Liebe Forumsmitglieder,
vielen Dank, dass Ihr meinen Beitrag lest - ich hoffe ich habe ihn im richtigen Unterforum gepostet...
Im Rahmen der geplanten Zusammenlegung meiner beiden aneinander grenzenden Eigentumswohnungen mache ich mir aktuell Gedanken über die Elektro- und Netzwerkinstallation. Da ohnehin Arbeiten mit viel Schmutz anfallen werden (Wanddurchbruch, grundlegende Badsanierung, Austausch mancher Böden/Fliesen, etc.), habe ich überlegt, gleichzeitig die Elektro- und Netzwerkinstallation Unterputz zu verlegen. Heute heilweise verwende ich hauptsächlich WLAN sowie für einige Aufgaben ein Homematic-System, was allerdings beides aufgrund vieler in der Umgebung vorhandener Funknetze nicht immer zufriedenstellend funktioniert.
Die Neuinstallation soll nun folgende Voraussetzungen erfüllen:
Netzwerk:
· Versorgung aller Räume mit Gigabit-Ethernet, teilweise an mehreren Stellen und teilweise mit Doppeldose
· Die Ethernet-Verlegekabel sollen an einem zentralen Punkt in einem kleinen Serverschrank mit Patchfeld zusammengeführt werden
· Dort soll neben Switch, NAS & USV ggf. auch ein kleiner Server zur Visualisierung des Bussystems Platz finden
· Internetanschluss kommt via DSL aus dem Keller, dahinter hängt eine Glasfaserleitung mit 100 MBit
· Die zugehörige Telefonleitung müsste wohl in die Nähe des Serverschranks verlegt werden
Bussystem:
· Aktuell favorisiere nach vielen Diskussionen mit Anwendern & Lektüre KNX
· KNX RF scheidet wegen der Funkproblematik und der geringen Anzahl verfügbarer Komponenten aus; außerdem bräucht ich mit KNX RF an manchen Stellen wahrscheinlich trotzdem Schlitze, weil dort kein Strom verfügbar ist
· KNX Powernet scheidet aus, da bereits frühere Powerline-Versuche gescheitert sind (langsame Verbindungen, häufige Abbrüche trotz Tests mit Komponenten verschiedener Hersteller)
Realisieren möchte ich:
· Rolladensteuerung für 9 Fenster und ggf. 2 Markisen
· Verschluß-/Öffnungs-Überwachung von 9 Fenstern und ggf. 2 Türen
· Lichtsteuerung aller Leuchten (dimmbar)
· Schalten mancher/aller Steckdosen-Gruppen
· Einbindung aller vorhandenen Taster
· Einbindung einiger Sensoren (CO2 etc.)
· Präsenzmelder in manchen Räumen
· Heizungsaktoren (am Ventil)
· Ggf. Einbindung der vorhandenen Türsprechanlage (KNX-Gateway gibt es)
· Ggf. Aussensensoren/Wetterstation
· Ggf. Touchpanel(s)
Den beiden Wohnungen würde ich jeweils eine eigene Linie zukommen lassen wollen und diese über IP verbinden, damit man die Installation mit überschaubarem Aufwand auftrennen könnte, wenn man die Wohnung einmal wieder trennen würde.
Während ich mich nun schon mit potentiellen Komponenten auseinandergesetzt und mich mit den voraussichtlichen Kosten angefreundet habe, bin ich auf ein großes Problem gestoßen:
Die Wände der Wohnung(en) sind ausgeführt als:
· Außenwände: 36,5cm Ziegel
· Wände zwischen den Wohnungen & zum Treppenhaus: 24cm Ziegel
· Zwischenwände: 11,5cm Ziegel
Vor allem letzteres bereitet mir großes Kopfzerbrechen. Nach meiner Recherche sind bei 11,5er Wänden entweder gar keine (wenn tragend) oder nur 10mm-Schlitze (wenn nicht tragend) erlaubt. Das würde meine Pläne erheblich einschränken oder sogar zunichte machen. Außerdem weiß ich nicht, wie die vorhandene Elektroinstallation ausgeführt wurde und welche Schlitze beim Bau ggf. bereits eingebracht wurden. Der ursprüngliche Bauunternehmer existiert nicht mehr, dort kann ich also nicht nachfragen...
