Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wenn man die Wahl hat: S0 oder M-Bus?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wenn man die Wahl hat: S0 oder M-Bus?

    Was ist besser/sinnvoller für die Erfassung von Strom- & Wasserverbrauch? Wo liegen Vor- & Nachteile?

    Herzlichen Dank & lb. Gr.
    Thomas

    #2
    S0 liefert dir nur Impulse. Über M-Bus kriegst Du den korrekten Zählerstatus geliefert. Bei S0 musst aufpassen bei Busausfall und ggf. einen Abgleich machen. Bei M-Bus ist es egal.

    Alternativ bieten die neuen Zähler auch optische Schnittstellen die die Zählerdaten ebenfalls direkt ausgeben und auch der Zähler über optische Code abgefragt werden kann.

    M-Bus ist für den privaten Einsatz völlig überzogen.

    Ich habe bei mir optisch und S0 und fahre derzeit immer noch über S0 Funktioniert und macht seinen Job....

    Dennoch würde ich auf optische Schnittstellen in Neuanlagen setzen, sofern Du diese am Zähler hast.

    Kommentar


      #3
      Hi,

      mit Wasser habe ich mich nur dahingehend beschäftigt,
      dass ich 3 Wärmemengenzählen eingebaut habe um
      Heizung, Solar und Ofen zu überwachen. Die laufen alle über KNX.

      Die eingebauten Stromzähler, Bezug und Produktion (PV Anlage) laufen
      ebenfalls über KNX.

      S0 benötige ich nur für den Solarlog.

      Vermutlich gibt es für die reine Wassermengen-Erfassung auch was für KNX,
      somit hast du alles passend oder gibt es einen anderen Grund warum du S0 oder M-Bus verwenden möchtest?

      Kommentar


        #4
        Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
        S0 benötige ich nur für den Solarlog.
        Für sh.py gibts da n Plugin
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          Der Strom & Wasserlieferant baut keine Zähler mit Schnittstellen ein, d.h. wenn ich an die Verbrauchsdaten kommen will muß ich mir einen eigenen Zwischenzähler kaufen und einbauen lassen.

          Insgesamt handelt es sich um 1xKaltwasser, 1xTagstrom, 1xNachstrom und in der Zukunft soll noch Solar dazukommen.

          Was denkt Ihr sei die beste Lösung? Ich möchte gerne möglichst kleine Intervalle haben und auch eine Langzeitauswertung um die z.B. in Relation zur Außentemperatur setzen zu können.

          Danke & lb. Gr.
          Thomas

          Kommentar


            #6
            Habe bei mir aus Kostengründen alles mit S0 an MDT BE gemacht.
            Mehrere 1-Phasen und 3-Phasen S0 Zähler und eine S0 Wasseruhr.

            Dadurch dass der MDT die Impulse selbst zählt und als Zahl übermittelt bekomme ich den richtigen Stand, auch wenn mal ein Telegramm nicht an kommt.
            Beim Busreset fängt der Zähler allerdings von 0 neu an. Die Auswertelogik sollte also darauf vorbereitet sein und sich dann nicht verrechnen.

            Wenn es hinreichend genau sein soll, muss die Auswertung timingkritisch erfolgen. D.h. abrufen der Stände ist nicht. Der BE muss die Versenden, sobald die ankommen. Nur dann kann man zuverlässig die Zeitabstände der Telegramme ermitteln und aus der Impulsabstandslänge den Verbrauch errechnen. Das können je nach aktueller Abnahme schon sehr viele werden. Buslast beachten und eventuell nur jeden 5. Stand übermitteln.

            Als Wasseruhr habe ich diese hier:
            Wasserzähler geeicht mit Impulsausgang, QN 1,5 m³, 1Imp./0,25Liter - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art

            Obwohl eine billiger Einstrahlzähler, kann ich nach 1 Jahr Einsatz keine nennenswerte Abweichung zum teuren Mehrstrahl Hauswasserzähler vom Versorger feststellen.

            Gruß

            Andreas

            Kommentar


              #7
              Zitat von 2ndsky Beitrag anzeigen
              Für sh.py gibts da n Plugin

              Moin Niko,

              langsam glaube ich wirklich, dass ich einen kleinen crashkurs bei dir brauche
              Hab mich mit sh.py noch absolut nicht beschäftigt aber mal nen Pi besorgt
              um rumzubasteln.

              @ Thomas, ich für meinen Teil bleibe bei einem System.
              So habe ich es im ganzen Haus gehalten, bis auf Dali.
              Aber hier hats viele Experten, die sicher aussagekräftiger
              sind als ich.

