Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Simulieren von telegrams mit ETS

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Simulieren von telegrams mit ETS

    Ich habe eine Frage uber das Simulieren von telegrams mit ETS. Wenn ich eine EIB Taste drucke, dann sehe ich, dass ein Telegram von GA 0/0/1 uber das Monitoring in ETS geschickt wird. In meinem Setup gebrauche ich Loxone. Loxone beobachtet GA 0/0/1 und empfängt das Telegram, und schaltet das actor ein. Der output von ETS bus monitoring sieht dann so aus;

    Code:
    #    Time    Service    Flags     Prio    Source.addr    Source    Dest.addr    Dest    Rout    Type    DPT    Info
    1    2014-07-06 15:25:39.223    from bus        Low    1.1.1    1.1.1  Universal push-button module, 4-gang    0/0/1    berging input    6    Write      1.001 switch    $01 | On
    2    2014-07-06 15:25:39.254    from bus        Low    1.1.250    -    0/0/2    berging output    6    Write      1.001 switch    $01 | On
    Das telegram von der ersten Zeile (von Taste zum GA 0/0/1)

    Code:
    <Telegram Timestamp="2014-07-06T13:08:31.9274498Z" Service="L_Data.ind" FrameFormat="CommonEmi" RawData="2900BCE011010001010081" />
    </CommunicationLog>
    Statt mit den Schaltern oder Bewegungsmeldern mechanisch zu spielen, versuche ich jetzt ein tatsächliches Drücken der Taste zu simulieren (oder einen Trigger des Bewegungsmelders) indem ein Telegram über ETS verschickt wird. Wenn ich ein Telegram mit GA monitoring mit DPT "1.001 switch" und dem Wert "off" schreibe, kann ich sehen, dass der Schalter vom Bus liest und sich selbst ausschaltet:

    Code:
    #    Time    Service    Flags     Prio    Source.addr    Source    Dest.addr    Dest    Rout    Type    DPT    Info
    1    2014-07-06 15:26:42.286    to bus        Low    1.1.250    -    0/0/1    berging input    6    Write      1.001 switch    $01 | On
    Aber dann wird Loxone nicht getriggert und es wird kein Telegram zum Actor geschickt. Das von ETS verschickte Telegram ist auch anders als das, was vom Schalter verschickt wird (.con anstelle von .ind):

    Code:
    <Telegram Timestamp="2014-07-06T13:11:17.3146042Z" Service="L_Data.con" FrameFormat="CommonEmi" RawData="2E00BCE011FA0001010080" />
    Ich habe schon probiert, um das .ind Telegram zu speichern, den Wert zu verändern und das 'replay telegram' zu benutzen, aber ETS (oder der Loxone EIB gateway?) scheint es zurück zu verändern in .con

    Weiss jemand, was das bedeutet? Wie kann ich das Drücken des Schalters mit ETS so simulieren, dass alles, was dem GA gehorcht, getriggert wird (inklusive Loxone)? Vielen Dank!

    #2
    GA auswählen u. z.B. per Kontextmenü "Senden/Empfangen" im Gruppenmonitor senden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      GA auswählen u. z.B. per Kontextmenü "Senden/Empfangen" im Gruppenmonitor senden.
      Entschuldigung, aber das verstehe ich nicht. Im Gruppenmonitor (ETS4) wähle ich links das GA aus, dann den DPT, dann den Value und jetzt sende ich (Write). Ich sehe aber keine anderen Optionen?

      gp.png

      Kommentar


        #4
        Ein Binary hat nur Aus u. Ein (siehe Value) - was willst Du da noch für Optionen?

        Wegen Loxone - SPSen haben oft die Eigenheit, dass sie nur reagieren, wenn sich das Eingangsprozessabbild geändert hat (change value) u. reagieren nicht, wenn das Signal nur "neu" reinkommt.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Was ich will, ist das wenn ich das telegram verschicke mit ETS, Loxone auch auf das telegram reagiert, genau wie es funktioniert, wenn das telegram mit dem Schalter verschickt wird. Aber scheinbar ist dort ein Unterschied zwischen den Telegrammen und ich verstehe nicht wieso oder wie ich das Telegram in ETS dem original telegram, das vom Schalter verschickt wird, gleich setzen kann...

          Kommentar


            #6
            Wie sieht den dein loxone Programm aus ? Lade mal bitte ein Screenshot davon hoch und auch von GA 0/0/1 und 0/0/2

            hast du statusrückmeldungen ? Damit alle Teilnehmern mitbekommen wenn was passiert ?

