Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bus mit App steuern - was wird benötigt?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Bus mit App steuern - was wird benötigt?

    Ich möchte meinen EIB zukünftig bequem mit einer iOS-App steuern.
    Was muss ich dafür alles berücksichtigen (kaufen)?
    • Ich habe noch keine Ethernet-Anbindung - was ist hier zu empfehlen?
    • welche App kann entsprechende empfohlen werden?
    • was fehlt sonst noch?

    Ich steuere lediglich Licht und Rolladen über EIB.
    Danke für eure Hilfe...


    Klaus

    #2
    Nachdem Du hier ja seit 5 Jahren dabei bist, dürftest Du mit der SuFu allg. Infos generieren u. eine konkretere Auswahl zur Diskussion stellen können.

    QaD - Loxone MS, Netzteil, Ende
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Kannst sicher sein, dass ich vorher gesucht habe, allerdings habe ich nach einer halben Stunde entnervt aufgegeben.
      Sorry, dass ich noch nicht deinen Erfahrungsstatus erlangt haben - aber was soll ich deiner Meinung nach genauer schreiben?
      Ich steh in der Frage "Ethernet-Anbindung an Bus um damit dann mit einer iOS-App zugreifen zu können" ganz am Anfang ...

      Kommentar


        #4
        Du benötigst auf jeden Fall einen Router oder IP-Gateway.
        Für dich wäre wohl eine App am besten die keinen Server benötigt.
        Da ich selber nur Android benutze kann ich dir nur eine Suche im Appstore von Apple empfehlen.
        Was eventuell funktioniert wäre ayControl oder OpenRemote KNX Lite.

        Ich persönlich habe eine "Weinzierl 730 KNX IP Interface Schnittstelle" und bin damit sehr zufrieden.

        Kommentar


          #5
          Danke selbstmacher,
          Router habe ich, Fritzbox 6360 Cable, d.h. ich muss nur "die Brücke" zum EIB hinbekommen. Das scheint dann die "Weinzierl 730 KNX IP Interface Schnittstelle" zu sein. Mehr brauchts nicht? (sorry, bin da Laie)

          Hat jemand Erfahrung mit den Apps ayControl oder OpenRemote KNX Lite?

          Kommentar


            #6
            Du suchst im Endeffekt eine Visualisierung/Visu um mit dem iPHone,iPad darauf zugreifen zu können, das geht mit dem Browser oder auch als App.

            Der Buszugriff erfolgt über ein Visu"kästchen" (Homeserver, EIBPort,....) über die Ethernet/KNX-Schnittstelle (od. auch Router).

            Vlt. hilft Dir dieser Fred ein wenig auf die Sprünge? klickmich
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Danke GLT - Fred hilft :-)

              Kommentar


                #8
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Du suchst im Endeffekt eine Visualisierung/Visu um mit dem iPHone,iPad darauf zugreifen zu können, das geht mit dem Browser oder auch als App.

                Der Buszugriff erfolgt über ein Visu"kästchen" (Homeserver, EIBPort,....) über die Ethernet/KNX-Schnittstelle (od. auch Router).

                Vlt. hilft Dir dieser Fred ein wenig auf die Sprünge? klickmich
                Naja ein Server ist nicht zwingend notwendig. Es gibt ja auch "dezentrale" Apps a la BlueHome (https://play.google.com/store/apps/d...bluehome&hl=de) und konsorten. Ist denke ich für den TE ausreichend.

                Nichts destotrotz musst du dein Bus ans LAN bringen.

                Entweder Router oder IP Interface. IP Interface kann normalerweise nur eine Verbindung. Ich würde eher auf nen Router setzen ist stressfreier und zukunftsträchtiger.

                Ich benutze z.B. ABB IP R/S 2.1
                Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                Kommentar


                  #9
                  Und wiedermal danke.

                  Aber mit Router und IP Interface verwirrt ihr mich nun doch ein wenig.
                  Wenn ich ein IP Interface (eben z.B. das Wainzierl-Teil) habe, dann ist der Bus mit dem LAN verbunden. Im LAN habe ich meine Fritzbox und dann kann ich z.B. mit nem iPhone (App vorausgesetzt) auf Bus-Komponententen zugreifen... oder?
                  Was bedeutet "nur eine Verbindung", dass ich zeitgleich nur mit einem iPhone zugreifen kann, aber hintereinander schon mit unterschiedlichen Endgeräten?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von kheib Beitrag anzeigen
                    Und wiedermal danke.

