Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zeitschaltuhr beim B.IQ einstellen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zeitschaltuhr beim B.IQ einstellen

    Hallo!

    Ich habe heute mal gesucht, wie ich in den B.IQs mit RTR die Zeitschaltuhren einstellen kann - außer, dass ich jetzt nach der Umstellung in der ETS auf dem Display die Uhr sehe, bin ich aber nicht weitergekommen.

    Wie stellt man die Uhr ein? Am Taster oder in der ETS?
    Wie wird dann darüber geschaltet (ich möchte die RTRs in den B.IQ darüber nachts in den Standby-Betrieb setzen und morgens ca. 2-3 h vor dem Aufstehen wieder in den Normalbetrieb - wofür nachts, wenn alles schläft, voll heizen?)?

    Gibt es eigentlich irgendwo ein Handbuch zum B.IQ? Bin bei Berker nicht fündig geworden und meinen Elektrofix, der die ganzen Unterlagen wohl noch bei sich liegen hat, erreiche ich erst am Montag....

    Olaf
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
    Ich habe heute mal gesucht, wie ich in den B.IQs mit RTR die Zeitschaltuhren einstellen kann - außer, dass ich jetzt nach der Umstellung in der ETS auf dem Display die Uhr sehe, bin ich aber nicht weitergekommen.

    Wie stellt man die Uhr ein? Am Taster oder in der ETS?
    Hallo Olaf!

    Beides ist möglich, wobei die Einstellung in der ETS natürlich viel komfortabler ist. Einfach in die Parameter des B.IQ gehen. Im Plugin gibt es dann den Menüpunkt "Schaltuhr-Editor". Dort kannst Du alle drei Schaltuhren konfigurieren.

    Grüße,
    Markus

    Kommentar


      #3
      Hallo Markus!

      Mann, mann, wieder den Wald vor lauter Bäumen nicht gesehen - ich hatte die ganze Zeit direkt in den Parametern gesucht....Danke.

      Jetzt habe ich aber gleich noch ein paar Fragen dazu:
      • Was genau bedeuten die drei Modi Komfort, Nacht, Standby? Was passiert dann genau?
      • Kann ich für den Nachtmodus eigentlich auch andere Sollwerte eingeben? (Evtl. erübrigt sich die Frage ja auch, wenn ich weiß, was die drei Modi bedeuten)


      Gruß
      Olaf
      Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

      Kommentar


        #4
        Ehrlichgesagt, als ich mir das mit den B.IQ-Schaltuhren angeschaut hatte fiel bei mir die endgültige Entscheidung die RTRs alle im HS zu machen
        Die Modi verändern letztlich nur den Sollwert (im Plugin unter Sollwerte)..
        Das für die Antwort "kurz" nachzusehen hat mich gerade drei Versuche inkl. ETS-restart in diesem Stück ganz grosse Plugin-Grütze gekostet Das musste kurz raus.

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Hallo!

          Ah, ich glaube, jetzt habe ich es gefunden

          Sind das bei Solltemperatur die beiden Werte
          Absenken der Solltemperatur im Standby-Betrieb (Heizen)
          Absenken der Solltemperatur im Nacht-Betrieb (Heizen)?

          Bedeutet also, ich kann für Nachtbetrieb und Standby-Betrieb nur die Differenz zur Solltemperatur angeben? Wenn ich also die Solltemperatur verändere, ändere ich damit implizit auch die Temperatur für Nacht und Standby?

          Bedeutet das "Freie Speicherplätze: 28", dass ich 28 verschiedene Zeitfenster einstellen kann?

          @ Makki: Danke, dass Du soviel Arbeit für die Antwort auf Dich gneommen hast...

          Gruß

          Olaf
          Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

          Kommentar


            #6
            @Hightech
            Ich habe letztens nach der Vorortszenenspeicherung meines 5fach BIQ RTR IR gesucht und bin (ich muss es zugeben - mal wieder -) über die technische Dokumentation von Berker gestolpert.

            Es sind zwar zugeben knapp 180 Seiten zu lesen, aber auch die Infos der 14 Schaltzeiten pro Schaltuhr sind z.B. dort beschrieben.

            Gruß
            Flo

            Kommentar


              #7
              Zitat von albatros Beitrag anzeigen
              @Hightech
              Ich habe letztens nach der Vorortszenenspeicherung meines 5fach BIQ RTR IR gesucht und bin (ich muss es zugeben - mal wieder -) über die technische Dokumentation von Berker gestolpert.

