Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wärmepumpen, Solaranlage, Gastherme und Kälteanlage am KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Aber es wäre schön wenn man das hier im Forum beschreiben würde (vielleicht links im Projektbereich, da war eh zu lange Ruhe) inkl. ein paar Details zur Technik. Wäre auch sicher keine schlechte Werbung für die die das umgesetzt haben - und "normale Menschen" könnten da bestimmt auch noch was draus lernen.

    Kommentar


      #17
      Vorab: tausend Dank MarkusS und ganz speziell an Gerhard (GLT), welcher sich heute SEHR viel Zeit genommen hat, um das Projekt am Telefon zu besprechen...

      Ihr seid meine Helden und ich sehen nun den Weg!

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Hm, Projekt in der Schweiz [...] entweder ist das ein offener Ziegenstall in den Hochalpen oder die bauen da eine etwas größere Fläche
      LOL... es ist kein Ziegenstall, wobei ich nicht garantieren kann, dass da niemals eine Ziege reinlaufen wird...

      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Ich sag es mal so - es ist kein typisches Forumsobjekt
      Also, hier im Forum sind schon einige ambitiöse und komplexe Projekte (mit)entstanden, es ist wirklich schön, dass man "hier geholfen wird", egal ob man eine simple Frage hat oder wenn man was richtig komplexes vorhat... Einfach ein Super-Forum!

      Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
      Aber es wäre schön wenn man das hier im Forum beschreiben würde (vielleicht links im Projektbereich, da war eh zu lange Ruhe) inkl. ein paar Details zur Technik. Wäre auch sicher keine schlechte Werbung für die die das umgesetzt haben - und "normale Menschen" könnten da bestimmt auch noch was draus lernen.
      Dank Euch beiden sehe ich nun den Weg, falls im Forum wirklich ein Interesse besteht bin ich gerne bereit, das Projekt genauer vorzustellen.

      GLG Heinz
      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

      Kommentar


        #18
        Ein Sonnenhaus

        Hallo Heinz,

        das ist anscheinend ein Sonnenhaus, schau mal hier:

        Startseite

        und hier sein Baublog:
        http://www.olande36.de/


        Chrini hat solch ein Haus und es hier auch mal vorgestellt. Er hat die Regelung mit zwei UVR1611 realisiert.

        Das Management der Schichten in solch einem Speicher ist nicht ganz trivial, das sollte jemand machen, der da schon ein paar Projekte davon realisiert hat.

        Mit den Infos hier solltest Du weiter kommen.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          #19
          Der Hersteller der UVR1611:

          Technische Alternative

          und sein Wiki:

          de:start [TA Doku]

          Wo du sehen kannst, dass EIB/KNX auch schon da ist

          Ich würde an deiner Stelle mal mit Christian (Chrini) telefonieren und
          mit ihm das besprechen und wenn er ihn empfielt, seinen Heizungs/Solarbauer mit rein zu nehmen.

          Dann wird das Projekt nicht gegen die Wand gefahren.

          Gruß Tbi

          Kommentar


            #20
            Zitat von tbi Beitrag anzeigen
            Dann wird das Projekt nicht gegen die Wand gefahren.
            Danke Dir tbi für den Tip!

            Aber woran kannst Du erkennen, dass ich dabei bin, das Projekt an die Wand zu fahren?

            Gruss Heinz
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              #21
              Nein Heinz,

              Du wirst das schon nicht an die Wand fahren. Du kümmerst Dich ja drum.

              Ich habe habe ja meine Buderus Anlage selbst geplant und gebaut. Und über die vielen Jahre auch mit einigen Heizungsbauern geprochen.

              Einer hatte mir von einem Projekt erzählt, in dem auch alles etwas komplexer war. Solar, Kamin mit Heizungsunterstützung und Poolbeheizung. Mit dem Ergebnis, das nach einigen Malen der Nachbesserungen alles wieder rausgerissen wurde.

              .. und wie man so ein Schichtenmanagement in solchem Sonnenhaus-Speicher macht ist nicht trivial. Ein normaler Heizungsbauer kennt sich da nicht aus. Das braucht es jemand der da Erfahrung hat.

              Aber eigentlich sind das alles immer eigene Regelungen, die man schön einzeln testen und in Betrieb nehmen kann. Aber die meisten Heizungbauer stecken da aber eben nicht drin. Wenn es zu sowas kommt, kaufen sie sich bei Buderus, etc der Programmierservice ein.

