Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
AudiomodulMultiroom Neuerscheinung b.a.b tech L u B
Hab selber ein Verstärker für den Pi gebaut, aber das Ergebnis ist nicht
beeindruckend. Der Verstärker verstärkt eben alles, auch Brummen und
sonstige Einkopplungen.
Das machen Verstärker halt so, ist schließlich deren Kernkompetenz ;-)
Den Standard-Audioausgang sollte man eher meiden.
Mit einem USB-Audio-Interface (PCM2704) an RUSSOUND bin ich ganz zufrieden. Eigentlich sollte dafür jeder Verstärker taugen.
Verstärker hätte ich noch rumliegen - ein paar TDA 8560Q und Kemo M33 liegen noch in der Grabbelkiste, die Kemo sollten eigentlich reichen (Mono) und wenn man keine hohen ästhetischen Ansprüche stellt müsste man das alles gut in ein Hutschienengehäuse kriegen. Das einzig doofe ist mal wieder dass der Raspberry 5 V will - mit denen man einem Verstärker bestenfalls ein Grunzen entlocken kann wenn man die Ampere in Grenzen halten will. Muss halt noch ein Spannungsteiler mit rein der aus 12 V Input die 5 V für den Raspberry liefert.
Und wer ein Webinterface will um die Netzwerkeinstellungen zu machen kann Webmin installieren, gibt es als fertiges Paket.
kann ja gut sein das das drin ist. Macht eigentlich Sinn.
Aber, .. diese Preis sind nicht realistisch als fertiges Produkt.
Denn:
sie werden als Bauteil verkauft und nicht als fertiges Produkt,deshalb ist auch nochmal der Lötkolben zu nehmen. Da ja sonst alle CE, Savety,.. report vorliegen müsten.
Das Gehäuse ist ja nicht Hutschienen
Aber trotzdem sehr interessant. Auf der PI Basis ist die HW natürlich schell in den erforderlichen Stückzahlen.
Ich erinnere an die DIY Audio Matrix hier im Forum. Sie sind ja dann auch dazu gekommen es nur als Bausatz anbieten zu wollen.
Das b.a.b Teil hier ist aber ein Fertiges Produkt, wo ein Hersteller ein richtiges Endverbraucher Produkt in Verkehr bringt.
Schauen wird mal.
Der AMP ist übrigens bei BerryHIFI noch nicht fertig, so wie das auf der Seite verstanden habe. Aber das schaffen sie sicher noch.
Version "Speaker" EUR 345 und Version "Line" EUR 249,--
Und bei Voltus gibts da jeweils 26 % drauf.
Off Topic AN
Wie bekommt ihr bei Voltus 26%. Wollte zwei Zennio z41 (ca 1000ur) und hab mir ein Angebot machen lassen. Da geht höchstens 5%. Nicht mal versandkostenfrei und Paymentkosten kommen auch noch drauf.
Mein Haus-Eli schafft den gleichen Preis. Naja...
Off Topic AUS
Das hier ist nicht der Voltus-Preisdiskussionsthread.
Die von mir angegebenen Preise / Rabatte sind die Standardpreise von Voltus, offensichtlich kriegt die jeder denn diese Preise werden direkt so angezeigt ohne dass man eingeloggt ist, es handelt sich also mitnichten um irgendwelche Sonderpreise für mich.
Weitere Fragen zur Preisgestaltung bitte direkt mit Voltus klären - oder zumindest nicht hier in diesem Thread.
Um beim Thema zu bleiben und die Diskussion noch etwas anzufeuern die Frage:
Welche zusätzlichen Anforderungen stellt ihr an derartige Geräte
würde gerne potentialfreie Kontakte mir wünschen mit Zurodnung von Musiktitel. Ansteuerung über den Bus
WiFi Anbindung von Lautsprechern bzw. Bluetooth
Vielleicht entwicklet sich hieraus noch was vernüftiges, denn ihr habt es in der Hand und so wie ich Albert kenne ist der der Letzte welcher sich diesen Ideen nicht stellt.
