Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Windwächter - welchen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Windwächter - welchen?

    Hallo Leute!

    Bin auf der Suche nach einem Windwächter! Muss nur Windwächter sein, optional Regensensor, weitere Wetterstationsfeatures (Helligkeit, Temperatur etc.) sind bereits über eine Theben Wetterstation abgefrühstückt, die auch bleiben soll.

    Habt Ihr nen Tip/Erfahrungen? Das Ding muss Wand-montierbar sein, also an der hinteren Fassade, geht nur um zwei Außenjalousien, die bei Wind hoch müssen!

    Danke Euch!
    Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

    #2
    Was hälst du von einem Analogeingang ( z.B. ABB oder Jung ) und dazu dann einen ganz einfachen Windwächter mechanisch wie z.B. sowas:
    Loxone 200033 Windsensor 24V mit Messbereich der Windstearke 5-120 km
    My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
    Grüße Olaf Janne

    Kommentar


      #3
      Über den groben Daumen könnte die "billigste" Komplettlösung die Wetterstation von MDT sein, knapp unter 300 Ois beim Voltus. Wenn man für 90 Euro ein Anemometer kauft plus 200+ Euro für den Analogeingang ist man preislich mit MDT quasi gleich und hat alles in einem.

      Kommentar


        #4
        Hhm, keine gute Idee - An der Fassade kommt das Buskabel raus, das könnte ich direkt an den Windwächter anschließen, ich wollte da aber nicht noch eine IP65-Dose oder sowas zusätzlich dranmachen, wo ich den Analogeingang reinpacke!

        Muss also was sein, was direkt KNX-Bus-Kabel bekommt!
        Möchte den Komfort meiner Installation nicht mehr missen!

        Kommentar


          #5
          Zitat von My-Knx-Shop Beitrag anzeigen
          Was hälst du von einem Analogeingang ( z.B. ABB oder Jung ) und dazu dann einen ganz einfachen Windwächter mechanisch wie z.B. sowas:
          Loxone 200033 Windsensor 24V mit Messbereich der Windstearke 5-120 km
          Anemometer mit Reedkontakt und Analogeingang ?
          Gruß, Rainer

          Kommentar


            #6
            Zitat von Hightech Beitrag anzeigen
            Muss also was sein, was direkt KNX-Bus-Kabel bekommt!
            MDT Wetterstation?

            Kommentar


              #7
              Zitat von Taxus Beitrag anzeigen
              Anemometer mit Reedkontakt und Analogeingang ?
              Ups ... stimmt ! Das war der falsche Windsensor. Wollte einen ähnllichen raussuchen.
              Aber diesem Fall könnte man mit einer Universalschnittstelle arbeiten und diese als Zähler konfigurieren ... das sollte auch klappen oder liege ich da falsch ?
              My-Knx-Shop.net - Der Smarte Shop für das intelligente Haus
              Grüße Olaf Janne

              Kommentar


                #8
                Zitat von My-Knx-Shop Beitrag anzeigen
                mit einer Universalschnittstelle arbeiten und diese als Zähler konfigurieren ... das sollte auch klappen oder liege ich da falsch ?
                Bei bis zu 120 Impulsen / Sekunde und Entprellzeiten von TS von typisch mindestens 10-30 ms? Lerne mal Deine Produkte besser kennen .
                Gruß, Rainer

                Kommentar


                  #9
                  Mal ne blöde Frage: Die vorhandene Theben Wetterstation hat doch sicher einen Windsensor? Ist an der betroffenen Fassade tatsächlich ein derartiger Unterschied in der Windstärke vorhanden, der einen extra Sensor erfordert?

                  Ansonsten wäre die MDT Wetterstation wohl die günstigste Alternative, die braucht nur Busversorgung und sonst nichts.

                  Kommentar


                    #10
                    Und es gibt keiner günstigere Alternative zu der MDT Wetterstation nur um den Wind für KNX zu erfassen?

                    Ich hole den ca. ein Jahr alten Thread mal wieder hoch, weil ich vor einem ähnlichen Problem stehe.
                    Ich suche eine günstige Methode um bei einer bestimmten Windstärke die Raffstores automatisch hochfahren zu lassen.

                    Eine Theben-Wetterstation wie der Threadstarter als Ausgangsbasis besitze ich allerdings nicht.
                    Zuletzt geändert von McMadigan; 02.09.2015, 14:42.

                    Kommentar


                      #11
                      Vielleicht ein Windrad mit impulsausgang auf einen BE legen und die Zeit zwischen den impulsen messen.

                      http://www.eservice-online.de/produk...sensor-windrad

                      Ich würde aber eine Wetterstation vorziehen.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X