Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie lösen ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wie lösen ?

    Hallo zusammen
    Ich habe vor kurzem den Grundkurs für die KNX Programmierung absolviert.
    nun habe ich auch schon mein erstes Problem, bei welchem ich nicht weiter komme. Oder ich stelle es mir zu kompliziert vor.... ;-)

    Ich habe zwei Beleuchtungsgruppen. Nennen wir sie A und B. Ich schalte die Gruppe A ein. Lampen schalten normal ein und leuchten bis sie wieder ausgeschaltet werden. Schaltet aber nun jemand die Gruppe B ein, während die Gruppe A leuchtet, muss die Gruppe A zeitverzögert ausschalten und darf sich nicht wieder einschalten lassen, bis die Gruppe B ausgeschaltet ist. Wie muss ich das programmieren ? Ich benütze den Schaltausgang TXA207C von Hager.
    Hoffentlich kann mir jemand helfen.
    Besten Dank im voraus !

    #2
    Ich benütze den Schaltausgang TXA207C von Hager
    Was steht sonst noch so an Geräten zur Verfügung?
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Sonst habe ich nur noch Binäreingänge ( TX314+TX316), mehr gibt es nicht....
      Ich frage mich, ob dies so lösbar ist....

      Kommentar


        #4
        Ohne Logik wird das wohl nichts.
        Gruss aus Radevormwald
        Michel

        Kommentar


          #5
          ich denke es könnte doch ohne Logik funktionieren:

          Kanal A: Leuchtengruppe A - GA 1/1/10 - Zwangssteuerung-GA: 1/1/22
          Kanal B: Leuchtengruppe B - GA 1/1/20 mit Status-GA: 1/1/21
          Kanal C: ohne Last, GA 1/1/20 mit Status-GA 1/1/22, mit entsprechend gewünschter Einschaltverzögerung

          (Status-GA 1/1/22 ist gleichzeitig Zwangssteuerung von Kanal A)

          Sendest du jetzt 1/1/20 mit Wert 1, dann Schaltet Kanal B und somit die Leuchtengruppe B ein. Parallel startet Kanal C mit der Einschaltverzögerung, was bewirkt, dass der Status von Kanal C (1/1/22) erst nach Ablauf der Einschaltverzögerung gesendet wird. Dieser Status (1/1/22) schaltet dann Kanal A in den Zwangzustand (AUS).

          Schaltet man Gruppe B (1/1/20) wieder aus, so wird direkt Kanal A wieder freigegeben.

          Da ich den Aktor selbst nicht kenne, sondern nur kurz in APB geschaut haben, kannst du ja einfach mal testen, ob es so funktioniert.

          Kommentar


            #6
            Zwngs AUS oder EIN ist kein 1 Bit

            Hallo, habe das Ding jetzt auch nicht vor mir, aber so weit ich weiß ist das Zwangsobjekt bei Hager kein 1 Bit. und da der status nur ein 1 Bit senden kann, wird das so nicht funktionieren , denke ich.
            MfG
            Joschi

            Kommentar


              #7
              Zitat von JoschiRaab Beitrag anzeigen
              Hallo, habe das Ding jetzt auch nicht vor mir, aber so weit ich weiß ist das Zwangsobjekt bei Hager kein 1 Bit. und da der status nur ein 1 Bit senden kann, wird das so nicht funktionieren , denke ich.
              MfG
              Joschi

              Du hast Recht.

              aber ... dafür ist ja noch der Binareingang TX316 da
              also zur Erweiterung den Ausgang des Kanal C (mit 230V versorgen) auf einen Eingang des TX316 legen. Den Eingangskanal des TX316 dann so als Kanalfunktion "Zwangssteuerung" konfigurieren und eine entsprechende GA zuordnen. Diese GA (2bit) wird dann dem Zwangsobjekt des Kanals A des Aktors zugewiesen. Jetzt sollte es aber tun.

              Aktor-Kanal A (1/1/10 - 1bit) (Zwangsobjekt: 1/1/30)
              Aktor-Kanal B (1/1/20 - 1bit)
              Aktor-Kanal-C (1/1/20 - 1bit) mit Einschaltverzögerung
              Eingang-Kanal-X (sendet 1/1/30 als Zwangsobjekt)

              Angenommen, Kanal A sei eingeschaltet. Wird nun Kanal B eingeschaltet, dann gibt nach parametrierter Verzögerung der Kanal C 230V auf den Eingang X des TX316.
              Dieser sendet dann über GA 1/1/30 auf das Zwangsobjekt des Kanals A und schaltet ihn damit aus und blockiert ihn.
              Bei Ausschalten von Kanal B wird auch Kanal C ausgeschaltet (ohne Ausschaltverzögerung) und somit gibt sofort der Binareingang die Zwangsstellung von Kanal A wieder frei.

              Der Eingang ist dazu wie folgt zu konfigurieren:
              Kanalfunktion: Zwangssteuerung
              Zwangsauswahl: Zwangssteuerung AUS
              aktive Flanke: steigende Flanke (Schließer)

              Ich hoffe das jetzt alle Datentypen kompatibel sind.

              Kommentar


                #8
                Okey, werde es am Wochenende mal versuchen, vielen Dank an alle !
                Werde mich dann melden wie es geklappt hat.

                Kommentar


                  #9
                  Sorry, konnte es noch nicht programieren, war krank und musste am Wochenende arbeiten..... melde mich, sobald es klappte.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X