Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens IP Router: zwei phys. Adressen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens IP Router: zwei phys. Adressen?

    Hallo Gemeinde

    Ich verstehe etwas nicht. Ich habe, weil neu zwei separate Linien, mein Siemens IP Interface durch einen Siemens IP Router N146/02 ersetzt. Heute eingebaut, in der ETS4 "Einstellungen" -> "Kommunikation", Gerät gewählt, phys. Adresse auf 1.1.255. Funktioniert alles.

    Jetzt auf fixe IP umstellen: Projekt auf, .knxproj importiert, Gerät hinzufügen zur aktuellen Linie. Gerät programmieren geht nicht, wenn die phy. Adresse auf 1.1.255 gesetzt wird, da steht was von "schon in Betrieb" und vorher ein Pop up mit "Lokal irgendwas".

    Nehme ich im Projekt 1.1.0 und lade "Physikalische Adresse und Applikationsprogramm" will die ETS4 den Klick auf die Programmiertaste und alles geht wunderbar. Ich kann die IP Konfiguration ändern, alles bestens. Die ayControl Visu geht wieder, perfekt.

    Nur das irritierende bleibt. Im Projekt hat das Gerät die 1.1.0, in der ETS4 selbst unter Einstellungen weiterhin die 1.1.255.

    Ist das normal so und wenn ja, wo sollte die 1.1.0 stehen? Im Projekt oder "ausserhalb"?

    Danke euch und Gruss
    dmy

    #2
    Ist so richtig, 1.1.0 gehört in die PA des Routers (wenn er der Linienkoppler der Linie 1.1.x ist).
    Steht auch explizit in der Hilfe zur ETS4, dass die PA, die die Kommunikation verwendet, noch nicht belegt sein darf.
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Zitat von dmy Beitrag anzeigen
      Nur das irritierende bleibt. Im Projekt hat das Gerät die 1.1.0, in der ETS4 selbst unter Einstellungen weiterhin die 1.1.255.

      Ist das normal so und wenn ja, wo sollte die 1.1.0 stehen? Im Projekt oder "ausserhalb"?
      Ich verstehe den Unterschie zwischen "Projekt" und "in der ETS4 selbst" nicht.

      Der Router muss 1.1.0 als Adresse habe. Somit muss da Gerät in der Tolopogie im ETS 4 Projekt unter 1.1.0 stehen und unter Einstellungen steht dann auch 1.1.0.

      Steht unter Einstellungen etswas anderes, änderst Du dies auf 1.1.0 un programierst den Router neu.

      Gruss,
      Gaston

      Kommentar


        #4
        Danke euch für die Antworten.

        Gaston, ich meine mit "in der ETS4 selbst", wenn in der ETS4 kein Projekt offen ist, unter "Einstellungen" (grosses Zahnrad), Kommunikation, auf den IP Router klicken, dann steht da 1.1.255.

        Im Projekt, wenn ich die Info des Gerätes lade, steht 1.1.0. Im Projekt das Gerät mit 1.1.255 programmieren zu wollen, geht nicht. Umgekehrt geht das in den Einstellungen auch nicht, wenn ich da auf 1.1.0 wechseln will:

        "Die physikalische Adresse wird bereits von dem Gerät oder einer anderen Verbindung zu dem Gerät genutzt. Versuchen Sie, eine andere physikalische Adresse zu vergeben."

        Kommentar


          #5
          Ich habe ein ähnliches Problem.

          Ich habe 2 Linien über einen ABB Linienkoppler der hat die Adresse: 1.2.0, der Siemens IP Router hat 1.2.12

          ich kann auch auf 1.1.x Daten an die Aktoren senden, aber was nicht geht, dass ich in der Linie 1.1.x Programmiere, da kommt Gerät nicht erreichbar...

          Bei der Linie 1.2.x kann ich senden und programmieren.

          Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.

          Kommentar


            #6
            Hallo shadow18,

            hast du die phy. Adresse der Schnittstelle auch schon mal auf 1.1.x umgestellt?
            Das Stichwort für die Forum-Suche wäre "Linienübergreifend Programmieren"


            Gruß

            Stefan
            Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel.