              Leider gibt es nach meinen Informationen noch keine fertigen Regelungen von Buderus, etc für solche Sonnenhäuser. Wird aber bestimmt auch mal kommen. Im Moment wird sowas wohl immer mit einer UVR1611 gemacht.

              Zu KNX übrigens:
              de:can_bc:can_bc [TA Doku]

              de:can_bc:schnittstellenbeschreibung:schnittstelle nbeschreibung_bc [TA Doku]

              dort steht ganz unten zu KNX:

              Es werden als Datentypen die EIS-Type 1 (digital) und die EIS-Type 5 (analog) unterstützt. Es besteht die Möglichkeit in jede Richtung (KNX → CAN und CAN → KNX) jeweils 16 analoge Werte und 16 digitale Werte zu übertragen.
              Es ist keine Applikation (Produktdatenbank) für die ETS Software verfügbar.
              Ich denke das sollte auch bei dem Projekt reichen. Dann kann das auch Smart ins KNX Haus eingebunden werden.

              Chrini hat ja auch einen HS und das sicher so eingebunden.

              Viel Erfolg jedenfalls, wird sicher ein schönes Haus.

              Danke Dir tbi für den Tip!
              Freut mich, wenn ich helfen kann.

              Tbi

              Kommentar


                #22
                Hallo Heinz,

                ich habe mir den ganzen Thread nochmal angeschaut:

                Zitat von concept Beitrag anzeigen

                Erzeugerseitig Wärme
                Gastherme 70kW
                1-2 Luftwärmepumpen, 40kW Gesamtleistung
                1x Vakuum-Solarkollektoren, ca 20-25 kW max

                Verbraucherseitig Wärme

                min 4 Heizkreise (grosse Schwankungen im Wärmebedarf)

                Erzeugerseitig Kälte
                1x Kältemaschine, 25kW Kälteleistung,

                Verbraucherseitig Kälte
                min 2 Kühlkreise Wasser (Decken- & Betonkernkühlung)
                Ich sortieren das mal neu, weil aus Sicht der Regelung ist das nämlich etwas anders sortiert:

                Erzeugerseitig Wärme
                Gastherme 70kW

                Verbraucherseitig Wärme
                min 4 Heizkreise (grosse Schwankungen im Wärmebedarf)

                Hier kannst Du bei Buderus inklusive KNX Modul mit der Logamatic 4000 alles von der Stange nehmen. Du kannst ein große Anlage oder mehrere kleinere Thermen kaskadieren. Hierzu gibt es auch Strategiemodule. Das EIB Modul kann bis zu 8 gemischte Heizkreise dann bedarfgerecht über RTRs den dahintersitzenden Stellgrößen Smart regeln.

                Die Gastherme wird aber erst eingeschaltet, wenn die geforderte Vorlauftemperatur nicht da ist.

                Das ist erstmal eine Welt die für sich laufen muß.

                Über der FM444 Modul der Logamatic 4000 kann man alternative Wärmequellen einbinden. Hier gibt es ganz verschiede Hydrauliken. Das kann auch Fernwärme oder ein Kamin sein. Aber es kann auch ein BHKW oder eine Luftwärmepumpe sein.

                So kann man leicht eine Kaskade der Regelungen machen.

                Ist also Warmwasser im Speicher wird es von da geholt, die Heizungsregelung macht bei Bedarf im Haus (EIB über RTR) erstmal die Pumpe an. Solange die Vorlauftemperatur dem Soll entspricht springt der Kessel nicht an.

                So kann man Schritt für Schritt dann jede Regelung inbetriebnehmen und dann auch gut warten.

                Die Frage ist, wie die einzelnen Regelungen (meint Wärme/Kältequellen) priorisiert werden. Denn wenn was gleichzeitig regelt werden diese gegeneinander kämpfen.

                Ich denke der Bezugspunkt ist hier die 23 °C Raumtemperatur:
                1. leichtes kühlen wird von der Wärmepumpe gemacht
                2. Wenn die Wärmepumpe läuft, aber nicht mehr reicht ist stärkeres Kühlen gefordert, dann wird von der Kälteanlage zusätzlich gekühlt.

                Das in Richtung Kühlen.

