Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Funktionen werden nach HS-Neustart automatisch gestartet

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS Funktionen werden nach HS-Neustart automatisch gestartet

    Hallo,

    ich bin mit dem Start-Verhalten des HS4 nicht zufrieden.

    Wenn ich den HS starte, hoffe ich immer, daß er einen definierten Zustand erzeugt. Jedoch werden gewisse "Automatiken" gestartet, obwohl sie meiner Auffassung nach nicht hätten gestartet werden dürfen.

    Anhängend mal die Riegelüberwachung eines Fensters - beide Magnet-Kontakte senden im "zu"-Fall eine "1". Wenn also Weder "Zu" auf "1" ist, noch "Kipp" auf "1" ist (weil das Fenster ganz offen ist), dann ist die erste Und-Bedingung auf "1".

    Dann wird die zweite "Und-Bedingung" geprüft - hier ist jedoch beim Start zumindest das iKO "Fensterüberwachung an" "0" (so steht es in der Definition des iKO"). Ich habe es auch mal als remanent definiert und vor dem Neustart auf "0" gestellt.

    In allen Fällen kommt es ab und zu dazu, daß die Sequenz gestartet wird, obwohl die zweite UND-Bedingung nicht zutrifft (iKO "Fensterüberwachung an" = "0").

    Ein ähnliches Problem habe ich bei einer Bedingung, die zeit-abhängig und abhängig von einem BWM ist. Weder BWM noch Zeit sind "1", dennoch wird die Schaltfunktion der Logik ausgelöst.

    Was kann ich tun, damit nach einem Neustart des HS immer ein definierter Zustand solcher Aktionen stattfindet?

    Liebe Grüße

    Björn
    Angehängte Dateien

    #2
    Die UND vorbelegen mit 0. Doppelklicken auf den Eingang.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Eingang mit "0" belegen...

      Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
      Die UND vorbelegen mit 0. Doppelklicken auf den Eingang.
      Hallo Matthias,

      ich hatte Angst, daß ich da einen Eingang dauerhaft auf die "gelbe" Zahl lege.
      Denn grün stand ja defaultmäßig eine "0" drin - die scheint er ja nicht zu nehmen.
      Dann soll ich gelb die "0" rein schreiben. Wie ist da der Unterschied zwischen grün und gelb?
      Ich hatte gelb immer genommen, wenn ich gar kein KO davor ranhängen wollte, sondern irgendeinen Fix-Wert dort haben wollte?

      Und er nimmt dann immer noch den Wert vom KO am Eingang trotz der gelben Zahl? Oder ist der Eingang dann mit der gelben Zahl dauerhaf auf dem Wert, egal was das KO da an den Eingang bringt?

      Viele Grüße

      Björn

      Kommentar


        #4
        Grün =default ist beim UND 1 und nicht 0.

        Vorbelegung am Eingang ist solange gültig, bis ein neuer Wert kommt.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Im übrigen, F1 beißt nicht. Einfach mal im GLE drücken und "Allgemeines zur Logik" lesen.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            UND-Befehl mit 1 vorbelegt

            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
            Im übrigen, F1 beißt nicht. Einfach mal im GLE drücken und "Allgemeines zur Logik" lesen.
            Hallo Matthias,

            vielen Dank - ich versuche es auch manchmal - nur bin ich natürlich nicht darauf gekommen, daß da eine 1 sein könnte - man ist halt "betriebsblind" - gerade, wenn man es als Hobby macht und sich nur wundert, warum es nicht so (gut) klappt.

            Jetzt sehe und weiß ich es aber - und verstehe auch, warum es vorher nicht ging.

            Ich versuche meist, bei neuen Bausteinen "F1" - und auch bei welchen, die ich dachte, verstanden zu haben.

            Liebe Grüße und noch mal ganz herzlichen Dank für die Erleuchtung heute abend!!!

            Björn

            P.S.: Insgesamt brauche ich immer noch mal den einen oder andern BS, der nicht mitgeliefert wurde. Nicht alle haben F1 dann unterstützt. Leider gibt es keine Quellen von BS, wo man so richtig "allumfassend" fündig wird zum schmökern oder stöbern... Alle Archive (hier im Forum das tolle Archiv und anderswo) habe ich schon durchsucht und viele super tolle BS gefunden, die ich anwende (Doppelklick, Uhrzeitbaustein etc.).
            Und so suche ich gern immer noch weiter und weiter.... Aber es ist eben über das ganze WWW verstreut und nicht zentral bei Gira bzw. der Firma, die für Gira den HS herstellt, hinterlegt...

            Kommentar


              #7
              Ja, das mit der Hilfe zum Baustein ist so ein Problem. Wir haben da viel Aufwand betrieben und hier

              KNX-User-Forum -

              so gut es ging, auch Hilfedateien nachgepflegt. Leider liefert nicht jeder Entwickler eine Hilfe mit (ich auch nicht immer ) oder sie wird dann nicht installiert im html-verzeichnis, weil man das oft händisch machen müsste - außer man bekommt eine hslz-Datei (wie bei meinenComfoair-Bausteinen).

              Wir haben alle Bausteine (auch von Drittanbietern), die früher bei DACOM lagen, mit Hilfe von Gira in unserer DB übernommen, um ein möglichst umfassendes Archiv bieten zu können. Aber natürlich gibt es auch andere Quellen, die Welt ist nicht perfekt

              Und der Aufwand, es nur halbwegs perfekt zu machen, ist beträchtlich. Und dann machen wir ja das alles "ehrenamtlich"....
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #8
                Zeitversetztes zuschalten der Logik

                Hallo Björn,

                ich bin nicht ganz sicher, aber vielleicht hast Du ein ähnliches Problem wie ich es am Anfang hatte. Und zwar lösten bei mir nach dem Neustart des HS auch einige Alarme und Automatiken unnötig aus. Das kam daher, daß ich einige Werte nicht remanent speichern wollte und sie so am Anfang mit einem Default Wert belegt waren. Erst während des Busscans bekamen sie dann richtige Werte. So wollte der HS beim Neustart erstmal alle Heizungen hochdrehen weil ja in allen Räumen "0" Grad herrschten. Ich habe mir dann eine Lösung gebastelt, die etwas holprig ist aber gut funktioniert. Ich lasse beim Start des HS über "Telegrammverzögerung" einen Timer starten, der dann nach 5 Minuten eine innere GA auf "1" setzt. Alle Automatiken haben vor der Ausgangsbox einen Baustein "Sperre" der über diese GA gesteuert wird. D.h. in den ersten 5 min nach dem Neustart während der Busscan läuft sind alle Automatiken "tot" und werden erst scharf geschaltet wenn der Bus Scan fertig ist und alle Werte der GAs den echten entsprechen. Das hat zusätzlich den Charme, daß man wenn man denn will beim programmieren und testen auch mal händisch alle Alarme abschalten kann. Falls jemand elegantere Vorschläge zur Lösung dieses Problems hat wäre ich interessiert :-).
                Angehängte Dateien
                Grüße

                Henning

                Kommentar

                Lädt...
                X