            Kommentar


              #7
              Hallo Stefan,

              Ja habe ich, dann ist es genau umgekehrt. Aber ich möchte doch beide Linien programmieren ohne immer umzustellen.



              Zitat von Utoquai Beitrag anzeigen
              Hallo shadow18,

              hast du die phy. Adresse der Schnittstelle auch schon mal auf 1.1.x umgestellt?
              Das Stichwort für die Forum-Suche wäre "Linienübergreifend Programmieren"


              Gruß

              Stefan

              Kommentar


                #8
                Hallo shadow18,

                So wie ich das sehe, liegt Dein IP Router topologisch unterhalb des Linienkopplers, weshalb ist das so? Besser wäre doch IP Router, dann unterhalb der LK mit den beiden Linien. Schau mal hier https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv...2009-08-05.pdf

                Und jetzt wäre ich sehr froh, wenn dieser Thread bei meinem Problem bleiben würde und nicht "gekapert" und jetzt "linienübergreifende Programmierung" und "Topologie" behandelt. Ist wirklich nicht bös gemeint, aber Dein Problem ist ein ganz anderes als meines. Bitte ggf. einen separaten Thread aufmachen, danke.

                Viele Grüsse
                dmy

                Kommentar


                  #9
                  ich hab's bisher noch nicht in die Schublade "Problem" sortiert, aber das Verhalten an sich kann ich hier bestätigen. In meinem Fall mit einem Enertex-Router, aber auch hier hat der Router in den Kommunikationseinstellungen einen andere PA als im Projekt als Gerät. Die gleiche Adresse lässt die ETS nicht zu, egal von "welcher Seite" aus man es versucht, ich war also davon ausgegangen, dass das so sein muss. (auch wenn ich nicht genau verstehe warum. Vermutlich sind das aus ETS-Sicht zwei Geräte. Das eine ist die IP-Schnittstelle, das andere der Lininenkoppler)
                  ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    bei IP Routern oder IP Schnittstellen muß man zwischen der "festen" PA und der oder den "temporären" PA/PA's unterscheiden.

                    Die "feste" PA wird mit der Programmiertaste in Abhängigkeit der Linie zugewiesen.

                    Die "temporären" PA's (bis zu 5 Stück), legt das Gerät selbst fest; können aber auch händisch angepasst oder geändert werden.

                    Das ganze ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich und allgemein sehr oberflächlich dokumentiert. Hier kommt es immer wider zu Verwechslungen und Ungereimtheiten.

                    Die "temporären" PA's werden für die verschiedenen Tunnelverbindungen benötigt, die alle neuen IP Router oder IP Schnittstellen mit sich bringen.

                    Also als Beispiel wird ein Tunnel aufgebaut, wenn mit der ETS über den Router programmiert werden soll.
                    Der Router nimmt sich dazu eine der "temporären" PA's.
                    Eine weitere "temporäre" PA wird verwendet, wenn gleichzeitig mit einer Visu über Netzwerk auf den Bus zugegriffen wird, usw.

                    Ich hoffe, ich konnte etwas Licht ins Dunkle bringen. Zumindest was die unterschiedlichen PA's betrifft.

                    Gruß Frank

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Uwe und Frank

                      Danke für eure Antworten, das ist wirklich nicht gut dokumentiert, resp. die "feste PA" ist bei mir demnach mit 1.1.0 für die entsprechende Linie korrekt eingestellt.

                      Eine Frage zur/zu den "temporären PA(s)". Weshalb lässt sich dann in den ETS Einstellungen überhaupt eine PA (welche unterschiedlich zur "festen PA" sein muss) programmieren? Es müssten dann eigentlich doch soviele PAs programmierbar sein, wie das Gerät Tunnel erlaubt? Welche PA programmiert man idealerweise in den Einstellungen? Ich habe jetzt 1.1.255, also das "andere Ende" der Linie als die "feste PA". Kommt meiner Meinung nach am wenigsten wahrscheinlich in Konflikt mit einer physikalischen Adresse im Projekt. Wie sucht sich das Gerät die physikalischen Adressen für die anderen Tunnel aus?

