Hallo zusammen,
ich habe vor meine FBH über den MDT AKH Heizungsaktor zu steuern (in Kombination mit MDT Glastastern mit Tempsensor). Der Heizkreisverteiler soll in den Flur kommen und dort würde ich den Heizungsaktor dann auch gerne integrieren (auf einer Hutschiene). Ist das zulässig oder braucht der MDT noch irgend einen zusätzlichen Schuz gegen Spritzwasser (der ist ja nur IP20). Mein Installateur empfielt die Verwendung von 24V-Stellventilen.
Da ich im Bestand saniere, wäre es für mich deutlich einfacher nur eine Busleitung sowie ein NYM 3x1,5 mm² zum Verteiler zu ziehen als direkt ein NYM 12x1,5 mm² vom Standverteiler (steht im Keller) zum Heizkreisverteiler.
Eine zusätzliche Frage hätte ich noch: im Bad kommt ein Handtuchheizkörper an die Wand (hängt an einem separaten Heizkreislauf). Was macht mer Sinn, zu diesem einfach ein 3x1,5 mm² vom Heizkreisverteiler zu legen (passt das dann mit 24V-Stellventil)? Oder mit einer Busleitung versorgen und ein KNX-Stellventil verwenden?
Danke.
ich habe vor meine FBH über den MDT AKH Heizungsaktor zu steuern (in Kombination mit MDT Glastastern mit Tempsensor). Der Heizkreisverteiler soll in den Flur kommen und dort würde ich den Heizungsaktor dann auch gerne integrieren (auf einer Hutschiene). Ist das zulässig oder braucht der MDT noch irgend einen zusätzlichen Schuz gegen Spritzwasser (der ist ja nur IP20). Mein Installateur empfielt die Verwendung von 24V-Stellventilen.
Da ich im Bestand saniere, wäre es für mich deutlich einfacher nur eine Busleitung sowie ein NYM 3x1,5 mm² zum Verteiler zu ziehen als direkt ein NYM 12x1,5 mm² vom Standverteiler (steht im Keller) zum Heizkreisverteiler.
Eine zusätzliche Frage hätte ich noch: im Bad kommt ein Handtuchheizkörper an die Wand (hängt an einem separaten Heizkreislauf). Was macht mer Sinn, zu diesem einfach ein 3x1,5 mm² vom Heizkreisverteiler zu legen (passt das dann mit 24V-Stellventil)? Oder mit einer Busleitung versorgen und ein KNX-Stellventil verwenden?
Danke.
Kommentar