Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich hätte solch einen Client gern für MAC OS. D.h. Ein existierender Linux Client könnte funktionieren....
LG
Hallo,
Wine und CrossOver Office gibt's ja inzwischen auch für Mac (Intel) - wenn der HS Client auf Wine funktioniert, steht dem ja grundsätzlich nichts im Wege...
Ich selbst bin zwar derzeit noch eine Stufe davor (HS in Betrieb nehmen ), aber mein Mac Mini freut sich auch schon darauf, den Homeserver zu bedienen ...
__
/homas
Ich hätte solch einen Client gern für MAC OS. D.h. Ein existierender Linux Client könnte funktionieren....
LG
Kann mich nur anschliessen.
Is immer so lästig Windoofs über BootCamp oder Prallels zu starten.
OSX ist sowieso 2011 in jedem Wohmzimmer Standard.
Auf gehts Ihr Soft Entwickler.
Gruß Klaus
Heute sieht die Weld schon wieder ganz anders aus und der Client ist mit der Ajax-Visu nicht mehr zwingend das Maß der Dinge.
Ich verzweifle grad daran ein Linux Betriebssystem für ein kleines Panel auf einer CF-Card zu installieren, wenn mir da einer Hilfestellung geben könnte wäre das prima.
"Wer immer tut, was er schon kann, bleibt immer das, was er schon ist." Henry Ford
Knoppix ist sicher ein guter Startpunkt, man kann sich an den dutzenden Anleitungen fürs booten von USB-Sticks orientieren..
Woran scheiterts denn und was suchst Du genau ? Es gibt ja viele verschiedene Linux-Distribs mit unterschiedlichen Zielsetzungen, Vorteilen und Nachteilen.. Und auf welcher Hardware ?
Hat einen Debian Unterbau. Hab es auch noch net ausprobiert, aber diese Anleitung klingt recht vielversprechend und beschreibt den Vorgang für einen USB-Stick (ich hoffe, das ist für CF übertragbar): http://www.damnsmalllinux.org/wiki/i...SB_Flash_Drive
Da ist sogar beschrieben, wie man einen USB-Stick mit Windows vorbereitet.
Beachten müsste man allerdings, dass die CF dann read only eingebunden werden müsste, weil CFs im Normalfall eine begränzte Schreibanzahl haben. Dafür gibt es dann spezielle Industrie CFs, welche etwas teurer sind. Man kann allerdings auch Glück haben, denn es gab schon genügend Versuche, welche auch Nicht Industrie CFs viele viele Schreibzyklen zugestanden haben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar