Hallo Forum,
erstmal zur Vorstellung: Bin gelernt zwar "vom Fach", aber in einem anderen Bereich tätig. Derzeit planen wir unser Eigenheim, das energetisch sinnvoll (also auch und vorallem wirtschaftlich) sein soll. Gleichzeitig natürlich "smart" via KNX. Habe schon etwas mitgelesen, bin aber wohl immernoch Laie.
Viele Fragen konnten hier schon geklärt werden, zu einer finde ich leider auch in der SuFu nix:
Künftig werden Hybridisierung, "neue" Antriebstechnologien, etc. für mehr Stromverbrauch im Fzg. sorgen. Das Auto will geladen werden, derzeit schon mit 2 Phasen 32A (je nach Anbieter). Sicher werden wir hierüber künftig hinausgehen. Daher möchte ich unsere Garage entspr. mit 2x16mm2 ausstatten. Das sollte ja für 63A reichen. Doch wie bringe ich die Information "lädt"/"lädt nicht" auf den Bus? Kann man solch hohe Ströme noch sinnvoll via KNX schalten? Welche Schutzmaßnahmen müsste man einplanen, damit Nichtleiter ganze Hütte abbrennt?
Herzliche Grüße, ETechniker
erstmal zur Vorstellung: Bin gelernt zwar "vom Fach", aber in einem anderen Bereich tätig. Derzeit planen wir unser Eigenheim, das energetisch sinnvoll (also auch und vorallem wirtschaftlich) sein soll. Gleichzeitig natürlich "smart" via KNX. Habe schon etwas mitgelesen, bin aber wohl immernoch Laie.
Viele Fragen konnten hier schon geklärt werden, zu einer finde ich leider auch in der SuFu nix:
Künftig werden Hybridisierung, "neue" Antriebstechnologien, etc. für mehr Stromverbrauch im Fzg. sorgen. Das Auto will geladen werden, derzeit schon mit 2 Phasen 32A (je nach Anbieter). Sicher werden wir hierüber künftig hinausgehen. Daher möchte ich unsere Garage entspr. mit 2x16mm2 ausstatten. Das sollte ja für 63A reichen. Doch wie bringe ich die Information "lädt"/"lädt nicht" auf den Bus? Kann man solch hohe Ströme noch sinnvoll via KNX schalten? Welche Schutzmaßnahmen müsste man einplanen, damit Nichtleiter ganze Hütte abbrennt?
Herzliche Grüße, ETechniker
Kommentar