Und sollte das Geräte in den Focus geraden, so kann ich gerne versuchen eine Weihnachtsaktion zu starten. Preis im Nov. wenn Albert vor Ort in Franken.
Wir waren auch begeistert von den Teilen. Laut Herrn Baurmann alles sauber. Vielleicht fehlt noch irgendwo ein Hinweis auf public license, wird aber sicher behoben. Ich habe in der Firma die Brochüre, werde die mal studieren.
Welche zusätzlichen Anforderungen stellt ihr an derartige Geräte?
Da ja hier vemutlich ein Netzteil mehrere Module versorgen wird, wird mal dies auch nachts oder wenn man es eben nicht gebraucht, freischalten wollen.
Nun kann man hier verschiedene Ansätze fahren:
Alles aus schalten, dann meldet sich der Player am LMS aber auch ab und man kann ihn nicht über den LMS steuern. bzw. ein Start würde dann auch noch die Anmelde Zeit am LMS erfordern. Über ein App wäre der Player gar nicht sichtbar und nicht anschaltbar. --> Halte wir fest: Der Squeeze Player müste durchlaufen und einen minimalen Verbrauch haben. Bitte Standby Verbrauch in diesem Zustand messen und mit veröffentlichen.
Nun freue ich mich einerseits, dass der Verstärker integriert ist, aber dadurch kann ich ihn nicht mehr ausschalten und dann auch das Netzteil dafür auch nicht.
Ich sehe nun zwei Möglichkeiten:
1.) Die Kontrolle hat das AUDIO Modul und macht den Verstärker nur an wenn wirklich ein Audio Signal gespielt wird. Das hat
aber den Nachteil, dass das Netzteil trotzdem immer an bleiben würde. Da Player und Verstärker versorgt werden müssen ist dies immer auf die maximale Last mit Reserve ausgelegt. Damit dem Verstärker auch oben rum nicht die Luft ausgeht. Hier würde also die gesamte Power immer bereitstehen. Je nach Netzteil mit entsprechend guten oder schlechten Standby Verlusten.
2.) Es gibt zwei Netzteile einmal für dem Player, der ja nur wenig Leistung braucht. Das läuft durch, denn der Player soll ja im LMS immer sichtbar
sein und über die App auch anschaltbar sein. Die Frage wäre dann: Wie wird der Verstärker bzw. sein Netzteil dazu geschaltet. Mit einem Squeezebox Receiver und einem externen Verstärker macht man das so, dass der HS, eibport, .. den Zustand "Power" des Player überwacht und dann über KNX Aktoren dann den Verstärker bzw. das
Netzteil schaltet. Nun könnte man das aber integrieren, da der Verstärker ja auch integriert ist.
Was wäre dafür nötig: Man stellt im Audiomodul einen potiantialfreien Schaltkontakt zur Verfügung der das Verstärker Netzteil 230V seitig schalten kann,
wenn der Player wirklich was spielt. Also im "Power" mode ist. Das AUDIO Molule braucht natürlich noch einen eigenen Eingang für die Verstärker Gleichspannung.
Der Verstärker selbst sollte einen Schutz haben gegen Plopps durch das Anschalten des Netzteils. Da
gibt es verschieden Ansätze. Wenn man ein großes Netzteil für mehrere AUDIO Module hat kann man die potentialreien Schaltkontakte parallel schalten sodass, wenn
der erste Player in "Power" geht das Netzteil angeht. Wer ein Netzteil pro Player nehmen will kann das auch.
Fassen wir zusammen: Ein pontialfreier Schaltkontakt, der Schaltet wenn der Player im "Power" mode ist und ein externen Spannungsversorgungseingang
für den Verstärker. Wer es nicht so machen will, kann ja die Spannungsversorgung an beide Versorgungseingange (Player + Verstärker) anschließen und
den Kontakt für eine Lampe oder sonst was nehmen.