                    Aber mit Router und IP Interface verwirrt ihr mich nun doch ein wenig.
                    Wenn ich ein IP Interface (eben z.B. das Wainzierl-Teil) habe, dann ist der Bus mit dem LAN verbunden. Im LAN habe ich meine Fritzbox und dann kann ich z.B. mit nem iPhone (App vorausgesetzt) auf Bus-Komponententen zugreifen... oder?
                    Was bedeutet "nur eine Verbindung", dass ich zeitgleich nur mit einem iPhone zugreifen kann, aber hintereinander schon mit unterschiedlichen Endgeräten?
                    Klick mal hier drauf:

                    IP-Router
                    Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                    Kommentar


                      #11
                      Es kommt Licht ins Dunkel ...
                      ... aber doch noch ne Frage - brauch ich für Zugriff von ner App nen Router oder genügt IP-Gateway?

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo kheib,

                        mit Router meinen wir nicht deine Fritzbox, sondern etwas ähnliches wie das IP Gateway.
                        Der Unterschied ist grob gesagt wie folgt:
                        IP zu KNX Router erlaubt beliebig viele Verbindungen bzw. Endgeräte, die gleichzeitig auf den Bus zugreifen können.
                        IP-Gateway erlaubt meistens nur 4-5 gleichzeitige Verbindungen bzw. Endgeräte, die gleichzeitig auf den Bus zugreifen können.

                        Bei mir zu Hause reicht das Gateway locker aus (1x Tablet, 3 Handys und einen OpenhabServer).

                        Zu den Apps:
                        Probier einfach aus was dir am besten gefällt die zwei, die ich dir aufgezählt habe sind ja kostenlos.
                        Kann ja nichts passieren außer das das Licht aus geht .

                        Kommentar


                          #13
                          habs wohl selber gefunden, in ner Beschreibung einer Schnittstelle

                          Bildet die Schnittstelle zu IP Netzwerken zur Programmierung von EIB / KNX-Geräten mit Hilfe der ETS 3.0 oder zur Weiterleitung von Telegrammen vom/zum LAN (z.B. für Visualisierungen). Stromversorgung 12 bis 30 V DC notwendig.



                          also täte reichen (bei rd. 200€ Preisunterschied schon ein Argument, oder?)

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von kheib Beitrag anzeigen
                            habs wohl selber gefunden, in ner Beschreibung einer Schnittstelle

                            Bildet die Schnittstelle zu IP Netzwerken zur Programmierung von EIB / KNX-Geräten mit Hilfe der ETS 3.0 oder zur Weiterleitung von Telegrammen vom/zum LAN (z.B. für Visualisierungen). Stromversorgung 12 bis 30 V DC notwendig.



                            also täte reichen (bei rd. 200€ Preisunterschied schon ein Argument, oder?)
                            Weis jetzt nicht auswendig wieviel Verbindungen das Interface kann. Wenn du allerdings mit mehreren Geräten drauf willst. (iPad, iPhone, PC...) Musst du schon beachten wieviele Tunnel so ein Interface kann.
                            Wie gesagt im Zweifel nen Router her tun ;-)
                            Hinweis: Du brauchst noch eine separate Stromversorgung für den Router / Interface
                            Geniale Menschen sind selten ordentlich, ordentliche selten genial. (Albert Einstein)

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von magiczambo Beitrag anzeigen
                              Naja ein Server ist nicht zwingend notwendig. Es gibt ja auch "dezentrale" Apps
                              Da möchte ich ein wenig widersprechen. Allem was dezentral ist - fehlt auch der Status (oder er muss immer wieder explizit abgefragt werden). Ich habe auch mal mit OpenRemote KNX rumgespielt - und genau das ist das Problem bei so einer App. Zusätzlich kann man mit einer einfachen Schnittstelle nur auf maximal 5 Tunnel (= Bediengeräte) zugreifen, was mancherorts schon schnell zur Begrenzung wird.

                              Ein zentraler "Server" (und sei es z.B. integriert im IP-Interface) löst beide Probleme. Er merkt sich die Stati und stellt die dann auch einer "beliebigen" Anzahl an Teilnehmern zur Verfügung.

                              Viele Grüße,

                              Stefan
                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X