Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

AudiomodulMultiroom Neuerscheinung b.a.b tech L u B

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB AudiomodulMultiroom Neuerscheinung b.a.b tech L u B

    Auf der L u B erstmals vorgestellt als Ergänzung für den eibport bzw. IPControl. Denkanstoss für Multiroom und jetzt erhältlich.

    Weiterführende Info siehe Doku
    Angehängte Dateien

    #2
    gefällt mir
    Endlich kann man so eine zeitgemäße Multiroom Lösung aufbauen.
    Der Preis ist auch ok, wenn man zb. an den WHD Audioaktor denkt

    Kommentar


      #3
      Geil, kann es nicht anders sagen. Respekt !!!!!!!!

      Das geht als Squeezebox Client dann mit dem HS Squeezebox Baustein auch vom HS über KNX voll zu steuern und mit iPeng, etc. Auch die Logitech Squeeze Controller können das steuern.

      Ich wünsche viel Erfolg, denn den werdet ihr haben. Denn das ist echtes Multiroom in einem echt smarten Home.

      Ich bin gespannt, wie sehr das kompatibel ist.

      Genial

      Tbi

      Kommentar


        #4
        Da hat doch nicht etwa jemand einen Raspberry mit Squeezeplug oder Squeezelite oder Squeezeslave oder Squeezeplay in ein Hutschienengehäuse gepackt? Das Gehäuse mit den "Ohren" links und rechts hat auch sehr grosse Ähnlichkeit mit dem Raspberry-REG-Gehäuse von Italtronic

        Kommentar


          #5
          Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
          Der Preis ist auch ok, wenn man zb. an den WHD Audioaktor denkt
          Was sind denn die Preise ?

          Kommentar


            #6
            Version "Speaker" EUR 345 und Version "Line" EUR 249,--

            Und bei Voltus gibts da jeweils 26 % drauf.

            Kommentar


              #7
              Hmm... ich hab keine Meinung. Wieso baut das auf dem LMS auf? Wird die Software denn noch weiter "gepflegt"?. Das Squeeze Box Thema ist doch tot, oder habe ich was verpasst. In der Doku finde ich auch nichts über Musikdienste, IP Radio, Anbindung- und vor allem Verteilung ext. Quellen. Alles das kann zB eine Sonos zum gleichen Preis. Die Anbindung an KNX wäre bei Sonos auch günstiger, wenn ich bedenke, dass es ein eibPort braucht?!

              Also zeitgemäß finde ich das nicht. Ich bin aber auch eh der Freund der klassischen Variante, sprich Audiomatrix...

              Gruss
              Helmut

              Kommentar


                #8
                Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                Da hat doch nicht etwa jemand einen Raspberry mit Squeezeplug oder Squeezelite oder Squeezeslave oder Squeezeplay in ein Hutschienengehäuse gepackt? Das Gehäuse mit den "Ohren" links und rechts hat auch sehr grosse Ähnlichkeit mit dem Raspberry-REG-Gehäuse von Italtronic
                Sieht in der Tat sehr "verdächtig" aus.
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Ich finds geil!

                  Überlege mir gerade ob ich für sowas aktuell Budget habe
                  Leitungen habe ich überall gezogen, nur aktuell auf einen MCA 5 gespart..

                  Einen EIBport benötigt man nicht zwangsläufig.
                  Du brauchst halt einen LMS, wenn ich das richtig verstehe.
                  Und das sollte jede Squeezebox können, in meinem Fall macht
                  das die Synology.

                  Einbindung in den HS sollte auch gehen, somit cooles Teil!

                  Gruß

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von hleber Beitrag anzeigen
                    Hmm... ich hab keine Meinung. Wieso baut das auf dem LMS auf? Wird die Software denn noch weiter "gepflegt"?.
                    Das baut möglicherweise deswegen auf dem LMS auf weil der open Source unter GPL ist (die relevanten Teile der Player-Firmware übrigens auch), der LMS für verschiedene OS zur Verfügung steht und es trotz Logitech immer noch eine starke Entwicklercommunity gibt die den LMS weiter pflegt.