              Es sind zwar zugeben knapp 180 Seiten zu lesen, aber auch die Infos der 14 Schaltzeiten pro Schaltuhr sind z.B. dort beschrieben.

              Gruß
              Flo
              Hast Du mal einen Link, wo ich die Doku herbekommen?

              Gruß

              Olaf
              Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

              Kommentar


                #8
                So wie es aussieht hat Berker gerade Wartungsarbeiten in ihrer Datenbank.
                Schick mir mal 'ne PN mit deiner Mailadresse.

                Gruß
                Flo

                Kommentar


                  #9
                  Hallöchen!

                  So, jetzt bin ich schon wieder ein Stück weiter:
                  - Zeitschaltuhren für RTRs sind in der ETS alle drin
                  - Statusobjekte für Heizen sind auch drin.

                  Aber gleich die nächste Frage:

                  Den Reglerstatus kann man als 1-Byte-Objekt zurückmelden lassen, um zu wissen, in welchem Modus sich der RTR befindet etc. In der Doku steht:
                  Bit 0: 1: Komfortbetrieb aktiv
                  Bit 1: 1: Standbybetrieb aktiv
                  Bit 2: 1: Nachtbetrieb aktiv
                  Bit 3: 1: Frost-/Hitzeschutz aktiv
                  Bit 4: 1: Regler gesperrt
                  Bit 5: 1: Heizen; 0: Kühlen
                  Bit 6: 1: Regler inaktiv (Totzone)
                  Bit 7: 1: Frostalarm (T Raum ≤ + 5 °C)

                  Wie rum wird hier gezählt, welche Rückmeldewerte erhalte ich?
                  - von vorne - d.h. das Bit 0 liefert bei 1 den Rückmeldewert 128, Bit 1 64 usw. (alle anderen Bits auf 0)
                  - von hinten - d.h. das Bit 0 liefert bei 1 den Rückmeldewert 1, Bit 2 dann 2, Bit 3 dann 4 usw.?

                  Oder bin ich da jetzt vollkommen auf dem Irrweg?

                  Gruß

                  Olaf, der zum ersten Mal mit Byte-Werten kämpft und in der Schule beim binären Zahlensystem wohl nicht genug aufgepasst hat
                  Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                  Kommentar


                    #10
                    Nachdem ich die Dinger nicht als RTR verwende nur soviel: das ist AFAIK das berühmte KNX-RTR-Statusbyte, das ich zwar verstehe, der tiefere Sinn entzieht übersteigt aber meinen Horizont .. Die PDF-doku hab ich hierliegen, ggfs. email-Adrese per PN..

                    Makki
                    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                    -> Bitte KEINE PNs!

                    Kommentar


                      #11
                      Ich verlagere das mal wieder hierher..
                      Aber wo steht dort, welche Werte über das 1-Byte-Objekt gesendet werden bzw. wo steht die Knx-Spezifikation des Byte-Objektes? Hbe schon wie wild gegoogled, aber nichts gefunden!
                      In der B.IQ Doku Seite 81, aber die Frage hast Du Dir vor zwei Posts schon selbst beantwortet

                      Da muss ich mich jetzt erstmal selber korrigieren (das kommt davon wenn man etwas, das man selbst nicht verwendet im Kopf abruft..):
                      Es gibt einen KONNEX Betriebsmodus-Objekt (zum senden an den RTR) und einen Reglerstatus-Objekt (eben S.81) den selbiger sendet, die beiden haben aber nichts miteinander zu tun..
                      Ersteres kennt nur die Werte 0-4, Seite 76..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Makki!

                        Ja, auf Seite 81 steht, welches Bit für welchen Status zuständig ist.
                        Nachdem ich mir jetzt einfach mal die Werte, die zurückkommen, auf der Visu hab anzeigen lassen, weiß ich auch, dass die entsprechenden 2er-Potenzen addiert werden - sendet also Bit 5 (Heizen/Kühlen) eine 1 und das Bit 0 (Komfortmodus aktiv) eine 1, wird der Wert 33 = 32 für Bit 5 + 1 für Bit 0 gesendet....naja, macht das dynamische Symbol ganz schön aufwändig, weil man ja alle Werte definieren muss, in denen das auszuwertende Bit auf 1 steht - beim Komfortmodus also jeden ungeraden Wert!

                        Danke für Deine Hilfe!

                        Olaf
                        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X