Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionsunterschiede Jalousienaktor MDT und BMS vorhanden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Funktionsunterschiede Jalousienaktor MDT und BMS vorhanden?

    Hallo,

    ich möchte gern für meine Raffstore einen Jalousienaktor kaufen. Es sind Binärkontakte sowie in Kürze die Gira Wetterstation Standard vorhanden.

    Aus Kostengründen war der MDT JAL-0810.01 bisher im Rennen.

    Jetzt habe ich gelesen:
    Der BMS MCU-09 hat schon Binäreingange im Gerät verbaut. Gibt es sonst noch spezielle Funktionen, die vorhanden oder fehlen im Vergleich zum MDT?

    Vorteil wäre ich spare somit auch Platz im Schaltschrank....

    Danke
    Marcus

    #2
    Was für Antriebe planst du?

    Der BMS/Griesser hat eine Strommessung eingebaut und kann auch bei elektronischen Antrieben die Fahrzeit messen und damit bei Alterung anpassen.
    Der MDT kann meines Wissens (Stand letztes Jahr) wie die meisten anderen nur eine Spannungsmessung. Diese funktioniert nur mit mechanischer Endlageneinstellung.

    Die automatische Messung ist nicht lebenswichtig, aber ich wollte nicht darauf verzichten.

    Gruß,

    Dietmar

    Kommentar


      #3
      Hallo Dietmar,

      meine Raffstore-Anlage bekommt elektrische Antriebe. (230Volt)

      Gern würde ich die Beschattung automatisch über die Wetterstation durchführen lassen und somit auch die Verstellung der Lamellen regeln lassen. Sie dafür beide Jaloaktoren gleich gut geeignet?

      Gruß
      Marcus

      Kommentar


        #4
        Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen
        meine Raffstore-Anlage bekommt elektrische Antriebe. (230Volt)
        Ja, schon klar, aber wenn sie etwas moderner sind, haben sie keinen mechanischen Endschalter, der per Schraube eingestellt wird. Stattdessen erfolgt die Abschaltung elektronisch und die Endpositionen werden über die Zuleitung elektrisch mittels eines Schnursetzgeräts eingestellt.
        Solche Antriebe werden manchmal als "elektronische Antriebe" bezeichnet und die anderen mit der Stellschraube als "mechanische Antriebe". Elektronische Antriebe haben auch eher eine Hinderniserkennung / Festfrierschutz. (Das gibts aber auch bei den "mechanischen". Mir ist die elektronische Erkennung aber lieber.)

        Der BMS/Griesser und ein paar andere können bei der elektronischen Abschaltung die Fahrzeit per Strommessung messen und bei Alterung anpassen. Wenn du die Position ganz exakt haben möchtest oder zu faul zum Messen und Parametrieren bist, ist das ein Vorteil. Bei den mechanischen sollte eigentlich jeder Aktor die Laufzeit messen können, aber da solltest du ins Datenblatt schauen.

        An sich müssten so auch Störungen erkannt werden, wenn z.B. der Rollladen blockiert ist und der Motor stehen bleibt, aber das hab ich noch nicht ausprobiert und ausgewertet.

        Zitat von Marcus69 Beitrag anzeigen
        Gern würde ich die Beschattung automatisch über die Wetterstation durchführen lassen und somit auch die Verstellung der Lamellen regeln lassen. Sie dafür beide Jaloaktoren gleich gut geeignet?
        Dafür sollte eigentlich jeder Aktor taugen. Da kommen die Positionsangaben ja von der Wetterstation. Wenn Aktor und Wetterstation vom selben Hersteller kommen, mag das Zusammenspiel einfacher sein.


        Schau dir die beiden Applikationen in der ETS an, ob du noch ein Feature entdeckst, das dir gefällt.
        Beachte, daß du für den BMS im Fenster "Parameter Bearbeiten" links oben auf dem "i"-Icon unter Optionen auf "Vollzugriff" stellen musst.

        Gruß,

        Dietmar

        Kommentar


          #5
          Hallo Leute,

          OT: Wie regelt eigentlich so eine Jalousiesteuerung? Sagen wir mal, die Wetterstation sagt "Sonne im Westen", ggf. noch "Sonnenwinkel = xx°". Setzt der Jalousieaktor das dann in eine bestimmte "Höhe" und Winkel der Jalousie um, oder fährt der immer auf einen definierten Wert?

          Sprich: Ist das eine Regelung (mit irgendwelchen Eingangsgrößen) oder eine Steuerung (wenn der Wert anliegt, mache das)?

          Falls Steuerung: Ist eine Regelung umsetzbar? Ist sie überhaupt sinnvoll? Braucht man dafür einen speziellen Sensor?

          Herzliche Grüße, ETechniker

          Kommentar


            #6
            Neuer Wetterstationen können die Beschattungssteuerung übernehmen. Die BMS Quadra kann das und macht das zuverlässig (lediglich die Windmessung bei Schneefall ist so ne Sache). Die Elsner Suntracer oder Theben Meteodata 140 können das glaub auch. Empfehlen würde ich für Jalousien auf jeden Fall eine Station mit Windrad. Ist einfach die zuverlässigste Windmessung. Wenn die Station keine Beschattungssteuerung beherrscht, brauchst du einen Server/Logik Engine, die das kann. Jalousieaktoren können das in der Regel nicht selber.

            On Topic: ich habe ebenfalls die BMS Aktoren. Habe sogar für meine Rollos später noch auf einen BMS Aktor umgerüstet, da die selbständige und zuverlässige Fahrzeiterkennung echt ein Segen ist. Damit stehen halt wirklich alle Jalousien/Rollos auf der gleichen Höhe, wenn ich sie auf 50% setze, egal woher der Behang gerade kommt (oben oder unten). Beim manuellen Einstellen bekommt man das nie so exakt hin. Wenn du ohnehin noch Binäreingänge brauchst, dann findest du auch nichts günstigeres als den BMS Aktor. Daher meine klare Empfehlung für diesen!
            Mit freundlichen Grüßen
            Niko Will

            Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
            - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

            Kommentar

            Lädt...
            X