Sollte der Verstärker keinen relevanten Standby Verbrauch haben, was ich sogar vermute, bleibt der Standby Verbrauch des Netzteils. Da der Verstärker schon
etwas Leistung bereitstellen muß, ist hier die Auswahl der Netzteils von entscheidener Bedeutung. Hier kann der Hersteller B.a.B durchaus helfen und
dem Käufer Empfehlungen machen. Ich würde mir hier wünschen, dass der Hersteller getestete Vorschläge macht: und zwar für folgende Konfigurationen: für ein Modul,
für zwei Module und für drei Module. Und dies in der Bauform "Echter Hutschiene" also es soll nicht eine tiefer gelegt Hutschiene erforderlich sein. Sowas ist dann nur ärgerlich.
würde gerne potentialfreie Kontakte mir wünschen mit Zurodnung von Musiktitel. Ansteuerung über den Bus
Den oben beschriebenen potentianfreien Schaltontakt könnte man natürlich auch anders ansteuern, wenn man die Spannungsversorgung an beide
Versorgungseingange (Player + Verstärker) direkt anschließt. Dann würde man einen Titel im Web einstellen, bei dem dann der Kontakt dann schaltet.
Hier könnte man einen Satz an Kriterien (Tile, Playlisten, ..) in der Webseite des Moduls zur Auswahl anbieten Das wenn die gespielt werden der Kontakt geschaltet wird.
Auch dies wäre eine gute idee, wobei der Ort in einem Schaltschrank problematisch ist. Hier müsten dann die Antenne nach extern verlegt werden
können, sonst ist das Quatsch aus einer Blechkiste heraus zu funken. Es gibt aber schon viele Bluetooth Lautschrecher, hier mal ein ganz spezieller
für die Badewanne: http://www.kaldewei.de/fileadmin/dat...E_________.pdf
Hier ist schnell die Frage auf der Hand, wer so was hat, hätte natürlich gerne auch die Musik vom LMS in der Badewanne
Vielleicht entwickelt sich hieraus noch was vernüftiges, denn ihr habt es in der Hand und so wie ich Albert kenne ist der der Letzte welcher sich diesen Ideen nicht stellt.
Das ist hier mein Beitrag Wenn er noch einen freiwilligen aber professionellen Tester braucht, soll er soch melden. Mein Haus ist genau so gebaut, ich müste das nur
auf die Hutschiene klemmen. .. und Fehler habe ich schon bis in den Prozessor runter gefunden Ich bin also auf alle Leveln zuhause. Meine Kontaktdaten hast Du ja.
Und sollte das Geräte in den Focus geraden, so kann ich gerne versuchen eine Weihnachtsaktion zu starten. Preis im Nov. wenn Albert vor Ort in Franken.
Ich habe zwar hier genügend SB Receiver, aber die sind doch etwas blöd in der UV. Ich sag es mal so, die werden auch immer noch gerne gekauft.
Wir waren auch begeistert von den Teilen. Laut Herrn Baurmann alles sauber. Vielleicht fehlt noch irgendwo ein Hinweis auf public license, wird aber sicher behoben. Ich habe in der Firma die Brochüre, werde die mal studieren.
Sind Musikdienste ausgeschaltet, oder wird im Hintergrund auf mysqueezebox.com zugegriffen?
Mit Erlaubnis von Logitech oder ohne?
Auf jedenfall interessanter Ansatz. Ich gehe davon aus, dass wir in den nächsten 12 Monaten noch mehr vorkonfektionierte Hardware auf Basis Squeezebox finden werden.
Nur das Musikdienste Problem müssen alle irgendwie lösen, wobei sich da derzeit auch einige drum kümmern, die Unabhängigkeit von Logitech hinzugekommen.
Auf jedenfall interessanter Ansatz. Ich gehe davon aus, dass wir in den nächsten 12 Monaten noch mehr vorkonfektionierte Hardware auf Basis Squeezebox finden werden.
Sehe ich auch so. Ich habe in allen meinen Objekten immer auf LMS gesetzt und alle waren zufrieden. Langsam kann ich das Abfischen bei Ebay einstellen - Lager ist auch voll.
Gruß Matthias
EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt" - PN nur für PERSÖNLICHES!
Ich finde die Player von den Werten nicht schlecht, mich hat bisher der fehlende Deutschlandvertrieb von einem Kauf abgehalten. Hat jemand schon Erfahrung damit?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar