Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Keine initiale Antwort von zweiter Linie in der Visu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Keine initiale Antwort von zweiter Linie in der Visu

    Hallo zusammen

    Ich habe zwei Linien, jede mit IP Router übers LAN verbunden. Der eine IP Router ist eine LogicMachine3:Reactor, welche u.a. die Daten der beiden Linien loggt. Funktioniert einwandfrei, es wird alles von Linie 1 und 2 mitgeschrieben, so wie das will.

    Ausgangslage zum Problem: Ich habe zwei Temp/Feuchte Sensoren, je einer auf einer Linie (einer im Gebäude, einer im Aussenbereich).

    Problem: In der Visu (ayControl) habe ich Probleme mit der Anzeige eines Temperatur/Feuchtemessers. Die Visu läuft über den Router der Linie 1. Ist das Buskabel beider Sensoren an dieser Linie angehängt, zeigt ayControl alles wunderbar an. Hänge ich das Buskabel des einen Sensors auf die andere Linie und programmiere das Gerät um (andere GA), dann kommen beim Aufrufen der ayControl Seite keinerlei Daten an. Da der Sensor zyklisch sendet, werden die Daten dann nach erreichen der Zeit doch angezeigt. Das Problem ist also der Aufruf der Seite, technisch sind die Daten vorhanden.

    Jetzt habe ich den Gruppenmonitor in der ETS4 angeworfen und mal geschaut, was beim Aufruf der ayControl Seite passiert. Und da wird das Problem sichtbar:

    ayControl via Router der Linie 1: Es wird eine Leseanforderung für 4 GAs in Linie 1 gestellt, die liefern alle eine Antwort. Für die Leseanforderungen in die Linie 2 (via IP Router-LAN-LogicMachine3-Sensor) kommt für keine der 6 GAs eine Antwort zurück.

    Dann innerhalb der nächsten 30s (zyklisches Schreiben auf den Bus des Sensors) werden die Daten dann aber in der Visu angezeigt. Auch manuelles Auslesen der betroffenen GA im Gruppenmonitor klappt.

    Wo könnte das Problem liegen, resp. weshalb werden die Anfragen nicht beantwortet?

    Der Siemens Router, über welcher die Visu läuft, ist bezüglich allen Filtern auf "Durchzug" geschaltet, vom Bus auf IP und umgekehrt.

    Edit: Als Anhang ein Screenshot des GA-Monitors, grau hinterlegt ist der Aufruf der ayControl Seite, mit den nicht beantworteten Leseanfragen.

    Danke euch & viele Grüsse
    dmy
    Angehängte Dateien

    #2
    Verstehe ich das richtig?
    Router 1 ist ein Siemens, hier hängt die Visu an einem Tunnel?!
    Router 2 ist ein LogicMachine3:Reactor, hier wird protokolliert (ist aber eigentlich nur der Router)

    Wie hängt denn die ETS dran? Tunnel oder Routing? Routing wäre interessant.

    Wenn du händisch die GA abfragst (über die ETS) kommt eine Antwort. Dieser Test sollte aber mit der gleichen Zugangsart am gleichen Medium erfolgen. Ist das so?

    Werden denn nur diese GAs abgefragt oder treten nur hier Probleme auf?
    BR
    Marc

    Kommentar


      #3
      Hallo

      Bin netzwerktechnisch nicht voll auf der Höhe, ich versuche das so gut als möglich zu beantworten.

      Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
      Verstehe ich das richtig?
      Router 1 ist ein Siemens, hier hängt die Visu an einem Tunnel?!
      Soviel ich weiss, ja. Das Buskabel der Linie 1 hängt auch am Siemens Router. Der Router selbst hängt via LAN Kabel am Switch.

      Router 2 ist ein LogicMachine3:Reactor, hier wird protokolliert (ist aber eigentlich nur der Router)
      Das Buskabel der Linie 2 hängt an der LogicMachine, welche protokolliert und auch ein Router ist. Auch der hängt via LAN-Kabel am Switch.

      Wie hängt denn die ETS dran? Tunnel oder Routing? Routing wäre interessant.
      Jetzt bin ich überfragt. Ich wähle unter Einstellungen-Kommunikation den Siemens Router und öffne dann das Projekt und den GA-Monitor.

      Wenn du händisch die GA abfragst (über die ETS) kommt eine Antwort. Dieser Test sollte aber mit der gleichen Zugangsart am gleichen Medium erfolgen. Ist das so?
      Das hängt vermutlich mit der Frage oberhalb zusammen, bin ich überfragt. Kannst Du mir das bitte genauer erklären?

      Werden denn nur diese GAs abgefragt oder treten nur hier Probleme auf?
      Nur die GAs der Linie 2 machen bei der Abfrage (welche die Visu über den Router 1 via "Switch"-"Router 2"-"Gerät Linie 2" macht) Probleme. Die GAs der Linie 1 werden perfekt angezeigt. Schreibt jedoch das Gerät auf der Linie 2 auf den Bus, dann kommen die Daten in der Visu an.

      Danke und Gruss
      dmy

      Kommentar


        #4
        Zitat von dmy Beitrag anzeigen
        Bin netzwerktechnisch nicht voll auf der Höhe, ich versuche das so gut als möglich zu beantworten.
        Mich interessiert hier auch nur der KNX-Teil, also die Art der Verbindung zum KNX.

