Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-RF Dimmaktor und Heizkörperthermostat

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-RF Dimmaktor und Heizkörperthermostat

    Hi zusammen,

    kennt jemand einen brauchbaren KNX-RF Dimmaktor?
    Einen KNX-RF Heizkörperthermostat suche ich auch noch. Bisher nichts bei den großen Herstellern gefunden.

    Vielen Dank im Voraus.

    Peter

    #2
    Zitat von PeterFe Beitrag anzeigen
    Hi zusammen,

    kennt jemand einen brauchbaren KNX-RF Dimmaktor?
    Einen KNX-RF Heizkörperthermostat suche ich auch noch. Bisher nichts bei den großen Herstellern gefunden.

    Vielen Dank im Voraus.

    Peter
    Ja, so was hätte ich auch gerne- aber RF nur mit S-Mode. Desgleichen auch Präsenzmelder. MDT ist ja so was wie ein Vorreiter,eine Email dorthin schadet ja nicht...

    Kommentar


      #3
      Dimmaktor Unterputz oder als Reiheneinbaugerät?
      Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

      Kommentar


        #4
        Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
        Dimmaktor Unterputz oder als Reiheneinbaugerät?
        Ich würd' die Priorität beim UP Dimmaktor sehen, da RF für mich ganz konkret eher ein Nachrüstmedium darstellt. Bisher bin ich richtig begeistert von meinen MDT RF+ Komponenten und hätte halt gerne noch mehr Möglichkeiten.

        Kommentar


          #5
          Dann guck auch mal hier:
          http://www.berker.com/fileadmin/medi...0813_d_web.pdf
          Seite 23 im PDF oder Seite 46, wenn ausgedruckt.
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #6
            Ich weiss ja nicht ob ich etwas übersehen habe aber... Quiqlink entspricht doch dem alten KNX RF im E-Mode... Für den alten KNX RF Standard gab es auch Medienkoppler doch hatten die das Problem, das die KNX RF Komponenten nur mit einem Plugin in der ETS programmiert werden konnten. Und da war man dann an einene Hersteller gebunden. Ich selber habe noch so einene KNX RF Medienkoppler im Einsatz (Hager TR131A) damit kann ich aber nur Hagerkomponenten und wie gesagt nur über das ETS Plugin des Medienkopplers programmieren.

            Das hat nix mit KNX RF+ zutun und ist im übrigen auch (leider) nicht kompatibel zu KNX RF+. Wenn ich also das PDF richtig gelesen habe sind die Komponenten nicht KNX RF+ fähig und können daher in einer solchen Umgebung auch nicht eingesetzt werden.
            Gruss Patrik alias swiss

            Kommentar


              #7
              Hmmmm dann muss ich den Berker Menschen nochmal ins Gebet nehmen. Habe ausdrücklich nach knx rf+ gefragt. Angeblich wären die Geräte damit zu betreiben, wenn man sie mit der ets parametriert und nicht über Quick link... Aber selber noch nicht getestet.
              Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

              Kommentar


                #8
                Ich hab die PDF jetzt nicht so genau angesehen, aber mir scheint, dieses Berker Funkzeugs auch wieder nur eine proprietäre Lösung. Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

                Nur der RF S-Mode (oder RF+ wie es MDT nennt) ist für mich akzeptabel. Sonst kann ich ja gleich EnOcean Komponenten verwenden...

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.
                  Für mich wäre Dimmaktor UP im S-Mode wichtig. Mail an MDT geht raus.
                  Bei Hager/Berker habe ich jetzt noch nicht geblickt, ob sich der Dimmer im S-Mode programmieren lässt.

                  Kommentar


                    #10
                    KNX RF ist der Vorgänger. Das war zwar auch eine Art S Mode aber proprietär...

                    Das ganze lief so:

                    Gerät hat wie ein KNX TP Gerät eine Applikation die in die ETS importiert, im Projekt eingefügt, Adressiert und Parametriert wird... Soweit also alles noch normal.

                    Das Programmieren der PA und der Applikation war aber nicht über die ETS sondern nur über das ETS Plugin des Medienkopplers möglich. Und da lag der Hase im Pfeffer denn dadurch konnte man mit dem Hager Medienkoppler auch nur Hagergerät Programmieren...

                    Der neue RF+ Standard ist da viel Besser denn die Geräte werden vollständig in der ETS Konfiguriert und Programmiert. Durch diese grundlegende Änderung werden nun mit dem neuen Standard auch alle Geräte aller Hersteller die RF+ Komponenten anbieten zueinander kompatibel. RF+ geht also absolut in die richtige Richtung aber wie gesagt die Hersteller von den alten KNX RF Geräten müssen erst mal ihre Produktepalette auf den neuen Standard bringen da der Alte Standard nicht mit mit dem neuen kompatibel ist. Dies wird also noch ein weilchen dauern.
                    Gruss Patrik alias swiss

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X