Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raffstoresteuerung über Wetterstation MDT-Anfangsschwierigkeiten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raffstoresteuerung über Wetterstation MDT-Anfangsschwierigkeiten

    Hallo Forum,

    hier bin ich wieder einmal mit einem kleinen Problemchen.

    Wie kann ich die Raffstores bspw bei Wind hochfahren lassen?

    Reicht es wenn ich alle Aktorkanäle/ bzw "alle Kanäle auf/ab" in eine Gruppenadresse ziehe und den Windschwellwert reinziehe?

    Der Schwellwert wurde zuvor in der Wetterstation definiert.

    Weiß der Aktor dann dass er hoch fahren muss?
    Ist das so richtig?

    Zusätzlich bietet mir der Aktor separat zu jedem Kanal ein Windalarm.
    Ist das dann doppelt gemoppelt oder muss nur der Windalarm mit dem Windschwellwert der Station zusammen ??

    Im Anhang hab ich beide mal reingezogen.
    Danke schonmal
    Viele Grüße
    ANDI
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Andi,

    dafür ist der Windalarm da, denn er hat im Gegensatz zur normalen Ansteuerung einige Vorteile:

    1. Das Objekt für den Windalarm liegt in der richtigen Priorität - will heissen, wenn Wind anliegt, kannst Du auch nicht per Hand bedienen. Andererseits hat Frost meist Vorrang - sprich bei Frost UND Wind bleibt das Teil unten ... das Verhalten bzw. die Priorität läßt sich aber bei einigen Aktoren einstellen.
    2. Der Windeingang kann als zyklisch überwacht eingestellt werden. Der Aktor erwartet dann z.B. alle 10 min eine Nachricht, dass kein Wind anliegt. Wenn die nicht kommt, geht der Aktor davon aus, dass die Wetterstation hops ist und fährt sicherheitshalber hoch. Das bedeutet natürlich, dass Du eine kürzere Sendezeit für zyklisches Senden in der Wetterstation eintragen mußt.
    3. Am Ende des Windalarms fährt der Behang wieder in die vorher gewählte Lage (oder macht sonst was - je nach Einstellung)

    Es gibt noch ein paar andere Gründe, die aber nicht bei allen Konstellationen greifen. Du siehst aber, dass das Windalarm-Dings schon eine sehr sinnvolle Einrichtung ist ... und doppelmoppeln musst Du nicht.



    Viele Grüße,


    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      prima,
      danke für die ausführliche Erklärung.

      Grüße
      ANDI

      Kommentar


        #4
        hallo Stefan,

        jetzt habe ich noch eine andere Schwierigkeit, vom verständnis.
        Vielleicht könntest du das kurz kommentieren, wo das Problem ist.

        Helligkeitsabhänig möchte ich die Verschattung fahren, gesteuert von der Wetterstation; da lassen sich Position etc einstellen.

        Wenn ich nun diese Verschattungssteuerung sperren (Außentemperatur unter 15°C) lassen möchte, kommt eine Fehlermeldung: Beim Versuch "Schwellwert Temperatur" in die GA Jalousieposition.

        Wo liegt mein denkfehler oder wie muss ich das anders Verknüpfen?

        anbei noch ein paar Screenshots.

        Vielen Dank schonmal
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Hallo Andi,

          auch wenn die Informationen ein wenig dürftig sind, kann ich Dir vielleicht damit helfen:

          Du versuchst das Objekt 56 "Temperatur Schwellwert 1" (der Wetterstation???) auf eine GA zu ziehen, die schon mit einer Höhe (für die Raffstores) belegt ist. Dieser Schwellwert kann entweder ein Temperaturwert sein, oder ein 1-bit Status. Beides sind völlig unterschiedliche Datentypen - und die ETS meckert ... mit Recht

          Eventuell kann Dir etwas besser geholfen werden, wenn Du angibst:
          - welcher Aktor?
          - welche Wetterstation?
          - was willst Du durch was sperren (eine Automatiksperre über eine Temperatur klingt mir etwas seltsam).