Wozu würdet ihr mir raten?
vielen Dank, dass Ihr meinen Beitrag lest - ich hoffe ich habe ihn im richtigen Unterforum gepostet...
Im Rahmen der geplanten Zusammenlegung meiner beiden aneinander grenzenden Eigentumswohnungen mache ich mir aktuell Gedanken über die Elektro- und Netzwerkinstallation. Da ohnehin Arbeiten mit viel Schmutz anfallen werden (Wanddurchbruch, grundlegende Badsanierung, Austausch mancher Böden/Fliesen, etc.), habe ich überlegt, gleichzeitig die Elektro- und Netzwerkinstallation Unterputz zu verlegen. Heute heilweise verwende ich hauptsächlich WLAN sowie für einige Aufgaben ein Homematic-System, was allerdings beides aufgrund vieler in der Umgebung vorhandener Funknetze nicht immer zufriedenstellend funktioniert.
Die Neuinstallation soll nun folgende Voraussetzungen erfüllen:
Netzwerk:
· Versorgung aller Räume mit Gigabit-Ethernet, teilweise an mehreren Stellen und teilweise mit Doppeldose
· Die Ethernet-Verlegekabel sollen an einem zentralen Punkt in einem kleinen Serverschrank mit Patchfeld zusammengeführt werden
· Dort soll neben Switch, NAS & USV ggf. auch ein kleiner Server zur Visualisierung des Bussystems Platz finden
· Internetanschluss kommt via DSL aus dem Keller, dahinter hängt eine Glasfaserleitung mit 100 MBit
· Die zugehörige Telefonleitung müsste wohl in die Nähe des Serverschranks verlegt werden
Bussystem:
· Aktuell favorisiere nach vielen Diskussionen mit Anwendern & Lektüre KNX
· KNX RF scheidet wegen der Funkproblematik und der geringen Anzahl verfügbarer Komponenten aus; außerdem bräucht ich mit KNX RF an manchen Stellen wahrscheinlich trotzdem Schlitze, weil dort kein Strom verfügbar ist
· KNX Powernet scheidet aus, da bereits frühere Powerline-Versuche gescheitert sind (langsame Verbindungen, häufige Abbrüche trotz Tests mit Komponenten verschiedener Hersteller)
Realisieren möchte ich:
· Rolladensteuerung für 9 Fenster und ggf. 2 Markisen
· Verschluß-/Öffnungs-Überwachung von 9 Fenstern und ggf. 2 Türen
· Lichtsteuerung aller Leuchten (dimmbar)
· Schalten mancher/aller Steckdosen-Gruppen
· Einbindung aller vorhandenen Taster
· Einbindung einiger Sensoren (CO2 etc.)
· Präsenzmelder in manchen Räumen
· Heizungsaktoren (am Ventil)
· Ggf. Einbindung der vorhandenen Türsprechanlage (KNX-Gateway gibt es)
· Ggf. Aussensensoren/Wetterstation
· Ggf. Touchpanel(s)
Den beiden Wohnungen würde ich jeweils eine eigene Linie zukommen lassen wollen und diese über IP verbinden, damit man die Installation mit überschaubarem Aufwand auftrennen könnte, wenn man die Wohnung einmal wieder trennen würde.
Während ich mich nun schon mit potentiellen Komponenten auseinandergesetzt und mich mit den voraussichtlichen Kosten angefreundet habe, bin ich auf ein großes Problem gestoßen:
Die Wände der Wohnung(en) sind ausgeführt als:
· Außenwände: 36,5cm Ziegel
· Wände zwischen den Wohnungen & zum Treppenhaus: 24cm Ziegel
· Zwischenwände: 11,5cm Ziegel
Vor allem letzteres bereitet mir großes Kopfzerbrechen. Nach meiner Recherche sind bei 11,5er Wänden entweder gar keine (wenn tragend) oder nur 10mm-Schlitze (wenn nicht tragend) erlaubt. Das würde meine Pläne erheblich einschränken oder sogar zunichte machen. Außerdem weiß ich nicht, wie die vorhandene Elektroinstallation ausgeführt wurde und welche Schlitze beim Bau ggf. bereits eingebracht wurden. Der ursprüngliche Bauunternehmer existiert nicht mehr, dort kann ich also nicht nachfragen...
Wozu würdet ihr mir raten?
Kommentar