Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Leitungslegung für MDT Heizungsaktor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Leitungslegung für MDT Heizungsaktor

    N´Abend zusammen,

    ich suche mir gerade einen Wolf.
    Möchte die FBH bei uns über MDT Heizungsaktoren steuern + 230V Stellventile.

    Habe im Hinterkopf, dass für jedes einzeln steuerbare Ventil (Heizkreis) eine Ader benötigt wird.

    Wie genau funktionieren die MDT Aktoren? Der 8ter kann 8 Heizkreise unabhängig steuern. So schaut es auf dem Schaltbild der MDT Page aus.

    Kann dies nur durch ein NYM 10x1,5 erreicht werden?
    3 * 5x1,5 sollte auch passen oder bei gemeinsamen N?

    Steh da grad echt aufm Schlauch *grml*

    #2
    Hi
    Es ist Richtig du kannst 10x1,5 oder auch 3x 5x1,5 nehmen.
    10x1,5 wäre natürlich schöner.
    Die Stellantriebe bekommen je einen gemeinsamen N und eine Phase vom Aktorkanal.
    Ich meine man kann bis zu 4 Stellantriebe pro Kanal zusammenlegen falls größere Räume mehrere Heizkreise haben.
    Alternativ könntest du den Aktor auch in den Heizkreisverteiler setzen wenn in diesem noch genügend Platz vorhanden ist. Dann bräuchtest du nur 3x1,5 + Busleitung.

    Kommentar


      #3
      Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
      Alternativ könntest du den Aktor auch in den Heizkreisverteiler setzen wenn in diesem noch genügend Platz vorhanden ist. Dann bräuchtest du nur 3x1,5 + Busleitung.
      Dann muss der Aktor zusätzlich in ein Gehäuse.

      Kommentar


        #4
        Warum ein zusätzliches Gehäuse? Wegen möglichem Spritzschutz?
        Danke & Liebe Grüße

        Kommentar


          #5
          Die Produkte, deren Hersteller den Direkteinbau in den FBH-Verteiler vorgesehen haben, weisen üblicherweise die Schutzart IP20 bis IP40 aus
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Die Produkte, deren Hersteller den Direkteinbau in den FBH-Verteiler vorgesehen haben, weisen üblicherweise die Schutzart IP20 bis IP40 aus
            ABB hat da einen schönen, jedoch nur 6 Kanal. Wenn er eh schon am Kabel ziehen ist, dann würde ich auch die Leitungen hinziehen. Würde persönlich aber einfach 3x5x1,5 verlegen, das 10er müsste man wieder bestellen. Zu dem ist er flexibler was die Auswahl angeht und hat alles Zentral im Keller.
            Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

            Kommentar


              #7
              Der Klassiker für den unmittelbaren Verteilereinbau ist der Theben HMT - der ist entsprechend gebaut, u.a. Zuleitung mit Eurostecker, keine offenen Klemmen / Schrauben usw., Schutzklasse II, Betriebstemperatur bis 50 C, IP 20.

              Standardaktoren sind zum Einbau in einen Verteiler vorgesehen, alle Klemmstellen liegen da hinter der Abdeckung in einem Bereich der Elektrofachkräften vorbehalten ist, vor der Abdeckung ("Laienebene") liegen keine "offenen" spannungsführenden Teile und mit Abdeckung ist Schutzklasse II gegeben.

              Kommentar


                #8
                Danke Leute. Dann lag ich ja doch nicht falsch.

                Einbau im HKV lohnt sich nicht.
                Zu wenig Platz und die HV im Keller ist "nur" 3-5m entfernt und gut über einen Steigschacht zu erreichen.

                Ich meine man kann bis zu 4 Stellantriebe pro Kanal zusammenlegen falls größere Räume mehrere Heizkreise haben
                Genau so soll es laufen. Gerade Wohnzimmer und co müssen nicht unterschiedlich geregelt werden.
                Da habe ich bei MDT nur gelesen, dass es bei einigen Stellventilen Probleme mit dem Einschaltstrom geben könnte.
                Ist bei denen wohl begrenzt auf 1A.
                Da schau ich aber nochmal ins Datenblatt.

                Wenn er eh schon am Kabel ziehen ist, dann würde ich auch die Leitungen hinziehen. Würde persönlich aber einfach 3x5x1,5 verlegen, das 10er müsste man wieder bestellen
                Man kann Profis einfach kein X für ein U vormachen. Genauso sieht es aus ;-)


                Danke Euch.

