Zitat von redstar
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Welt der Erlkönige
Einklappen
X
-
Gast
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenHm, und das b+b*EIBAnalyzer - wobei das funktional deutlich über einen einfachen Logger rausgeht.
Im kleinen auch mit Kollegen Abfrageroutinen generiert mit einem Hutschienen PC. Dies war halt auch nicht zielführend da größerer GA Verbrauch.
Das Austauschgerät ist vorangekündigt. Stelle mal paar Screenshot rein wenn da.
Kommentar
-
Was Markus deutlich machen wollte:
Der babtec Logger ist weder etwas Neues noch hat er Funktionen, die andere nicht auch schon (sehr) lange bieten.Gruß MatthiasEIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
- PN nur für PERSÖNLICHES!
Kommentar
-
Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigenWas Markus deutlich machen wollte:
Der babtec Logger ist weder etwas Neues noch hat er Funktionen, die andere nicht auch schon (sehr) lange bieten.
Gut, die babtecs können auch noch SQL. Ist nett aber nicht der Burner wenn man nicht gerade einen Fimmel für Statistik hat - und die Tools dazu das auszuwerten.
Eine Langzeitaufzeichnung von einem funktionierenden Bus ist ungefähr so spannend wie beim Angeln zuzusehen - abgesehen davon dass das kein Hexenwerk ist (das habe ich mir mal vor fast 10 Jahren mit dem HS gebastelt) kann man mit den Daten eben nur noch statistisch was anfangen wenn man es kann.
Interessant wird es aber bei Fehlern - so richtig ekelhaften Fehlern z.B. wenn die Busspannung nicht stabil ist oder wenn kaputte Telegramme über den Bus laufen oder wenn der Bus an die Sättigungsgrenze geht. Der EibAnalyzer zeichnet die echte Busspannung laufend auf - und er kann auch mit kaputten Telegrammen umgehen, da kriegt man im Worst Case interessante Sachen zu sehen, Sachen die die ETS z.B. nicht anzeigen kann und die von normalen BCUs / Kopplern schlicht verworfen werden. Und dann bringt einem eine noch so tolle Langzeitaufzeichnung nix wenn der Rekorder das was interessant ist nicht sieht oder ignoriert.
Babtec schreibt nix dazu was das Gerät "im interessanten Bereich" wirklich kann, aber ich denke wenn die z.B. eine ausgefuchste Überwachung der Busspannung eingebaut hätten dann hätten sie das auch ins Datenblatt geschrieben?
Kommentar
-
Busklemme mit Griff
Hallo KNX-Thinktank!
Was ich persönlich beim Konfigurieren mehrerer Geräte nervig finde, dass sich der Busstecker immer so schwer vom Gerät entfernen lässt...... Bei so einer Universallösung, wie ihr sie sucht, sollte der Busstecker auf der Rückseite einen Griff haben..... Ich habe mir eine Zwischensteckerlösung gebastelt..... Aus einem alten Gehäuse den Teil der den Busstecker aufnimmt rausgeschnitten und mit einem Busstecker mit Griff verbunden.... Das ganze hängt an meiner USB-Schnittstelle..... So kann ich mich jederzeit an jedes Gerät "dazwischenkuppeln"if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Kommentar
-
Hallo,
Ich habe mir eine Zwischensteckerlösung gebastelt..... Aus einem alten Gehäuse den Teil der den Busstecker aufnimmt rausgeschnitten und mit einem Busstecker mit Griff verbunden.... Das ganze hängt an meiner USB-Schnittstelle..... So kann ich mich jederzeit an jedes Gerät "dazwischenkuppeln"
Ich kann es mir gerade etwas schwer vorstellen... Sorry.
Danke! Gruß, FabianViele Grüße,
Fabian
Kommentar
-
So einen "Inbetriebnahmekoffer" habe ich mir auch zusammengestellt (Bild anbei). Die Leitung ist hochflexibel und die kleinen Spitzen passen hervorragend in die KNX-Klemmen und man bekommt sie wieder problemlos raus. Ansonsten Winsta um alles auch im Dunkeln zusammenstecken zu können.Angehängte DateienGruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Gast
Zitat von MarkusS Beitrag anzeigenUh, der Gamma titscht jetzt wahrscheinlich wie ein Flummi durch den Odenwald
Gut, die babtecs können auch noch SQL. Ist nett aber nicht der Burner wenn man nicht gerade einen Fimmel für Statistik hat - und die Tools dazu das auszuwerten.
Eine Langzeitaufzeichnung von einem funktionierenden Bus ist ungefähr so spannend wie beim Angeln zuzusehen - abgesehen davon dass das kein Hexenwerk ist (das habe ich mir mal vor fast 10 Jahren mit dem HS gebastelt) kann man mit den Daten eben nur noch statistisch was anfangen wenn man es kann.
