Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

EibLib ip Protokoll

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    EibLib ip Protokoll

    Hallo KNX Community,
    Kennt jemand von euch die Protokoll Spezifikationen von Eiblib Ip?
    Im Internet findet man sehr wenig dazu.
    Zum neueren Protokoll EibNet/ip gibt es genug leider zum älteren nicht.
    Gibt es irgend eine Anleitugn etc dazu?
    Oder muss man sich das selber per Wireshark etc. herausfinden?

    Vielen Dank im Voraus

    #2
    EIBlib/IP für den iETS-Zugriff war ein proprietäres Protokoll der EIBA und nicht Bestandteil des Standards (auch wenn es einige Implementierungen von EIBlib/IP in Geräten gibt). Daher wirst Du dazu keine (öffentlich zugängliche) Dokumentation finden.

    Bestandteil des Standards und öffentlich dokumentiert (wenn auch nur eingeschränkt kostenlos erhältlich) ist KNXnet/IP (was dasselbe ist wie EIBnet/IP, nur eben umbenannt als aus EIB KNX wurde) - und dafür gibt es Referenzimplementierungen, z.B. Falcon (Windows) von der KNX Association) und eibd (Kögler / TU Wien) unter Linux sowie Calimero (Java, plattformunabhängig, Sourceforge).

    Kommentar


      #3
      Danke für die Antwort, dann kann ich ja mit Suchen gleich aufhören.
      Das einzige was ich gefunden habe ist eine Diplomarbeit von Paus, indem er 2 Seiten über dieses Protokol Schreibt.
      Anscheinend gibt es von c.Sahm ein Buch darüber. Konnte aber nichts finden.
      Dann werde ich wohl den rest des Protokolls selber erarbeiten müssen
      PS: Es geht darum ein Programm zum Auslesen von Telegrammen über TCP über die IETS Schnittstelle des Homeservers zu entwickeln.
      Danke.

      Kommentar


        #4
        Es steht Dir selbstverständlich frei, ein totes Pferd zu reiten (ich meine das EIBlib/IP-Protokoll, nicht den Homeserver).

        Ggf. wäre - wenn es etwas Homeserver-spezifisches sein soll / muss - der Weg über das KO-Gateway des Homeservers deutlich einfacher zu handhaben, dazu findest Du hier im Download auch zwei Implementierungen (HSTray und HSMonitor https://knx-user-forum.de/downloads/kategorie1.html - und es da auch eine Beschreibung zu http://www.dacom-homeautomation.de/c...nitor_doku.pdf).

        Ansonsten würde ich eher auf KNXnet/IP setzen - oder ggf. das BAOS von Weinzierl.

        Kommentar


          #5
          Danke für den Tipp.
          Natürlich weiß ich das das KnxNet/ip Protokoll viel einfacher ist dazu gibt es ja schon Implementierungen z.b. in Java Calimero like.
          Was du mit dem KO Gateway meinst, habe ich nicht verstanden.
          Könntest du dies erklären?
          Eigentlich wollte ich das ganze ohne Zusatzkosten bewältigen d.h. ohne ein KNXNet Gateway kaufen zu müssen.
          Außerdem Bastele ich gerne an solchen Sachen rum

          Vielen Dank Dank

          Kommentar


            #6
            Zitat von Computerfreak90 Beitrag anzeigen
            Was du mit dem KO Gateway meinst, habe ich nicht verstanden.
            Könntest du dies erklären?
            Eigentlich wollte ich das ganze ohne Zusatzkosten bewältigen d.h. ohne ein KNXNet Gateway kaufen zu müssen.
            Das HS KO-Gateway ist Bestandteil der HS-Software seit Version 2.2.

            Und besser erklären als die Programmierer der HS-Software kann ich das sicher nicht, Du brauchst nur auf den o.a. Link zur Beschreibung klicken - OK, selber lesen wäre auch noch erforderlich.

            Kommentar


              #7
              Danke werde mir das alles mal in Ruhe durchlesen.

              Kommentar

              Lädt...
              X