                Kommentar


                  #9
                  Heizungsaktoren in HKV

                  Hallo zusammen,

                  da ich die Räume "baumförmig" über Mehraderleitungen mit verschiedenen Kreisen versorge und es im Haus vier Heizkreisverteiler gibt, habe ich mich für die dezentrale Variante entschieden. Bei mir sind es deswegen nämlich nicht nur einige wenige Meter bis zu den HKVs. Ja, dadurch habe ich Kanäle die "brachliegen", aber ich habe einigen Verdrahtungsaufwand gespart - Leitungen im Haus, sowie Klemmstellen und TE im Hauptverteiler - da fallen die "verlorenen" Kanäle kaum ins Gewicht. Mit der dezentralen Lösung bin ich bisher sehr zufrieden. Außerdem konnte ich auch schon einen übrigen Kanal für die Trinkwasserzirkulationspumpe nutzen.

                  Grüße

                  autom8
                  Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                  Kommentar


                    #10
                    Ich klinke mich mal hier mit ein: mit welchem Gehäuse könnte man die MDT Aktoren ertüchtigen, um diese im Heizkreisverteiler einzusetzen?

                    Kommentar


                      #11
                      Schutzart?

                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Die Produkte, deren Hersteller den Direkteinbau in den FBH-Verteiler vorgesehen haben, weisen üblicherweise die Schutzart IP20 bis IP40 aus
                      Welche Schutzart ist denn nun hier vorgeschrieben (VDE-Norm?) Die MDT-Aktoren haben IP20.
                      Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                      Kommentar


                        #12
                        In der VDE habe ich erstmal nichts gefunden.
                        Jedoch soweit ich mich erinnere geht es bei dem Gehäuse nicht um die Schutzart sondern um den Berührungsschutz bei den Anschlüssen.

                        Daher sollte ein Billiger IP20 Kleinverteiler ausreichen.
                        Wer es ganz sicher haben will kann ja einen mit Deckel nehmen.

                        Hier mal paar Beispiele:
                        Verteilerschrank Aufputz Anzahl Teilungen = 4 Anzahl Reihen = 1 im Conrad Online Shop | 612568
                        Aufputz-Verteilerkasten 4 TE 1-rhg, IP40 (PE/N 598.081) | eBay
                        Technische Merkmale GD104N Hager

                        Kommentar


                          #13
                          Berührungsschutz

                          Berührungsschutz ist bei mir gewährleistet. Die HKV sind aus Metall, MDT-Aktor und Reihenklammen (Phoenix QUATTRO) sind auf einer Hutschiene, die mit der metallenen HKV-Rückwand verschraubt ist, dadurch ist auch das HKV-Gehäuse via PE-Reihenklemmen und Hutschiene noch zusätzlich geerdet. Die Reihenklemmen selbst bieten bereits Berührungsschutz; der Aktor hat Schraubklemmen deren Schrauben zwar versenkt aber mit einem leitfähigen Gegenstand leicht berührbar sind. Daher zwei Abdeckungsträger und ein transparentes Abdeckungsprofil für die Hutschiene, was Aktor und Klemmen komplett verdeckt. An den Seiten schützen dann die Abdeckungsträger und der HKV ist mit der Erde verbunden. Zuführung ist dann nur ein 3x1,5 NYM-J und Bus.
                          Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                          Kommentar


                            #14
                            Ahja. Steiles Konstrukt. Strom in einen nicht dafür gedachten, leitfähigen Blechkasten einzubringen und sich mit ein paar weiteren leitfähigen Teilen was zusammenzubasteln was im dümmsten anzunehmenden Fall dafür sorgt dass der ganze Blechkasten unter Spannung steht?

                            Oder ist der Heizkreisverteiler Schutzklasse I - so mit richtigem Typenschild und werkseitig vorgesehenen Anschlusspunkten für Schutzleiter?

                            Für den Anfang werfe ich mal DIN EN 60439-1 in den Ring, lege mit DIN VDE 0603-1 nach und steche mit DIN VDE 0100 Teil 200.

                            Und wenn ich Recht habe wäre selbst Schutzklasse I nicht ausreichend (sondern Schutzklasse II gefordert).

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von Crazyus Beitrag anzeigen
                              Daher sollte ein Billiger IP20 Kleinverteiler ausreichen.
                              Wer es ganz sicher haben will kann ja einen mit Deckel nehmen.
                              Zitat von Peiper Beitrag anzeigen
                              mit welchem Gehäuse könnte man die MDT Aktoren ertüchtigen, um diese im Heizkreisverteiler einzusetzen?
                              Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                              Ahja. Steiles Konstrukt.
                              @MarkusS:

                              Wenn man den Aktor in den HKV setzen möchte, evtl. auch mit Gehäuse: Wie macht man es dann richtig?
                              Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X