                    Zitat von hleber Beitrag anzeigen
                    Das Squeeze Box Thema ist doch tot, oder habe ich was verpasst.
                    Die Squeezeboxen erfreuen sich trotz permanenter gegenteiliger Behauptungen bester Gesundheit. Was mit denen passiert ist ist lediglich der Beweis dafür dass man bei Logitech besser bei den Mäusen geblieben wäre - oder sich wahlweise der Gründungsstory entsprechend besser der Landwirtschaft zugewandt hätte.

                    Zitat von hleber Beitrag anzeigen
                    In der Doku finde ich auch nichts über Musikdienste, IP Radio...
                    Webradio geht direkt über den LMS einzubinden, Spotify, Napster, Pandora und etliche andere Musikdienste können auch direkt eingebunden werden.

                    Zitat von hleber Beitrag anzeigen
                    Die Anbindung an KNX wäre bei Sonos auch günstiger, wenn ich bedenke, dass es ein eibPort braucht?!
                    Und dann gibt es noch eine tolle Anbindung an den Homeserver, der EibPc kann das und die Smarthome.py-Leute haben auch was gebastelt - und ein paar andere wahrscheinlich auch noch.

                    Zitat von hleber Beitrag anzeigen
                    Also zeitgemäß finde ich das nicht. Ich bin aber auch eh der Freund der klassischen Variante, sprich Audiomatrix...
                    Viele Wege führen nach Rom. Ich nutze die Squeezeboxen seit der Squeezebox 2 und werde dabei bleiben, zumindest sehe ich keinen Vorteil darin, die Squeezeboxen durch Sonos zu ersetzen - und für eine Matrix fehlen mir die Leitungen.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Marcus81 Beitrag anzeigen
                      Einen EIBport benötigt man nicht zwangsläufig.
                      Du brauchst halt einen LMS, wenn ich das richtig verstehe.
                      Wenn ich das richtig verstanden habe haben die einen LMS in die Kisten eingebaut - siehe Handbuch (erster Beitrag) Kapitel 7.

                      U.a. das lässt mich ja vermuten dass der Aufwand den man da betrieben hat sich eigentlich darauf beschränkt, für die Vorderfront ein paar CSS für die Webseiten auf denen man die IP-Einstellungen vornimmt zu bauen und sich ansonsten komplett im Open-Source-Regal und bei Standard-Hardware bedient hat - zumindest die Screenshots vom LMS in der Kiste zeigen den Original-LMS - und das wirft dann gleich die Frage auf warum es z.B. im Handbuch keinerlei GPL-Hinweis gibt - und wo man die Sourcen herkriegt.

                      Wenn ich Recht habe steht da möglicherweise jemand auf sehr dünnem Eis.

                      Kommentar


                        #12
                        Hi,

                        einfacher kann man einfach kein echtes Multiroom aufbauen.

                        Du braucht sowieso irgenwo ein NAS wo die Music gepeichert wird. Darauf laüft dann auch dem LMS Server. Das geht überall auf der Welt die Community ist sehr groß und alles sehr ausgereift.

                        Nun brauchst Du nur die Audiomodule irgendwo in der nähe der Räume versenken und ans IP anschliessen, Kein WLAN !

                        Bei mir habe ich in jeder Etage eine Unterverteilung, da kommen die Teile rein und von dort geht die Lautsprecherleitungen in die Räume, wo die Lautsprecher geschickt versenkt sind.

                        Sind die angeschlossen, laufen sie als Squeeze Player und dir stehen alle Möglichkeiten (verschiedene Apps, KNX, .... und) offen.

                        Die laufen echt Synchron im Haus, Du kannst Durchsagen machen, es gibt echt kaum Grenzen.

                        Willst Du ein Zone hinzufügen, einfach anschliessen und IP vergeben und der LMS sieht den Player.