                      Wie seht ihr das? Das sollte man m.E. mal weitermelden, das dies nicht sauber ist.

                      Viele Grüsse
                      dmy

                      Kommentar


                        #12
                        Jepp, die 1.1.0 ist in deinem Fall korrekt.

                        Wenn du aber die gleiche PA zum programmieren nehmen willst, sagt die ETS, das diese schon vergeben ist.
                        Deshalb kommt jetzt eine "temporäre" PA ins Spiel.
                        Ich nehme hier immer die 1.1.250. Manche Router (nicht alle) vergeben danach selbstständig fortlaufende PA's.

                        Bin genau deiner Meinung, dass das beim Router selbst einzustellen sein müßte bzw. es irgendwo ersichtlich sein sollte welche PA's noch belegt sind.

                        Ich hab dann "blinde Passagiere" und hatte auch schon öfters mit doppelten PA's zu kämpfen, die sich dann als vom Router generiert entpuppten.

                        Meiner Meinung nach ist in der Hinsicht nichts vorgesehen (korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege).
                        Ich hatte auch schon verschiedene Hersteller daraufhin angesprochen, aber nur große Augen oder hilfloses Schulterzucken als Antwort bekommen.

                        Frank

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von shadow18 Beitrag anzeigen
                          Ich habe ein ähnliches Problem.
                          Naja, Du hast ein völlig anderes Problem.

                          Ich habe 2 Linien über einen ABB Linienkoppler der hat die Adresse: 1.2.0, der Siemens IP Router hat 1.2.12
                          Was soll der Router auf der 1.2.12? Wofür brauchst du einen Router?

                          ich kann auch auf 1.1.x Daten an die Aktoren senden, aber was nicht geht, dass ich in der Linie 1.1.x Programmiere, da kommt Gerät nicht erreichbar...
                          Wie willst du denn auf den Bus? Tunnel oder Routing? Wo hängt denn der Router? Er muss auf jeden Fall auf der Seite des übergeordneten Bereiches des LKs hängen.

                          Bei der Linie 1.2.x kann ich senden und programmieren.
                          Folgeproblem des falschen Einsatzes des Routers. Router gehören auf die x.x.0 oder x.0.0. Bei dir also auf z.B. die 1.0.0. Ansonsten ist es teils Glückssache ob deine Anwendung läuft.

                          Ich weiß nicht mehr was ich machen soll.[/QUOTE]

                          Router verkaufen und Schnittstelle kaufen, dann kommst du gar nicht erst in die Verlegenheit Probleme zu haben.
                          BR
                          Marc

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Frank

                            Danke für Deine Antwort!

                            Zitat von frankthegreat Beitrag anzeigen
                            Ich nehme hier immer die 1.1.250. Manche Router (nicht alle) vergeben danach selbstständig fortlaufende PA's.
                            Ich ändere das auch auf 1.1.250. 1.1.255 führt ev. ja dazu, dass die temporären Adressen von oben oder unter 1.2.x oder was auch immer aufgefüllt werden. Diese Logik des Routers zu kennen wäre schon schön.

                            Ich hab dann "blinde Passagiere" und hatte auch schon öfters mit doppelten PA's zu kämpfen, die sich dann als vom Router generiert entpuppten.
                            Aus Interesse: Wo sieht man diese "temporären" PAs?

                            Viele Grüsse
                            dmy

                            Kommentar


                              #15
                              Mit einer zusätzlichen USB Schnittstelle die Busverbindung aufbauen.
                              Dann in der ETS unter Diagnose/Physikalische Adressen/Alle vorhandenen Adressen einer Linie auflisten - die Linie 1.1 auswählen und suchen lassen.

                              Wenn dann mehrere unbekannte PA's (i.d.R. zusammenhängend) auftauchen hast du die "Blinden Passagiere".

                              Is aber ohne Gewähr und wohl auch nicht bei jedem Hersteller möglich.

                              Frank

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X