Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Siemens swg1 "148-1ab11"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Siemens swg1 "148-1ab11"

    Hallo erfahrene KNXler, erst einmal danke dasselbe dieses Forum gibt und darin
    Leute die einfach helfen!
    Meine neue Wohnung ist im Rohbau und ich möchte verKNXlen. Den ECampus habe ich absolviert und mir über Ebay einige Komponenten zum testen gekauft:
    Jung Spannungsversorgung mit Drossel 2001 REG
    Siemens swg1 "148-1ab11"
    Merten Schaltaktor REG -K/12x230/16
    ControlTronic Glastaster mit 12 Tasten
    Nun bin ich Mac User und muss die errungene ETS4 in der VMWare laufen lassen. Mit den Treibern in Windows 7 habe ich es also nicht so. Windows hat die Schnittstelle offenbar erkannt, nach einer Weile wurde das angezeigt.
    Wenn ich jetzt im ETS4 Versuche auf die Geräte zuzugreifen, bekomme ich die Meldung:"Die Schnittstelle konnte nicht geöffnet werden. Der Treiber ist nicht geöffnet."
    Wie öffnet man einen Treiber. In den Foren zu der USB Schnittstelle habe ich leider nichts vergleichbares gefunden, sollte dass Problem also schon besprochen worden sein, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis.
    Vielen Dank.

    #2
    Hallo MacShell,

    diese nichtssagende Fehlermeldung erscheint z.B., wenn du die USB-Schnittstelle zwar PC-seitig, aber nicht busseitig angeschlossen hast.

    Gruß, Klaus

    Kommentar


      #3
      Siemens USB Schnittstelle - sie will nicht

      Hallo Klaus,
      danke für den Hinweis, aber die Busleitung ist angeschlossen. (Siehe Foto) Die Kontrolleuchte der USB Schnittstelle ist grün. Aber immer wenn ich versuche die Schnittstelle anzusprechen erscheint die Windows Fehlermeldung.
      Ist das Gerät defekt?
      Nach meinen Recherchen im Forum erkennt die Software die entsprechende Schnittstelle von allein, ist das richtig?
      Oben ist ein kleiner Reset-Knopf, laut Anleitung kann dort der Adressiermodus eingestellt werden, dann soll eine rote LED leuchten, die bekomme ich aber nicht zum leuchten, auch wenn ich länger den Kontakt gedrückt halte.
      Für einen hilfreichen Tip wäre ich wirklich dankbar.
      Es ist so frustrierend alles vorbereitet zu haben und dann keinen Kontakt zu bekommen.
      Mit besten Grüßen
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Wenn der Programmiermodus nicht geht, hast du entweder ein Kontaktproblem auf Busseite, oder die Schnittstelle ist tatsächlich defekt.

        Aber sag mal, hast du den Bus am unverdrosselten Ausgang der Spannungsversorgung angeschlossen? Ist das noch eine der alten Spannungsversorgungen, wo der Busausgang hinten auf Kontaktstiften anliegt?

        Gruß, Klaus

        Kommentar


          #5
          Nein, Klaus hat Recht.

          Das passiert wenn man sich alten Kram in eBay zusammenkauft und dann offensichtlich nichtmal die Zeit investiert, die Doku dazu zu lesen (oder Alternativ das Schaltbild was Jung sogar auf die USV draufgeklebt hat).

          Du hängst am Hilfsspannungsausgang des Netzteils, der KNX-Spannungsausgang ist auf der Rückseite des Netzteils. Dein ganzer Bus kriegt keine Busspannung.

          Entweder zusätzlich eine Datenschiene mit Datenschienenverbinder oder eine Drosseln kaufen.

          Kommentar


            #6
            Klaus hatte nicht nur Recht, er war auch noch schneller

            Kommentar


              #7
              Erst einmal danke für die schnellen und hilfreichen Antworten!
              Das alter Kram schlecht ist in diesem Segment war mir nicht klar. Bin eben "nur" ein Kälteanlagenbauer der fremd geht in die Programmierung seiner Hauselektronik. Es sollte eben ein erster Gehversuch ohne hohe Kosten sein, in der Hoffnung diese Komponenten später verwenden zu können.
              Also ich habe jetzt die Kontaktstifte auf der Rückseite gefunden, dafür gibt/gab es dann offenbar eine Kontaktschiene die den Bus unter den Komponenten verbindet, beeindruckend, kannte ich nicht.
              Ich muss also, wenn ich den Bus vorne an die 29 V anschließen z.B. solch eine Dossel zwischen Traf und den Geräten einschleifen:
              Drossel EIB, N120/02,640mA 5WG1120-1AB02 Bussystem KNX
              Hab ich das jetzt richtig verstanden?
              Ich hatte extra darauf geachtet einen Trafo "mit Drossel" zu kaufen, nun ist der auf der Rückseite versteckt, naja, Schaltbilder müßte ich lesen können, aber es stand da nicht wo der andere Kontakt ist, und es heißt immer Busspannung bis 30V.

              Kommentar


                #8
                Spannungsversorgung Busspannung vertauscht

                Hallo..

                wenn ich mir das Bild so ansehe, dann ist das Buskabel plus/minus an der Spannungsversorgung vertauscht angeschlossen.

