Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Stufenweise einführen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Stufenweise einführen

    Ich überlege gerade wie sinnvoll es ist KNX in unserer "neuen" Wohnung in Stufen einzuführen. Das Gebäude bzw. die Elektrik sind 17 Jahre alt, die Wohnung hat 122qm und insgesamt 11 Räume (Bad, Abstellraum, WC, Loggia, Küche etc. mitgerechnet) . Zusätzliche Leerrohre wurden damals natürlich keine Vorgesehen weshalb ich nach etwas recherche momentan zu KNX RF tendiere da ich mich nicht unbedingt an einen Hersteller binden möchte (KNX PL).

    Auslöser für die Überlegungen KNX überhaupt zu installieren ist, dass ich die Rollläden gerne mit Motoren umrüsten möchte. Das würde sich in manchen Räumen derzeit anbieten da wir ohnehin noch nicht umgezogen sind und noch ausmalen müssen. Die Rolläden je Raum können durchaus auf einem Aktor hängen (1-4 Rollläden je Zimmer)
    Um die Rollläden zu steuern ist mir dann KNX unter gekommen. Am besten gleich in Verbindung mit Sensoren für die Fenster. Kennt ihr da passende Aktoren für KNX FB - gut und preisweirt? Brandmelder wären ebenfalls zu überlegen bzw. dann im zweiten Schritt.

    Im zweiten Schritt (+1 Jahr) würde ich dann die Heizungssteuerung integrieren. Geheizt wird vorrangig mittels Fußbodenheizung. Esszimmer und Bad haben auch einen Heizkörper. Nachtabsenkung, Urlaubskalender etc. wären hier ein Thema.

    Im dritten Schritt (+2, 3 Jahre) würde ich dann die Beleuchtung integrieren. Anwesenheitsmelder im Gang etc. "Lichtspiele" stehen bei mir in der Priorität ganz hinten. Da wäre es schon interessanter evtl. das Medienrack fernzusteuern.

    Bedienen würde ich das ganze zunächst gerne außschließlich über Smartphone/Tablet. Ausgenommen einem "Zentralschalter" über man beim verlassen der Wohnung alle Rollläden schließen kann etc. Schalter dann erst mit Schritt 3 wenn auch die Beleuchtung dazu kommt.
    Das ganze hat natürlich auch einen finanziellen Hintergrund.
    Macht ein solches Vorgehen aus eurer Sicht Sinn oder sollte man sich doch gleich intensiv mit einer Gesamtlösung auseinander setzen.

    #2
    Macht ein solches Vorgehen aus eurer Sicht Sinn
    Nein

    oder sollte man sich doch gleich intensiv mit einer Gesamtlösung auseinander setzen.
    Ja

    Bitte auch mal die Suchfunktion bemühen, dieses Thema haben wir hier gefühlt einmal pro Woche.

    Kommentar


      #3
      Auch wenn das hier das KNX-Forum ist würde ich empfehlen, auch mal Enocean anzusehen. Qualitativ sicher mit an der Spitze, die Preise haben sich zwischenzeitlich auf einem erträglichen Niveau eingependelt und eine sehr breite Herstellerunterstützung ähnlich KNX.

      KNX-RF ist gerade im Umbruch, bislang ist das was unter KNX RF verkauft wird ziemlich - naja, schreib ich jetzt nicht ... Im Prinzip hast Du im Moment die Wahl zwischen Siemens oder Hager bei KNX-RF. Nachdem die KNX Association in den letzten 20 Jahren im Funkbereich komplett gepennt kommt jetzt eine Überarbeitung des Standards der es dann in Verbindung mit der ETS 5 ermöglichen wird, KNX RF durch die ETS zu parametrieren. Auf der Schiene gibt es bislang nur einen Hersteller der Komponenten anbietet mit entsprechend kleiner Auswahl.

      Der Nachteil von Enocean & Co. ist dass man die Geräte aufeinander einlernen muss - aber das macht man einmal beim Einbau.

      Kommentar


        #4
        Hoi

        Also Rolladen und Heizung zusammen umrüsten ist nicht sooo aufwändig. Das mit dem Licht ist mit guter Planung in KNX machbar (Putz aufschlagen usw.) aber aufwändig.
        Mit dem neuen KNX-RF sollte das einfacher machbar sein.
        Es geht halt nix über KNX mmn.
        Grüsse Bodo
        Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
        EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

        Kommentar


          #5
          Nachdem ich mich etwas auf die Suche nach passenden Komponenten gemacht habe bin ich auch für die Fenster auf Enocean gestoßen (Hoppe SecuSignal). Dürfte wohl die einfachste Möglichkeit bei der unsichtbaren Nachrüstung darstellen.

          Nachdem ein Wunsch von mir auch ist, das ganze über Computer / Smartphone / Tablet zu steuern hab ich mich auf die Suche nach einem passenden Gateway bzw. Koppler gemacht. Leider habe ich nichts von KNX FB auf IP gefunden. Muss man hier wirklich zuerst von KNX FB auf KNX TP und dann weiter auf IP?

          Was KNX FB angeht bin ich beim MDT auf den Begriff KNX FB+ gestoßen. Soll das schon das "neue" / "bessere" KNX FB sein oder kommen da im Laufe der nächsten Monate und Jahre erst die ersten Komponenten?

          Und wo schon Hager erwähnt wurde. Da bin ich über das HAGER TR221 als Aktor für die Rollläden gestolpert. Mich verunsichert hier jedoch der Preis (~70) der doch wesentlich unter z.B. dem MDT RF-JAL1UP (~130) liegt.

          Kommentar


            #6
            Hallo Chri,

            ich stand vor dem gleichen Problem in meinem Altbau und habe es dann doch geschafft fast alles mit KNX zu versorgen.
            Erst hab ich die Räume gemacht die ich verkabeln konnte und hab dann die MDT RF+ Serie nur durch Zufall gesehen und entschlossen erst einen Raum damit zu machen den ich nicht "aufstemmen wollte. Aus einem Raum sind dann fast alle geworden (incl. Rolladen) etc. ohne noch ein Jahr zu warten ;-).

            Den RF+ Liniekoppler habe ich günstig in der Mitte des (2-stöckigen) Haus positioniert und erreiche damit alle Räume. Einzige Challenge war zu jedem Schalter und Aktor L und N zu bringen da diese ja mit 230V arbeiten. Aber mit etwas "Verstand" hat das auch funktioniert...
            Natürlich geht das auch in zeitlichen Schritten aber denk dann direkt daran überall 230 zu haben.

            Als Gateway hab ich den ProServ und ein IPad als Visu. Ist natürlich "nur eine statische Visu reicht mir aber völlig aus.

            Das Einzige was ich vielleicht noch nächstes Jahr angehe ist die Heizungssteuerung. Da hab ich mir aber noch keine Gedanken gemacht weil meine Finanzministerin mir erstmal den Geldhahn abgedreht hat.

            Zu Hager kann ich nix sagen, bin dann direkt bei MDT geblieben da alles funktioniert hat.

            Gruss
            PhilW
            Google oder Wiki-Hilfe-Hinweise nehme ich nur an wenn sie mich total blamieren..... dann ertrage ich sie auch in Demut und Dankbarkeit;-)

            Kommentar

            Lädt...
            X