Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT RGB Dimmaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT RGB Dimmaktor

    Hallo Forum,

    ich möchte am MDT RGB Dimmaktor einen Sternenhimmel betrieben. Der Sternenhimmel hat eine SMD LED mit eigener Elektronik und Steuerung. Dies möchte ich 100% auf den KNX bringen mittels dem MDT RGB Dimmer.

    Der MDT RGB Dimmer kann 12/24V. Die LED ist allerdings direkt eine SMD LED mit 2,6V - 3,8V. Wenn ich diese an dem MDT Dimmer anschließe, bei 12V benötige ich einen passenden Vorwiderstand (27Ohm bei 5 Watt). Damit müsste doch die LED am Dimmer direkt zu betreiben sein? Was meint Ihr?

    #2
    Zitat von Axel Beitrag anzeigen
    Der MDT RGB Dimmer kann 12/24V. Die LED ist allerdings direkt eine SMD LED mit 2,6V - 3,8V. Wenn ich diese an dem MDT Dimmer anschließe, bei 12V benötige ich einen passenden Vorwiderstand (27Ohm bei 5 Watt). Damit müsste doch die LED am Dimmer direkt zu betreiben sein? Was meint Ihr?
    Der MDT Dimmer will eine externe Spannungsversorgung sehen. MDT spezifiziert dafür zwar 12V +/-10%, aber ruf doch mal an und frage, ob der auch mit 6V zurechtkommt. Dann musst du weniger verheizen.

    Die Lösung mit Vorwiderstand ist ansonsten absolut ok. Wenn du passendes Messequipment (d.h. Multimeter) hast, miss mal nach, ob der Strom passt.

    Max

    Kommentar


      #3
      Danke für die Info. Ich habe jetzt zwei Schaltungen getestet, beide Funktionieren.
      • Einmal mit genannten Vorwiderstand, der allerdings Energieverschwendung ist und sehr heiß wird.
      • Zum anderen, eine Schaltung wo zwei Spannungsquellen parallel geschaltet werden. Da der KNX Dimmer den Rückfluss regelt, ist es problemlos möglich ohne zusätzliche Vorwiderstände.


      Für mich kommt Variante 2 nun zum Einsatz. Damit kann ich nun direkt jede LED direkt ansprechen und 100% in den KNX integrieren. In meinem konkreten Fall übernimmt der KNX nun die Steuerung des Sternenhimmel und passt somit die Raumfarbe nach individuellen Vorgaben an. Happy.
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo,
        ich bin derzeit auch mit so einem ähnlichen Projekt von meiner "besseren Hälfte" beauftragt worden.
        Dazu hätte ich ein paar Fragen:
        -welcher Sternenhimmel-Projektor kommt zur Anwendung (Eigenbau oder käuflich erworben -wenn ja, dann wo?)
        -mit welchem Eingabegerät wird dieser Himmel gesteuert (Tablet-oder Handy-App-Steuerung, KNX-Taster, o.ä.)
        Ich würde mich über jede Anregung freuen.

        Gruß
        Jens

        Kommentar


          #5
          Hy Jens,

          Den Sternenhimmel habe ich als Set erworben. Quellen gibt es im Internet oder Großhandel genug. Es handelt sich um Lichtfaser die mittels LED leuchten. Diese LED ist nun direkt an den KNX angebunden und kann somit per Taster, Lichtszene und natürlich über eine Oberfläche vom Display und Handy gesteuert werden.

          Kommentar


            #6
            Hallo Axel,
            danke erstmal für die schnelle Antwort.
            Da muß ich jetzt sehen welche Hersteller-und Bedienungsvariante den besten "WAF-Faktor" hat ;-)

            Gruß
            Jens

            Kommentar


              #7
              Zitat von Axel Beitrag anzeigen
              Danke für die Info. Ich habe jetzt zwei Schaltungen getestet, beide Funktionieren.
              • Einmal mit genannten Vorwiderstand, der allerdings Energieverschwendung ist und sehr heiß wird.
              • Zum anderen, eine Schaltung wo zwei Spannungsquellen parallel geschaltet werden. Da der KNX Dimmer den Rückfluss regelt, ist es problemlos möglich ohne zusätzliche Vorwiderstände.


              Für mich kommt Variante 2 nun zum Einsatz. Damit kann ich nun direkt jede LED direkt ansprechen und 100% in den KNX integrieren. In meinem konkreten Fall übernimmt der KNX nun die Steuerung des Sternenhimmel und passt somit die Raumfarbe nach individuellen Vorgaben an. Happy.
              Hallo Alex,

              welche Spannungsquelle nimmst du für die 3,3 - 5V?
              Die drei Farben haben eigentlich unterschiedliche Durchbruchspannungen, stellst du die Spannung dann auf die niedrigste ein, oder wie hast du das gedacht?

              Bin am gleichen Projekt dran.

              Gruß
              Liteville

              Kommentar


                #8
                Hab die Spannung auf die niedrigste eingestellt, da es für mich so okay ist und die Lichtleistung passt. Man könnte auch um maximale Leistung rauszuholen, je einen kleinen Vorwiderstand natürlich setzen.

                Als Spannungsquelle habe ich die Originale des Sternenhimmels weiter belassen. Die ist Regelbar und wird über den Schaltkanal des MDT automatisch zugeschalten.

                Kommentar

                Lädt...
                X