          Viele Grüße,

          Stefan
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Hallo Stefan,

            schonmal vielen Dank dass du dich meiner annimmst

            Geräte:
            Wetterstation SCN-WS3HW.01
            Jalousieaktor 4 u 8 fach JAL-0410.01 + JAL-0810.01
            (5 Raffstores EG (Jal0410 Kanal A-D+ Jal0810Kanal A) und 7 Rollo OG Jal0810Kanal B-H)

            Manuelle Verschattung kein Problem, jeweils entsprechenden Tastern zugeordnet.

            Herausforderung:

            - Windalarm. bereits gelöst

            -automatische Verschattung Helligkeitsabhängig und Temperaturabhängig, da im Winter ja die solaren Erträge für die Heizungbenötigt werden.

            Die Wetterstation gibt mir entsprechend Helligkeitsschwellwerte und / oder Jalousiepositionen.

            Der Aktor bietet aber auch Positionen an. Also wieder doppelt


            - zusätzlich Dämmerungsabhängig. Dass abends alles runter und morgens alles hoch fährt. Außer wenn man zb am Wochenden sperrt, durch manuellen Eingriff. Ist dann gesperrt bis Benutzer Rollo in obere Endlage gebracht hat.

            Was mich stark verwirrt ist, wie man diese Bedingungen miteinander verknüpft.
            Insbesondere befürchte ich, dass wenn ich den Aktor durch Temperatur sperre, er mir nicht fährt, wenn es dämmert.

            Zudem bietet sowohl die Wetterstation verschiedene Absolute Positionen und Lamellenpositionen an UND die Automatik (Automatik 1-4) auch wieder.

            Die Automatik brauch ich aber zum sperren der Dämmerungsfunktion.

            Zudem habe ich ein Tasterinterface an Terassenzugängen, aber ich denke, dass ich das schon gelöst habe.

            Ich denke das zu Lösen ist der Endgegner meiner KNX-Haus-Programmierung und ich bin für jeden Tipp echt sehr dankbar

            Viele Grüße
            ANDI

            Kommentar


              #7
              Du musst das mit einer UND Logik Verknüpfen. Hat die Wetterstation Logikobjekte? Die Jalousieaktoren haben glaube ich keine.

              Nur wenn Grenzwert Beschattung 1 und Grenzwert Temperatur 1 dann Logikausgang auf 1 und diese 1 ruft die Beschattungsposition im Jalousieaktor auf.

              Gruß

              Andreas

              Kommentar


                #8
                OK - also MDT Wetterstation und Aktoren.

                Kennst Du die Lösungsvorschläge ("So geht's") von MDT?

                Zitat von KF55W Beitrag anzeigen
                -automatische Verschattung Helligkeitsabhängig und Temperaturabhängig, da im Winter ja die solaren Erträge für die Heizungbenötigt werden.
                Hast Du RTR? Ich sperre meine Verschattung mit dem Objekt "Heizen" der RTRs, denn auch im Winter wird bei mir die Bude recht warm, wenn mal die Sonne ein paar Stunden drauf scheint ...

                Viele Grüße,

                Stefan

                p.s.: Weiteres dann abhängig von Deinen Antworten
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  die MDT Lösungsvorschläge kenne ich.
                  Habe das auch als Grundlage, soweit verstanden versucht zu implementieren.

                  RTR habe ich nicht. Ist noch eine andere Baustelle. Erstmals ohne Bus.

                  Kommentar


                    #10
                    nochmal zurück zu meinem Verständnisproblem.
                    Ich habe meine Verschattung nach Lösung eins aufgebaut ("So geht's" von MDT)

                    Mein Problem
                    Erweiterung 2 zur Lösung 1 · Automatiksperre (für Langschläfer)

                    Einstellen ist kein Problem, aber kann mir bitte jemand sagen in welchen GA ich dieses "Sperren absolute Position" ziehen soll?

                    Funktioniert es, wenn ich es in die normale Rollosteuerung schiebe,oder wird mir dann der taster blokiert?

                    Logisch wäre es für mich, dass die Sperre in die selbe GA kommt wie der Befehl der Fassadenposition der Wetterstation, aber das erzeugt einen Error.

                    Irgendwie bleibe ich bei allen Anwendungen an diesem Knackpunkt hängen, dass ich nihct weiß welche Befehle mit welchen in die GA müssen.
                    Bitte helft mir ein bisschen auf die Sprünge.
                    Im Anhang noch ein Screenshot von der aktuellen Lösung.
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X