                Merke, wenn man das Buskabel in der Hand hat und die Klemme oben ist, man von oben drauf schaut, dann ist RRRRECHTS RRRROT!!!!!

                a) Die KNX Spannungsversorgung leuchtet grün, weil keine Überlast und Kurzschluss vorliegt.
                b) Die USB leuchtet grün, weil das USB Kabel angeschlossen ist.

                Der Einlernmodus (Drücken Lerntaste ergibt rote Led) kann nicht leuchten, weil Busspannung verpolt.

                ACH NEIN!!!! DAS IST JA DIE URALTE SPANNUNGSVERSORGUNG MIT RÜCKSEITIGEM KONTAKTSYSTEM!!!!!!!
                http://descargas.futurasmus-knxgroup...86/2001REG.pdf

                Dreh mal die Spannungsversorgung um, da müssen 4 Kontakte sein.
                Wenn dem so ist, dann brauchst Du eine sog. Datenschiene mit Klemmenverbinder. Verbinderdatenschiene!
                https://mall.industry.siemens.com/ma...ee=CatalogTree

                !!!! Da, wo jetzt das Buskabel angeschlossen ist, kommt die ungedrosselte Spannung raus. !!!!
                Niemals dort den Bus anschliessen.

                Wo hast den das alte Teil her? Kann man höchstens noch als Türstopper verwenden ;-)

                Gruss Peter
                Angehängte Dateien
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #9
                  Danke wiederum für die Aufklärung:
                  Wie peinlich, jetzt habe ich mich wirklich als Oberdummie geoutet, rot auf schwarz zu legen ist schon wirklich sehr blöd!
                  Aber, wie hat man mir in der Pädagogik beigebracht, danke Fehler - jetzt habe ich einiges begriffen.

                  1.Kann man mit der umgedrosselten Spannung denn für andere Zwecke überhaupt etwas anfangen?
                  2. Wenn ich eine oben beschriebene Drossel kaufe, kann ich von dem umgedrosselten Ausgang zur Drossel, dann weiter. Mit der richtigen Polung, versteht sich ;-)?
                  3.Oder besser eine Datenschiene kaufen?
                  Beste Grüße an alle.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von MacShell Beitrag anzeigen
                    1.Kann man mit der umgedrosselten Spannung denn für andere Zwecke überhaupt etwas anfangen?
                    Klar, wenn du z.B. 2 Linien hast, kannst du über eine weitere Drossel die 2. Linie versorgen.

                    2. Wenn ich eine oben beschriebene Drossel kaufe, kann ich von dem umgedrosselten Ausgang zur Drossel, dann weiter. Mit der richtigen Polung, versteht sich ;-)?
                    Genau so.

                    3.Oder besser eine Datenschiene kaufen?
                    Wenn du basteln kannst, kannst du auch 2 Kabel an die Federn löten.

                    Ansonsten sollte es möglichst eine Datenschiene mit/und Verbinder sein. Ansonsten kommst du nicht auf die Busklemme.
                    Angehängte Dateien
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von MacShell Beitrag anzeigen
                      1.Kann man mit der umgedrosselten Spannung denn für andere Zwecke überhaupt etwas anfangen?
                      2. Wenn ich eine oben beschriebene Drossel kaufe, kann ich von dem umgedrosselten Ausgang zur Drossel, dann weiter. Mit der richtigen Polung, versteht sich ;-)?
                      3.Oder besser eine Datenschiene kaufen?
                      Ich würde für den Anfang eine Datenschiene mit Datenschienenverbinder anschaffen, um die 20 Euro. Ist billiger als die Drossel. So bleibt der zweite Ausgang frei, bei Bedarf (2. Linie) kann man immer noch eine DRossel kaufen und dranhängen, ansonsten kann man den als Hilfsspannung für irgendwas nehmen. Löten würde ich nicht, damit wäre die SV nicht mehr verkäuflich.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                        Löten würde ich nicht, damit wäre die SV nicht mehr verkäuflich.
                        Ehrlich gesagt würde ich löten, alles andere, zeigt die Erfahrung, ist instabil (unzuverlässig), kostet Geld, verbraucht Platz ... und verkaufen kann man eine derartige SV sowieso nicht mehr für Geld

                        Aber hierfür muss man halt Löten können.
                        BR
                        Marc

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die sehr !sachdienlichen! Antworten.

                          Löten ist kein Problem, aber who ist who? Nachdem ich nun schon einmal r/s vertauscht habe möchte ich das nie wieder tun. Das Gerät liegt - siehe Foto - auf dem Rücken, ist rot(+) oben oder unten?

                          Ist es richtig, dass man die Spannung mit einem Multimeter nicht messen kann, weder Gleich-, noch Wechselspannung?

                          Vielleicht bekomme ich mein "KNX Museum" ja doch noch zum laufen.
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            DC kann man das wunderbar messen.

                            Gruß

                            Andreas

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von MacShell Beitrag anzeigen
                              Löten ist kein Problem, aber who ist who? Nachdem ich nun schon einmal r/s vertauscht habe möchte ich das nie wieder tun.
                              Kein Problem. KNX ist quasi idiotensicher. Ausser dass es nicht geht passiert bei Kurzschluss oder Verpolung nichts. Wenn dann doch nachher über Hamburg ein schwarzer Rauchpilz aufsteigt muss ich meinen Urlaub Ende August halt nochmal umplanen ...

                              Oben ist + rot, unten ist - schwarz.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X