                        Ob Du das alles, mit ipeng, SqueezePad, KNX oder was auch immer steuerst. Das ist alles möglich. Da haben andere schon viele Jahre lang Lösungen für entwickelt.

                        Der Preis ist wirklich ok. Ein Squezzebox Receiver (nur Line out aber auch digital optisch) hat zum Schluß ca. 110 EUR gekostet. Ein Verstärker wie z.B. von Maintronic für die Hutschiene kostet auch ca. 100 EUR.

                        Also das liegt hier im Bereich ok. Etwas müssen sie auch dabei verdienen.

                        Wenn sie das ein paar jahre verkauft haben,, sollte es noch billiger werden können. Ich denke so 200 EUR für eine Zone weiter runter wird es langfristig nicht gehen.

                        Aber für kannst Du deine gesamte CD Sammlung und alle IP Radios der Welt hören. Mal einfach in der Stil richtungen über die Welt surfen. Das ist echt spannend. Auch hier wird einfach viel geboten, da das System eben alt und über die ganze Welt verteilt verwendet wird.

                        Auch ist ja 5.1 immer wieder ein Thema. Da stellst Du ein das Line Out Module neben deinen AV-Receiver und per KNX steuerst Du den an, wenn Du diesen Player anstellst. Die Lautstärke kann Du auch automatisch auf dem AVR macnen lassen.

                        Der große Vorteil ist, dass das Streaming immer über LAN geht und das ist auch bei Betonwänden keine Problem. Die Bedinung kann per KNX über Taster an der Wand oder die App geschehen, das ist dann aber wieder über WLAN aber das ist nicht so Performance kritisch.

                        Die Verkabelung ist also bis auf die Lautsprecherleitungen alles IP und damit super flexibel.

                        Gruß Tbi

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Markus,

                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          Wenn ich das richtig verstanden habe haben die einen LMS in die Kisten eingebaut - siehe Handbuch (erster Beitrag) Kapitel 7.
                          ich habe es so verstanden, dass es zwei Modi gibt:
                          1. entweder mit einem LMS z.B. auf dem NAS
                          2. oder integriert im Modul. Also Server und Client in einem.

                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          U.a. das lässt mich ja vermuten dass der Aufwand den man da betrieben hat sich eigentlich darauf beschränkt, für die Vorderfront ein paar CSS für die Webseiten auf denen man die IP-Einstellungen vornimmt zu bauen und sich ansonsten komplett im Open-Source-Regal und bei Standard-Hardware bedient hat - zumindest die Screenshots vom LMS in der Kiste zeigen den Original-LMS - und das wirft dann gleich die Frage auf warum es z.B. im Handbuch keinerlei GPL-Hinweis gibt - und wo man die Sourcen herkriegt.

                          Wenn ich Recht habe steht da möglicherweise jemand auf sehr dünnem Eis.
                          Ja, hier müssen sie noch nachbessern. Das reicht so nicht.

                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            #14
                            Ist nicht neues, gibt es schon längst. OK, das Gehäuse ist dabei.

                            HiFiBerry Digi - SPDIF/Toslink output for the Raspberry Pi | HiFiBerry - High quality Raspberry Pi Audio
                            HiFiBerry DAC - high quality 192kHz/24bit audio output for the Raspberry Pi | HiFiBerry - High quality Raspberry Pi Audio
                            HiFiBerry AMP - 2x25W audio amplifier for the Raspberry Pi | HiFiBerry - High quality Raspberry Pi Audio

                            Man beachte die Preise -
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #15
                              An dem Pi Verstärker wäre ich echt interessiert, steht aber comming soon..

                              Hab selber ein Verstärker für den Pi gebaut, aber das Ergebnis ist nicht
                              beeindruckend. Der Verstärker verstärkt eben alles, auch Brummen und
                              sonstige Einkopplungen. Hier wollte ich schon lange mal ein Filter bauen,
                              aber warum das Rad zweimal erfinden, wenn es so eine Lösung out of
                              the box geben sollte.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X