                In Richtung Heizen muß es anders gehen.
                1. Wird über das EIB Modul Wärmebedarf gemeldet, geht erstmal die Umwälzpumpe an.
                2. Wenn Wärmebedarf ist muß erst aus dem Schichtenspeicher Wasser aus der richtigen Schicht geholt werden. Und zwar aus der Schicht damit genau die geforderte Vorlauftempertur erreicht wird.
                3. Erst wenn die Oberste Schicht des Puffers nicht mehr ausreicht, wird auf die Wärmepumpe umgeschaltet.
                4. Wenn die Wärmepumpe nicht mehr reicht, also Vorlauf-Ist unter Vorlauf-Soll rutscht wird die Gastherme dazu genommen. Die übernimmt dann die Spitzenlast.

                So muß jede Regelwelt wissen was von ihr gefordert wird und ab wann sie was liefern muß.

                Bis auf den das Solarladen des großen Pufferspeichers, was ich mit WAGO (wenn selbst) oder UVR1611 (wenn Heizungfachmann) machen würde. Sonst kann man meiner Meinung nach alles mit Buderus Standard Produkten erschlagen.

                Da kannst Du auch Buderus für die Inbetriebnahme ins Boot holen und du hast 30 Jahre Support.

                Wie heißt es immer, Keep It Simple and Smart (KISS)

                Noch ein Wort zu dem Verschatten von Kollektoren:

                Bei so einem großen Speicher wird Speicher nicht täglich voll werden, dass da nachmittags dann verschattet werden soll. Sondern vermutlich passiert das erst im Spätsommer. Dann sollte man eher überlegen, die Kollektoren grundsätzlich zu reduzieren. Denn dann ist zuviel Kollektorfläche für den Puffer da.

                Vielleicht ist dies nun etwas klarer, durch die Brille der Regelung betrachtet

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #23
                  Hallo tbi

                  Vielen dank für diese hilfreiche darstellung. Inzwischen haben wir entscheiden, das alles mit konventionellen wärme- und kälteerzeugern zu machen, weil ohnehin kein anbieter alle diese systeme und in der geforderten leistungsklasse mit knx-schnittstelle anbieten konnte.

                  Die übergeordnete regelung und knx-anbindung wird dann sehr wahrscheinlich mit einer wago gemacht werden.

                  Dass man das projekt modular aufbauen muss, speziell auch wie von dir beschrieben die regelkreise, hatte ich mir auch schon überlegt, so werde ich, wenn ich dann drangeh, deinen vorschlag nochmals genau durchlesen ;-)

                  Danke und gruss
                  Heinz
                  gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                  Kommentar


                    #24
                    Hallo Heinz,

                    ja klingt gut so. So hast Du jeden Hersteller und Gewerk in der Verantwortung und nur die Anforderungen bzw. der Bedarf an sie wird über KNX oder Wago darüberliegend "Smart gemacht", wie von einem Marionettenspieler, der die Fäden in der Hand hält

                    Solche Schittstelle für eine übergeordenten Kontrollfunktion sollten alle anbieten können.

                    Viel Erfolg

                    Tbi

                    Kommentar


                      #25
                      Hallo tbi

                      Ja, ein/aus oder 0-10V kriegt man von allen...

                      In den speichern hab ich neben den stutzen für die temperatursensoren jeweils einen zweiten einschweissen lassen. So seh ich die selben temperaturen wie die geräteinternen regelungen. Und ich kann immer noch entscheiden, wo ich was selber regle oder wo ich ein gerät autark regeln lasse und nur ein/aus steuere.

                      Gruss, heinz
                      gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                      Kommentar


                        #26
                        Hi,

                        ich hänge meine Frage mal hier rein, mit der Hoffnung auf eine Antwort....

                        Und zwar ist bei uns eine neue Heizungsanlage (Gastherme evtl. mit Solar) in Planung und bevor ich mir versch. Angebote einhole wollte ich euch mal fragen ob es einen Heizungshersteller gibt der nicht nur gut ist in Sachen Heizleistung usw. sondern auch in Sachen KNX-Anbindung.
                        Könnt ihr mir das was empfehlen? Falls wichtig, es handelt sich um ein Einfamilienhaus mit ca. 200qm Wohnfläche (Fußbodenheizung und Heizkörper).

                        Danke im voraus für eure Tipps...

                        Mit freundlichem Gruß

                        Triple-M

                        Kommentar


                          #27
                          Hi,

                          Keiner einen Tipp für mich??

                          Mit freundlichem Gruß

                          Triple-M

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X