Interessant wird es aber bei Fehlern - so richtig ekelhaften Fehlern z.B. wenn die Busspannung nicht stabil ist oder wenn kaputte Telegramme über den Bus laufen oder wenn der Bus an die Sättigungsgrenze geht. Der EibAnalyzer zeichnet die echte Busspannung laufend auf - und er kann auch mit kaputten Telegrammen umgehen, da kriegt man im Worst Case interessante Sachen zu sehen, Sachen die die ETS z.B. nicht anzeigen kann und die von normalen BCUs / Kopplern schlicht verworfen werden. Und dann bringt einem eine noch so tolle Langzeitaufzeichnung nix wenn der Rekorder das was interessant ist nicht sieht oder ignoriert.
Babtec schreibt nix dazu was das Gerät "im interessanten Bereich" wirklich kann, aber ich denke wenn die z.B. eine ausgefuchste Überwachung der Busspannung eingebaut hätten dann hätten sie das auch ins Datenblatt geschrieben?
Da ich in dieser Thematik tief drin stecke und mit großer Erwartung auf das Release 1.6. warte, welches dieser Tage erst intern frei gegeben wurde werde ich Euch in kürze mal aus dem Test berichten und Euere Meinung hierzu einholen.
Markus, die benannten Anregungen können nicht im Datenblatt stehen, da zu diesem Zeitpunkt weder die Programmierung, noch die Zuarbeit gewährleistet war. Wir haben uns intensiv hiermit auseinandergesetzt und der Programmierer (Frankreich) mußte auch erst erkennen wie man in Deutschland zu diesem Thema steht.
Bitte um etwas Geduld, bin selbst gespannt wie die Ideen letztlich umgesetzt wurden.
Kommentar
-
Gast
Zitat von evolution Beitrag anzeigenSo einen "Inbetriebnahmekoffer" habe ich mir auch zusammengestellt (Bild anbei). Die Leitung ist hochflexibel und die kleinen Spitzen passen hervorragend in die KNX-Klemmen und man bekommt sie wieder problemlos raus. Ansonsten Winsta um alles auch im Dunkeln zusammenstecken zu können.
Geheich richtig in der Annahme das Du die Weinzierl USB Schnittstelle verwendest?
Kommentar
-
Es gab auch mal die Idee, den KNX-USB-Schaltregler mit dem Weinzierl-USB-Interface 330 auf einer Platine zu vereinen, dabei könnte man sich manche Bauteile sogar sparen, das müsste auf jeden Fall in das Gehäuse vom 330er passen.
Aber wie soll man mit so einem Gerät Geld verdienen? Man muss die Entwicklung und Tests (Gehäuse, Verpackung, Software, Hardware, EMV, Funktionstests, Registrierung, Zertifizierung,...) machen und selbstverständlich auch bezahlen. Da ist man ganz schnell bei ein paar 10.000 € Kosten, und muss dann erst einmal soviel verkaufen, dass man zumindestens keinen Verlust macht.
MfG KH
Kommentar
-
Zitat von redstar Beitrag anzeigenSauber, da kann man nicht meckern. Anerkennung
Geheich richtig in der Annahme das Du die Weinzierl USB Schnittstelle verwendest?Gruß
Frank
Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.
Kommentar
-
Zitat von KHBuchner Beitrag anzeigenAber wie soll man mit so einem Gerät Geld verdienen? Man muss die Entwicklung und Tests (Gehäuse, Verpackung, Software, Hardware, EMV, Funktionstests, Registrierung, Zertifizierung,...) machen und selbstverständlich auch bezahlen. Da ist man ganz schnell bei ein paar 10.000 € Kosten, und muss dann erst einmal soviel verkaufen, dass man zumindestens keinen Verlust macht.
Ansonsten natürlich volle Zustimmung. Wenn man kein Standardgehäuse nehmen kann, sind schon 20 TEUR für Konstruktion und Spritzguss weg. EMV sind weitere 10 TEUR. Und dann haben SW- und HW- Entwicklung noch nicht mal die Frühstücksbrote weggelegt.
Bei einer kalkulatorischen Stückzahl von 100 für den Break-Even kommen da sehr schnell vierstellige Preise zusammen, ohne dass am Ende wirklich signifikant was verdient ist. Die sowieso nie ausreichenden Entwicklerressourcen wird man deswegen eher in lohnenswertere Projekte stecken.
Ist bitter, aber es ist so.
Max
Kommentar
-
Gast
Aktuell eingetroffen, die Version 1.7 des angesprochenen Datenloggers
Hier einige aktuelle Bilder.
Weiterführende Info kann ich derzeit noch nicht geben.
Tests stehe inkürze an. Dann ggf. mehr
Kommentar
Kommentar