            Kommentar


              #7
              Das sieht sehr einfach aus
              Ein EIB sensor (auf GA 0/0/1) verbunden mit ein EIB actuator (auf GA 0/0/2) (siehe Anhang). Nochmals: alles funktioniert, wenn ich die physischen KNX Sensoren benutze (Schalter, PM , ...), aber wenn ich ein Telegram mit ETS nach 0/0/1 verschicke, dann reagiert der Schalter auf das Telegram, aber Loxone nicht. Wann ich ein Telegram mit ETS nach dem GA 0/0/2 verschicke, reagiert der Aktor.

              Es sieht so aus, dass Loxone einfach nicht auf die mit ETS gruppenmonitor verschickten Telegramme reagiert, sondern nur auf die "richtigen" Telegramme, die von echten Komponenten so wie den Schalter (oder PM) verschickt werden ...
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Ich kenn Loxone nicht. Wird da evtl. unterschieden WER ( also PA) das Telegramm gesendet hat?
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Uwe! Beitrag anzeigen
                  Ich kenn Loxone nicht. Wird da evtl. unterschieden WER ( also PA) das Telegramm gesendet hat?
                  Hmmm, das ist möglich. Vielleicht filtert Loxone die Telegrammen wann die PA genau diese von Loxone selber ist. Ist es möglich mit ETS eine Telegramme zu verschicken mit ein selbe ausgewählte PA (PA spoofing? )?

                  Kommentar


                    #10
                    Grundsätzlich muss Dir klar sein dass die KNX-Implementierung der Loxone etwas selber gebasteltes von Loxone ist, um ein paar Euros zu sparen wurde das in Software implementiert was bei den Eigenarten von KNX nicht ganz anspruchslos ist.

                    Die Loxone bzw. deren KNX-Interface ist auch nicht zertifiziert.

                    Es gab in der Vergangenheit mehrfach hier im Forum Leute die auf dem KNX obskure Probleme hatten und am KNX eine Loxone - soweit ich das mitbekommen habe ist das aber schon länger her und es wurde soweit ich mich erinnere auch nie die Ursache abschliessend geklärt - mangels tiefer Standardkenntnisse weiss ich nicht mal ob das die ETS die die Adresse setzt oder ob das die BCU macht bevor sie das Telegramm auf den KNX schickt.

                    Wenn Du über die ETS Telegramme auf den Bus schickst tauchen die auf dem Bus mit der Adresse auf die die Schnittstelle hat die die ETS für den Buszugriff verwendet. Stand meiner Kenntnis lässt sich das in der ETS auch nicht ändern.

                    Und selbst wenn es irgendwie möglich wäre das zu manipulieren ist in Deinem Fall immer noch die Loxone dazwischen. Ob da wiederum putzige Sachen in der Loxone gedreht wurden dass die die Telegramme nach irgendwelchen Kriterien filtert bevor sie auf den KNX gehen weiss ich nicht - morgen bei Loxone anrufen und fragen - und die antwort hier posten, dann wissen wir das bei einem eventuellen nächsten Mal.

                    Kommentar


                      #11
                      Angerufen; Loxone kann scheinbar nicht Gleichzeitig senden und empfangen.
                      Wenn ich ein andere Schnitstelle brauche wehre, werde das kein Problem fur Loxone um die via ETS verschickte Telegrammen zu empfangen.
                      Naja, dann muss ich Mahl selbst auf die Schalter drucken, 300/400euro fur ein Schnitstelle nur fur Telegrammen von ETS nach Loxone zu schicken (sonst habe ich keine Probleme mit dem Loxone Schnitstelle) ist etwas übertrieben

                      Kommentar


                        #12
                        Heisst - Du verwendest die Loxone als KNX-Programmierschnittstelle?
                        Gruss
                        GLT

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                          Heisst - Du verwendest die Loxone als KNX-Programmierschnittstelle?
                          Genau.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von sokoknx Beitrag anzeigen
                            300/400euro fur ein Schnitstelle nur fur Telegrammen von ETS nach Loxone zu schicken (sonst habe ich keine Probleme mit dem Loxone Schnitstelle) ist etwas übertrieben
                            Naja, es sagt ja niemand dass die andere Schnittstelle so teuer sein muss https://enertex.de/d-interface.html

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Naja, es sagt ja niemand dass die andere Schnittstelle so teuer sein muss https://enertex.de/d-interface.html
                              Aha, diese Marke kenne ich nicht. 150€ ist noch sehr OK!
                              Danke.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X