              Kommentar


                #8
                @bergdoktor: Wie hast Du das mit der Buslast gelöst? Ev. könnte man hier mit einem eigenen Linienkoppler arbeiten, oder? Wie und wo speicherst Du Deine Daten? Alle "Logger", die ich bisher gefunden habe, zählen auch direkt...

                Kommentar


                  #9
                  Was mir zur Impulserfassung und Speicherung auch gut gefällt ist das hier.
                  Impuls 1 / Wasserzähler / Water Meter – arcus-eds

                  hier gehen die Werte beim Ausfall nicht verloren.

                  Kommentar


                    #10
                    @Axel: Ich habe mir gerade die Produktdatenbank angesehen. Dort gibt es bei ChannelSettings das Attribut "SendPeriodically". Wenn ich das auf "no" stelle bekomme ich bei einer Abfrage immer den letzten (und damit höchsten) Wert, oder? Alle Zwischenwerte wäre in diesem Fall verloren, oder?

                    Danke & lb. Gr.
                    Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Genau. Zählen tut der Binäreingang und sendet z.B. periodisch einmal am Tag den Zählerstand auf den Bus. Oder nur auf Anfrage.
                      Mit freundlichen Grüßen
                      Niko Will

                      Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                      - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Axel Beitrag anzeigen
                        Was mir zur Impulserfassung und Speicherung auch gut gefällt ist das hier.
                        Impuls 1 / Wasserzähler / Water Meter*–*arcus-eds

                        hier gehen die Werte beim Ausfall nicht verloren.
                        Sorry Axel, aber im Prinzip ist das auch nur ein Impulszähler, etwas aufgehübscht damit er nach aussen aussieht wie z.B. eine M-Bus-Lösung (Zählernummer usw.) - aber im Prinzip bleibt das ein einfacher Impulszähler der einfach intern ein paar Sachen selbst berechnet. Das kann man mit einem Binäreingang und einem Logikbaustein a la Homeserver (und ich denke auch mit jedem anderen ähnlichen System) deutlich billiger kriegen.

                        Und was die Preise angeht: Bei Voltus kostet der Arcus-NZR in der kleinsten Version über EUR 220,-- - und für EUR 200,-- Liste brutto kriege ich einen Lingg+Janke-Allmess komplett mit KNX-Interface - und der greift das Zählwerk nicht über Impulse ab sondern über das Kommunikationsmodul, d.h. da werden immer echte Werte übertragen - und dann habe ich intern noch einen Speicher der für 365 Tage zurück die Viertelstundenwerte vorhält.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ttrepper Beitrag anzeigen
                          @bergdoktor: Wie hast Du das mit der Buslast gelöst? Ev. könnte man hier mit einem eigenen Linienkoppler arbeiten, oder? Wie und wo speicherst Du Deine Daten? Alle "Logger", die ich bisher gefunden habe, zählen auch direkt...
                          Könnte man, ist aber bei mir nicht nötig. Größter Verbraucher ist bei mir die Wärmepumpe mit normalerweise 1,8kW. Ergibt bei mir 30 Impulse pro Minute. Dadurch, dass ich einen Zähler für die WP habe und auch einen Summenstrom, sind es halt 60 pro Minute.
                          Im schlimmsten Fall mit elektrischer Nacherwärmung (noch nie gebraucht) sind es 140 pro Zähler.

                          Die Impulse gehen direkt als Telegramm in der Visu ein und werden dort berechnet und komplett gespeichert. Logger ist bei mir der BE und berechnen tut der nix.

                          Gruß

                          Andreas

                          Kommentar


                            #14
                            Nachtrag: Linienkoppler hilft nicht, wenn es ein TP Koppler ist. Die Impulse vom BE müssen ja doch komplett auf die Hauptlinie.

                            Was gehen würde wäre den BE an einen Router zu hängen und die Telegramme gar nicht erst auf die Hauptlinie zu lassen. Halte ich für zu teuer und zu kompliziert.
                            Dann lieber im BE nur jeden 2.,5. oder 10. Impuls übertragen. Dann wird die zeitliche Auflösung zwar schlechter, aber die Buslast entsprechend reduziert.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Hi all,

                              vielleicht noch mal ne blöde Frage - es gibt neben KNX Zähler mit Impulsausgang und mit S0, was ja eigentlich auch nur einen 50ms "Impuls" schickt, oder? Was ist der Unterschied?

                              Hier zwei Beispiele, eine Impuls, einer S0
                              S0: Wasserzähler mit S0-Modul geeicht Qn 2,5 für Kaltwasser - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art
                              Impuls: Wasserzähler geeicht mit Impulsausgang, QN 2,5 m³, 1 Imp./Liter - Fachhandel für Energie-Messtechnik mit Fachberatung für Energiezähler aller Art

                              Danke für Eure Hilfe & lb. Gr.
                              Thomas

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X