Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

RGBW Steuerung über KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    RGBW Steuerung über KNX

    Hallo Leute,

    ich habe ein Problem. Und zwar soll ein RGBW LED-Stripe (0-10V oder 1-10V) über KNX Steuern. Es soll dimmbar, der Farbwechsel soll möglich und ein/aus soll möglich sein.

    Welche KNX Aktoren können dies realisieren? Habt ihr irgendwelche Vorschläge?

    Geschaltet bzw. Gesteuert sollte dies über einen BJ Prion. Kann da der Farbwechsel auch irgendwie programmiert werden (vllt. mit dem Regenbogenbalken, wie er auch auf den diversen Fernbedienungen zu sehen ist)? Ein/Aus und dimmen sollte ja mit dem Prion uneingeschränkt möglich sein.

    Zusätzlich sollen dann über eine KNX Fernbedienung auch noch einprogrammierte Szenen Ein/Aus geschaltet werden.

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    Gruß izzo86

    #2
    1-10V Dimmaktoren nehmen und als Steuergerät gibts da was von Brumberg.
    Gruß Andree Czybulski

    Kommentar


      #3
      Hi,

      Kein Produkt ist nativ 1-10V. Mach die Elektronik weg und nimm ein MDT, Zennio oder Bilton Gerät.

      Wenn es mehr werden kannst Du auch auf Dali gehen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Vorschlag1:
        MDT Dimmaktor 1-10V AKD-0410V.02 mit umfangreichen RGBW Funktionen
        + LED EVG für RGBW mit 1-10V Eingang

        Vorschlag2:
        MDT LED RGBW Controller AKD-0424V.01 für 12/24V Stripes

        Beide Geräte bieten umfangreiche RGBW Funktionen sowie eine HSV Ansteuerung (Helligkeit, Sättigung, Farbwert).

        Hier ein Auszug vom RGBW Controller:
        • Absolutes und relatives Dimmen (HSV Farbraum und RGB)
        • Szenenfunktion
        • Zufallsfunktion
        • Dimmgeschwindigkeit und Haltezeit parametrierbar
        • Vordefinierte Sequenzen (z.B. Sonnenaufgang)
        • Wiederholen von Sequenzen
        • Definieren von Farben
        • Überstromüberwachung
        • Für 12/24V LED Stripes, 3A je Farbkanal
          (Common Anode)
        • Für LEDs mit konstanter Spannung (CV)
        • Relaisausgang zum Schalten der externen LED Spannungsversorgung,
          maximaler Schaltstrom 16A, kapazitive Last max. 140µF

        Dali halte ich für RGBW Ansteuerung nicht für sinnvoll bzw. ungeeignet, da die RGBW Funktionen schlichtweg noch nicht da sind. Hier muss man die Farben als Einzelkanäle betrachten und ansteuern.
        Dali macht erst Sinn, wenn die nächste Geration Dali Geräte mit RGBW Funktionen kommen. Die Dali EVGs müssen dass dann auch unterstützen.

        Gruß
        hjk

        Kommentar


          #5
          Zitat von hjk Beitrag anzeigen
          Dali halte ich für RGBW Ansteuerung nicht für sinnvoll bzw. ungeeignet, da die RGBW Funktionen schlichtweg noch nicht da sind.
          Seh ich ähnlich. DALI ist bei Konstantspannung vor allem dann geeignet, wenn noch grössere Ströme gefordert sind. Die EldoLED 720 schaffen da 6A pro Kanal.
          Wenn dies nicht notwendig ist würde ich auch zu MDT tendieren.
          Chris (https://proknx.com)
          wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

          Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

          Kommentar


            #6
            @TE: Schreibe mal bitte wie Du darauf kommst, dass der Stripe direkt mit 1-10 gesteuert wird. Ich vermute dass schon ein Steuergerät enthalten ist?


            Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

            Kommentar


              #7
              Hallo Jungs, jetzt greife ich das Thema nochmals auf weil ich bis jetzt noch keine Led Strips verbaut habe aber langsam evtl. mit dem Gedanken spiele.

              Kann mir jemand nochmal das erklären.

              1.Frage

              Für mein Verständnis:

              Ich habe jetzt bei mir unter dem Bett eine 5 Meter Baumarkt LED Strip mit einer Fernbedienung. Da ist ja das Netzteil dabei wo ich einfach die Stripe einstecke und danach kann ich die Farben mit der Fernbedienung komplett ändern.

              Wenn ich jetzt es über KNX machen möchte, dann kaufe ich mir z.B. von MDT den Controller und schließe die einzelne Drähte an dem Controller an.
              Ich habe jetzt bei MDT gelesen jenachdem 3 A oder 4 A. Damit ich es richtig verstehe, da ist dann das Netzteil integriert?

              2. Frage

              Als ich gebaut habe, war das mit den Strip noch nicht so ausgereift und deswegen habe ich jetzt sehr viele LED GU10 230V verbaut. Mittlerweile gibt es ja auch im Netz die LED mit RGBW usw. wie schaut es mit denen aus? Gibt es da auch schon eine Lösung wie man es am besten realisiern könnte? Weil das wäre genial wenn ich die mit RGBW austauschen könnte und je nachdem meine Wunschfarbe auf dem Homeserver ändern könnte. Im Moment stoße ich nur auf die GU10 mit je einzelner Fernbedienung.


              grüße







              Zuletzt geändert von Jem110; 12.03.2018, 09:29.

              Kommentar


                #8
                Die Controller haben üblicherweise kein Netzteil integriert. Es gibt allerdings auch ein paar wenige, die das haben, insbesondere für "kleine" Anwendungen, für die die meisten Stripes aber "zu groß" (=Leistung/Stromstärke) sind.

                Austausch bestehender Leuchten oder Steuergeräte steht und fällt mit der vorhandenen Verkabelung. Wenn du die passenden Leitungen liegen hast, sollte das machbar sein. Wir haben zum Beispiel 5-adrige Zuleitungen zu den Leuchten, wie viele hier. Den Adern ist es ziemlich egal, ob da 230 V, 24 V, DALI oder sonst etwas drüber läuft. Leitungslänge und Querschnitt sollten natürlich passen!

                Kommentar

                Lädt...
                X