Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Forschungsprojekt InnoCo - Tipps bzgl. Heizungsmodule für Smart Homes

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Forschungsprojekt InnoCo - Tipps bzgl. Heizungsmodule für Smart Homes

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    ich recherchiere im Rahmen einer Projektarbeit (Innovation Communities) nach Heizungsmodulen und –systeme etc., die für den Einsatz in Smart-Homes besonders geeignet sind. Haben Sie den einen oder anderen Tipp für mich, zur weiteren Recherche bzw. konkrete Heizungsmodule konkreter Hersteller? Hier im Forum bin ich hauptsächlich auf Viessmann aufmerksam geworden. Da wir allerdings keine "Schleichwerbung" machen dürfen (und wollen), sondern einen Gesamtüberblick aufzeigen möchten, freue ich mich auf weitere Hinweise.

    Mehr zum Projekt finden Sie unter www.innoco.org

    Vielen Dank
    Maik Eimertenbrink, Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit (www.borderstep.de)

    #2
    Mein Favorit:

    Buderus mit dem FM446

    http://www.buderus.de/sixcms/media.p...446%202003.pdf
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Heizungssteurung - maximus.CC

      Hallo,
      ich verwende in meinem Haus den HeizungsController maximus.CC unserer Firma EUS (www.eus.de). Dieser steuert eine Wärmepumpe (2-stufig, 32KW, 3 Bohrungen à 100m) und einen Solarkollektor (20qm) und optimiert die Energiegewinnung mit Rückführung überschüssiger Sonnenenergie ins Erdreich in bestimmten Übergangszeiten.
      Vorgesehen ist noch eine Schnittstelle zum HS um RTR Informationen zu berücksichtigen sowie die Berücksichtigung von Temperatursensoren an bestimmten Stellen (Kamine, Estrich an großen Südfenstern...).
      Ziel des maximux.CC ist es, die Energienutzung und -verwendung für die Heizung/Kühlung und Warmwasseraufbereitung und -verteilung zu optimieren. Wenn dann in Zukunft AMI Strukturen in D aufgebaut werden, wäre auch die Berücksichtigung von realtime Tariffen möglich im Gegensatz zur heutigen Rundsteuerung.
      Die Heiz- bzw. Kälteverteilung passiert über Kapillarmatten (www.geoclimadesign.net - Berlin).
      Bei Interesse kann ich Ihnen gerne weitere Unterlagen direkt zukommen lassen.
      Herzliche Grüße,
      Klaus Kisters
      Gruss, Klaus
      ---------------------
      Historisches Haus mit einer Steuerung (Pilotversion) zur Optimierung der Energienutzung mittels WP und Solar aus 3 Erdbohrungen à 100m; Kapillarmatten zur Wärme-/Kälteverteilung.
      HS, Maximus.CC HLK Regelung, Agfeo AS35, Kathrein UFS822, ITEC WP Sole/Wasser, MP-TEC Solarkollektoren; bis auf HS alles in Betrieb. Die Zeit .....

      Kommentar

      Lädt...
      X