Kommentar


          #5
          Zitat von bsbauen Beitrag anzeigen
          ..oder jedes wieder zentral zur Verteilung führen, was ja doch eher unüblich ist.
          Üblich oder nicht - es wäre ein Lösung
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            ...oder du setzt in der Wand/Bodennähe eine oder mehrere Abzweigdosen und fängst dort die Schläuche/Busleitungen zusammen.
            ...oder du setzt eine Bodendose, kann im Büro oder Wohnraum teilweise recht praktisch sein, inkl. SAT/Netzwerk/Steckdosen und dann halt einer Abzweigdose inside für das KNX Bus-Kabel!

            (mein Favorit wäre die Bodendose oder wirklich jede Leitung zum Verteiler, ausser es sind immense Leitungswege).

            Kommentar


              #7
              Hallo, mich würde interessieren wie du dein Problem gelöst hast, stehe nämlich vor einem ähnlichen Problem. Fände auch ein T-Stück für Leerrohre sehr praktisch.

              Kommentar


                #8
                Moin,

                Y-Snap-Lock
                Jetzt direkt beim führendem deutschem Hersteller von Y-Snap-Lock online Informieren.
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Eigentlch müsstest Du eine Verteilerdose haben, wenn Du im Ring von Schalterleerrohr an der Wand zum nächsten gehen willst - am einfachsten wäre es, einfach nochmal hochzuschlitzen oder unten eine solche Dose zu setzen.

                  Wenn Du keine Dose mehr einbauen willst, weil Wände schon fertig sind (wäre der einzige Grund bei dem suboptimalen Szenario zu bleiben), lass Dir Y-Stücke fertigen (siehe unten) - im Bewusstsein, dass Du bei einem Y-Verteiler nur zum Fuß des Y einziehen kannst, aber nie umgekehrt. Soll heißen: Ein Y-Stück okay, von Y-Stück zu Y-Stück im Ring durchschleifen - du wirst wahnsinnig (vermutlich der Grund, warum es keiner anbietet...).

                  Ich hatte ein anderes "Abzweige-Problem" Problem und habe es dann bleiben lassen und die Wand nochmal aufgehackt. Es gibt ausser von Fränkische keine Y-Stücke für M25er Leerrohre, zumindest habe ich keine gefunden. Diese sind für den Automobilbau gedacht und nicht für die M25er Leerrohre, die Du in der Installation verwendest. Wenn Du dann ein druckbeständiges Leerrohr für's Vergießen im Estrich nimmst, passt es eh nicht mehr in den Adapter, denn der nimmt nur parallelgewellte Kabel.

                  Alternativ kannst Du ja einfach alles in den Verteiler führen und gut ist - sternförmig ist wohl eher verpönt, aber es tut auch nur dem Ausführenden weh (mehr Material, mehr Meter etc.). Dem Bus ist das ziemlich egal.

                  Wenn es also wirklich nötig sein sollte so eine Konstruktion zu bauen, lass Dir ein Y-Stück in den richtigen Maßen aus Kupfer löten. Beim Einziehen kannst Du wie beschrieben nur mit ausreichen Platz von 2 auf 1 ziehen, nicht umgekehrt.

                  PS: Klassiker - Datum nicht angeschaut - habe gestern noch das Angebot vom Metallbauer gefunden: 14 EUR für das Y-Stück wollte er haben.
                  Zuletzt geändert von whosnext; 28.06.2017, 08:28.

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo, vielen Dank für deine ausführliche Darstellung. Muss ein wenig vorsichtig sein mit der Schlitzerei, da der Statiker sehr genau hinschaut. Werde deshalb die vorgeschlagene Lösung mit der zusätzlichen Dose in Bodennähe umsetzen. Das dürfte statisch kein Problem darstellen, da in einer Reihe mit den anderen Dosen/Löchern und minimaler Schlitzlänge für den 50mm Doppelschlitz.

                    Kommentar


                      #11
                      Naja, gibt ja Regeln für das Schlitzen in Wänden. Bei einem Neubau in der Regel kein Problem, wenn Du nicht quer einmal rund im Raum gehst - lass Dich nicht verrückt machen. Wenn Du Dich einlesen willst, damit Dir der Statiker nicht das erzählt, was ihm am wenigsten Arbeit macht:

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X