Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor in den Heizkreisverteiler setzen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Heizungsaktor in den Heizkreisverteiler setzen

    Hallo zusammen,

    ich habe vor meine FBH über den MDT AKH Heizungsaktor zu steuern (in Kombination mit MDT Glastastern mit Tempsensor). Der Heizkreisverteiler soll in den Flur kommen und dort würde ich den Heizungsaktor dann auch gerne integrieren (auf einer Hutschiene). Ist das zulässig oder braucht der MDT noch irgend einen zusätzlichen Schuz gegen Spritzwasser (der ist ja nur IP20). Mein Installateur empfielt die Verwendung von 24V-Stellventilen.

    Da ich im Bestand saniere, wäre es für mich deutlich einfacher nur eine Busleitung sowie ein NYM 3x1,5 mm² zum Verteiler zu ziehen als direkt ein NYM 12x1,5 mm² vom Standverteiler (steht im Keller) zum Heizkreisverteiler.

    Eine zusätzliche Frage hätte ich noch: im Bad kommt ein Handtuchheizkörper an die Wand (hängt an einem separaten Heizkreislauf). Was macht mer Sinn, zu diesem einfach ein 3x1,5 mm² vom Heizkreisverteiler zu legen (passt das dann mit 24V-Stellventil)? Oder mit einer Busleitung versorgen und ein KNX-Stellventil verwenden?

    Danke.

    #2
    Auch Du darfst die Forensuche benutzen https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...ungsaktor.html - oder bist Du der Meinung dass es in den letzten zwei Tagen in diesem Bereich bahnbrechende neue Erkenntnisse gegeben hat die einen neuen Thread zur erneuten Diskussion derselben Frage erforderlich machen?

    Kommentar


      #3
      Na ja, der andere Thread drängt sich jetzt nicht wirklich auf...

      Mein MDT-Aktor wohnt z.B. in einem Spelsberg Reihenklemmengehäuse RK 4/18 K-L.
      Da ist Platz für den Aktor, eine Nullleiterklemme und noch für ein paar Wagos auf Halter für die Reserveadern des NYM 5x. Der Deckel ist Wasserdicht und die Leitungen werden von unten eingeführt. Die Hutschiene ist nicht mit den Schrauben und dem HKV verbunden.
      Ein Gehäuse mit Klarsichtdeckel wäre natürlich noch schöner - dann könnte man den LEDs zuschauen...

      Bzgl. Handtuchheizkörper: du schreibst, daß er an einem eigenen Heizkreis hängt. Ist ja auch logisch bei einer FBH.
      Im HKV hast du dann standardmäßig ein Einstellrad, das das Ventil offen hält und am Heizkörper ein Thermostatventil.
      Schraub statt des Einstellrads einen Stellantrieb drauf und dreh das Thermostatventil auf Vollgas und du hast alles was du brauchst. Werd ich ab der nächsten Heizsaison auch so machen. Der Stellantrieb macht nur nach dem Duschen für ein paar Minuten auf und nach ner Stunde oder so nochmal. Die Wärme sollte zum Trocknen reichen.

      Gruß,

      Dietmar

      Kommentar

      Lädt...
      X