        Jetzt bin ich überfragt. Ich wähle unter Einstellungen-Kommunikation den Siemens Router und öffne dann das Projekt und den GA-Monitor.
        Technisch geht es um die Frage, ob du bzw. die Visu per KNXnet/IP-Routing oder KNXnet/IP-Tunnel auf den Bus zugreifen. Am einfachsten ist hier ein Screenshot der ETS Kommunikationseinstellungen.

        Nur die GAs der Linie 2 machen bei der Abfrage (welche die Visu über den Router 1 via "Switch"-"Router 2"-"Gerät Linie 2" macht) Probleme. Die GAs der Linie 1 werden perfekt angezeigt. Schreibt jedoch das Gerät auf der Linie 2 auf den Bus, dann kommen die Daten in der Visu an.
        Wenn du schreibst, dass es über den Router 1 läuft, muss es ja eine Tunnelverbindung sein. Ist auf jeden Fall möglich, nur ist es wirklich so?

        Dann sollte der manuelle Test auch über einen Tunnel auf den Bus gehen.
        Kannst du das auch noch loggen? Sicher ist sicher
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          also wenn du zwei Linien verbinden willst brauchat du eine Hauptlinie oder nicht?

          Heist also zweiten Router raus und einen bzw. zwei Linienkoppler gekauft und zwei Stromversorgungen, dann den LAN Router auf die Hauptlinie und dann die zwei linien an die Hauptlinie mit dem Linienkoppler.

          MfG
          Schwitz

          Kommentar


            #6
            Naja man kann auch 2 IP Router verwenden das geht auch ohne LK. Allerdings sollten die PA's korrekt sein (-> Jaaaaa jetzt geht dass wieder los!)

            Wie sind die Physikalischen Adressen der IP Router und der Gertäte an den Linien?

            Router sollte Adressen aus der höchsten Linie bekommen. Also z.B. der Siemens 1.0.0 und die LogicMachiene die 2.0.0

            Die Geräte die an der Linie hinter dem Siemens Router hängen sollten nach diesem Beispiel dann 1.0.XXX bekommen und die Geräte hinter der LogicMachiene entsprechend 2.0.XXX

            Dann sollten auch die Antworttelegramme richtig über IP weitergeleitet werden.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Zitat von Schwitz Beitrag anzeigen
              also wenn du zwei Linien verbinden willst brauchat du eine Hauptlinie oder nicht?
              Dafür sind es Router, damit man sie als BK/LK verwenden kann.
              BR
              Marc

              Kommentar


                #8
                Hallo zusammen

                Marc: Danke, ich schaue mir das heute Abend an und melde mich wieder. [Edit]: Ich hatte vorher ein Siemens Interface und dort war der Zugriff via Tunneling. Das Interface habe ich durch den Siemens Router ersetzt, aber nichts bezüglich Tunneling/Routing eingestellt. Liegt dort der Hund begraben?

                Schwitz: Meiner Meinung nach müsste das auch ohne LK via LAN gehen.

                swiss:
                Siemens IP Router 1.1.0, die Geräte 1.1.1 bis 1.1.54
                LogicMachine3 Router 2.1.0, das Gerät 2.1.1

                Viele Grüsse
                dmy

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Marc

                  Ich finde die Einstellungen/Anzeige zu Tunneling/Routing nicht. Wo stehen die genau? Habe ETS4.

                  Interessantes beim Logging entdeckt:

                  - Die Visu hängt am Siemens Router auf Linie 1. Wähle ich in der ETS diesen Router und mache den Gruppenmonitor auf, dann kommt von den Anfragen auf die Linie 1 alles, von den Anfragen auf Linie 2 nichts zurück. In der ersten Zeile steht "Modus=LinkLayer"

                  - Wähle ich in der ETS4 den Router der Linie 2 aus, an welchem der Sensor hängt, und mache den Gruppenmonitor auf, dann werden von beiden Linien die Anfragen beantwortet. In der ersten Zeile steht auch "Modus=LinkLayer"

                  Das Gerät antwortet also offensichtlich korrekt, nur die Antworten werden irgendwo abgeblockt. Da der Siemens Router alles auf "Weiterleiten" hat und die LogicMachine3:Reactor auch keine Filtertabellen aktiv hat, stehe ich ein wenig vor einem Rätsel.

                  Ich kann in der LogicMachine verschiedene Verbindungsarten auswählen, siehe Bild. Standard ist TP-UART. Kanns daran liegen?

                  Viele Grüsse
                  dmy
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen

                    Nach weiterer Analyse des ETS4 Gruppenmonitors sowie Mitschneiden des Netzwerkverkehrs auf der KNX-Multicast Adresse steht die Vermutung eines Einstellungs-/Softwareproblems der LogicMachine3:Reactor im Vordergrund. Der Hersteller wird sich die Sache nächste Woche via Teamviewer bei mir ansehen.

                    Der Support von Embedded Systems (openrb.com) ist wirklich hervorragend, das Gerät finde ich persönlich absolut toll. Schaut euch das Gerät einmal an.

                    Danke euch allen für die Hilfe!

                    Viele Grüsse
                    dmy

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X