Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Eibd KNX Daten als Netzwerkvariable

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eibd KNX Daten als Netzwerkvariable

    Moin
    Ich hab die EIBD Beschreibung gelesen aber nicht viel verstanden. Mit Codesys kann man Netzwerkvariablen lesen und schreiben. EIBD soll das auch können. dann sollte doch eine Verbindung möglich sein. Kann mich da jemand in die Richtige Spur bringen

    Ich habe eine Anlage gesehen da greifen die auf Weinzel BOAs zu. Weinzel stellte so genannte Objekte zur Verfügung EIBd soll das auch können.

    Wer hat sich damit beschäftigt?

    Danke
    Gruß Herbert

    #2
    Hmm.... Codesys kingt nach Wago SPS... Dazu gäbe es doch eine TP1 Klemme was bestimmt einfacher wäre.

    Die BAOs von Weinzyrl sind wie du richtig schreist so genannte Objectserver. In wie fern der eibd dies auch kann und wie das funktioniert kann ich dir leider nicht sagen.
    Gruss Patrik alias swiss

    Kommentar


      #3
      Codesys af raspberry

      Moin
      Es gibt eine Runtime Codesys auf dem Pi
      .
      Nun wäre eine Anbindung nicht schlecht Dann braucht man keine KNX Klemmen fuer eine Wago oder Beckhoff.

      Daher die Frage wegen EIBD.
      Gruß Herbert

      Kommentar


        #4
        Das habe ich gerade eben gefunden:

        Raspberry Pi Codesys w/ Ethernet/IP Coupler - YouTube

        Könnte interessant sein
        Gruss Patrik alias swiss

        Kommentar


          #5
          Hallo

          Was fertiges wird es da wohn nicht geben.

          Ich schreibe per Modbus UDP vom WG auf meine Wago 750-849 mit PHP ein paar Adressen.
          Dieses Script ist aber von Wago, es wird aber für andere nicht gehen.

          Von eibd nach SPS kann man es so machen.
          Man horcht per Script auf die Ausgabe von eibd, wenn die richtige Adresse ausgegeben wird schreibt man per Modbus UDP oder TCP diesen Wert an die richtige Speicherstelle auf der SPS.

          Von SPS nach eibd.
          Dort gibt es ferige Bausteine auf der SPS die bei Werteänderung diesen Wert an einem ModbusClient auf den RPi übergiebt.
          Ein Script schreibt dan diesen Wert auf eibd.

          Auf dem RPi kann man libmodbus installieren.
          MODBUS on the Pi | Ostafichuk Web Solutions

          Ewtl. könnte man diesen Thread ins DYI-Forum verschieben mit einer eindeutigen Überschrift.

          Gruß NetFritz
          KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
          WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
          PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

          Kommentar


            #6
            Hallo
            Wenn die Ressourcen des RPi für openHAB und Codesys ausreichen, könnte mal mit openHAB versuchen.
            openHAB hat als Bindings Modbus TCP.
            Gruß NetFritz
            KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
            WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
            PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

            Kommentar


              #7
              Hallo!

              Möchte auch gerne eine Raspberry PI SPS bauen(mit Erweiterungen wie zb Pixtend) und gerne den KNX Bus abhorchen und steuern!
              Gibts es da schon einen Lösungsansatz? eine Datenbank oder ein Projekt? bitte um Hilfe!

              MFG Andi

              Kommentar


                #8
                Zitat von uzi10 Beitrag anzeigen
                Möchte auch gerne eine Raspberry PI SPS bauen(mit Erweiterungen wie zb Pixtend) und gerne den KNX Bus abhorchen und steuern!
                Gibts es da schon einen Lösungsansatz?
                Hi Andi,

                wenn man den Begriff "SPS" etwas weiter auslegt gibt es jede Menge Projekte, auch hier im Forum! Bei mir läuft OpenHAB (siehe unten) auf einem Raspberry PI. Die Verbindung mit KNX läuft dann einfach über das ohnehin vorhandene IP-Interface. Alternativ gibt's auch direkte Schnittstelle, z.B. bei busware.de

                https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/openhab

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von volkerm Beitrag anzeigen

                  Hi Andi,

                  wenn man den Begriff "SPS" etwas weiter auslegt gibt es jede Menge Projekte, auch hier im Forum! Bei mir läuft OpenHAB (siehe unten) auf einem Raspberry PI. Die Verbindung mit KNX läuft dann einfach über das ohnehin vorhandene IP-Interface. Alternativ gibt's auch direkte Schnittstelle, z.B. bei busware.de

                  https://knx-user-forum.de/forum/supportforen/openhab
                  Hallo!

                  Das ist sicher keine schlechte Komplettlösung! Möchte mich aber gerade nicht glz mit x Systeme befassen und benötige eine Steuerung auf Codesys Basis!
                  Wie binde ich KNX in eine Codesys V3 Raspberry SPS ein??....

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X