Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buslast als Gruppenadresse / Datenpunkt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Buslast als Gruppenadresse / Datenpunkt

    Hallo zusammen,

    bin auf der Suche nach einem KNX-Systemgerät welches die aktuelle Buslast (oder Mittelwert letzten 10s) anzeigen/ausgeben kann.
    Hatte vor kurzem das Problem, dass ein Wago I/O Controller, bisher noch unerklärlich, eine recht ordentliche Buslast verursacht hat. Nun würde ich gern präventiv den Bustraffic monitoren und bei dauerhafter Auslastung von über xx% über die Visu einen Alarm generieren.
    Soweit der Plan, aktuell hängt es an einem entsprechenden KNX-Gerät. Die ABB Netzteile mit Diagnose zeigen ja einige Busstatus an, aber leider nicht die Buslast.
    Der EIB Doktor ist Werkzeugkoffer zwar vorhanden, eignet sich aber leider nicht für die Dauerüberwachung
    Viele Grüße Sebastian!
    http://www.smartbuildingautomation.de

    #2
    Zitat von SMitscherlich Beitrag anzeigen
    Hallo zusammen,
    bin auf der Suche nach einem KNX-Systemgerät welches die aktuelle Buslast (oder Mittelwert letzten 10s) anzeigen/ausgeben kann.
    Etwas in eigener Sache: Unsere Stromversorgung (enertex bayern gmbh :: knx powersupply 960 produktinfo) wird das können. Verfügbar allerdings erst ab diesem Herbst.
    EDIT:
    Mir ist beim Lesen nun nicht mehr ganz klar, ob Du Buslast in Form des Strombedarf meinst oder die Telegrammlast. Letzteres geht mit unserem Router per telnet Interface (nicht als Telegramm). Du bräuchtest dann eine Logik, die das auf den Bus bringt.

    Man sieht dann z.B. so was:
    # stats
    uptime: 83 days, 1:23
    KNX communication statistics:
    TX to IP (all): 4531320 (ca. 37 t/m, 0 t/s)
    TX to KNX: 1071638 (ca. 8 t/m, 0 t/s)
    RX from KNX: 2133593 (ca. 17 t/m, 0 t/s)
    Overflow to IP: 35
    Overflow to KNX: 0
    TX tunnel re-req: 152
    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
    Enertex Produkte kaufen

    Kommentar


      #3
      Thema wurde bereits in anderen threads auch schon angerissen:

      Elsner, Weinzierl IP Router mit dem Plus können diese erweiterten Funktionen auf eine GA geben. Hier empfiehlt sich eine Studie des Handbuchs. Ende 2014 kommen auch hier gänzlich neue Router auf den Markt.

      Wiregate kann dies auch, sogar grafisch im Tortendiagramm, sowie Anzeige der TN, welche die höchste Buslast erzeugen.

      Der Datenlogger von bab-tech wird dies auch können und so Gott will auch Error-Mails versenden. Gerät wurde am Wochenende mit aktueller Firmware versehen und ist im Zulauf.

      Kommentar


        #4
        Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
        Mir ist beim Lesen nun nicht mehr ganz klar, ob Du Buslast in Form des Strombedarf meinst oder die Telegrammlast. Letzteres geht mit unserem Router per telnet Interface (nicht als Telegramm). Du bräuchtest dann eine Logik, die das auf den Bus bringt.
        Das wäre doch mal ein schönes Update für den Router ...
        BR
        Marc

        Kommentar


          #5
          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          Das wäre doch mal ein schönes Update für den Router ...
          sowas geht leider nicht so ohne weiteres, weil das Gerätemodell das nicht vorsieht.
          Zitat von redstar Beitrag anzeigen
          Elsner, Weinzierl IP Router mit dem Plus können diese erweiterten Funktionen auf eine GA geben.
          die finde ich nicht. Wo soll das stehen?
          offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
          Enertex Produkte kaufen

          Kommentar


            #6
            Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
            sowas geht leider nicht so ohne weiteres, weil das Gerätemodell das nicht vorsieht.
            Du hast dieses Argument schon öfters gebraucht. Wie meinst du das?
            Das Template zur KNX-App für Router sieht das nicht vor? Das kann man ja anpassen (zusammen mit der Konfigurationsmaske). Oder geht dann die Berechnung der Filtertabelle nicht mehr, weil die ETS da Einschränkungen hat und da muss man ein PlugIn erstellen?
            BR
            Marc

            Kommentar


              #7
              Der KNX Standard kennt "Geräteprofile". Wenn ein Gerät ein Profil unterstützt, ist genau festgelegt, welche Features das Gerät haben muss oder kann. Nur wegen dieser Profile kann die ETS überhaupt die vielen tausend Gerätetypen auf dem Markt sinnvoll unterstützen.

              Das Profil für Router sieht keine Kommunikationsobjekte vor.
              Damit umgeht man z.B. so lästige Fragen wie "gehört das Kommunikationsobjekt zur 'unteren' oder zur 'oberen' Linie"? Samt Folgen für Hopcount, Filtertabelle, Bestätigung usw.

              Man kann den Datenpunkt natürlich auf ein Interface-Objekt statt ein Kommunikationsobjekt legen, das können aber nicht alle Visualisierungen verarbeiten.

              Gruß, Klaus

              Kommentar


                #8
                Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
                Das Template zur KNX-App für Router sieht das nicht vor? Das kann man ja anpassen (zusammen mit der Konfigurationsmaske).
                Das Wort "anpassen" ist da falsch, "beantragen" ist richtiger. Unabhängig davon ist auch zu klären, wie das Sinn macht - siehe Beitrag "Klaus Gütter".
                Was man machen kann: Einen zweiten Stack in einen weiteren Controller unterbringen, also zwei in einem - das machen wir bei der Spannungsversorgung.
                offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                Enertex Produkte kaufen

                Kommentar


                  #9
                  So macht es auch der Gira Router. Der hat noch die Funktionalität "Datenlogger" eingebaut. Nach außen sind das aber zwei Geräte mit zwei PA und zwei Applikationen, um standardkonform zu bleiben.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Klaus Gütter Beitrag anzeigen
                    Der KNX Standard kennt "Geräteprofile". Wenn ein Gerät ein Profil unterstützt, ist genau festgelegt, welche Features das Gerät haben muss oder kann. Nur wegen dieser Profile kann die ETS überhaupt die vielen tausend Gerätetypen auf dem Markt sinnvoll unterstützen.
                    Genau, wenn man dieses Geräteprofil, wie von der Konnex zur Verfügung gestellt, nutzt, sind die Funktionen fest, ansonsten nicht, also frei.

                    Das ist dann das besagte Geräte-Profil-Template, mit der zugehörigen Konfigurationsmaske, die dann schon (fast) vollständig ist. Diese wird dann mit Herstellerdaten, wie Default-Werten, Herstellerkennungen, Namen etc. vervollständigt.

                    Das hat aber nichts mit der Anzahl an Geräten zu tun, die die ETS unterstützen würde, denn dies ETS-Apps werden durch den Gerätelieferanten generiert und legen fest, wie welches Gerät unterstützt wird.

                    Vorteil bei Übernahme des "Standard Profils" ist die vereinfachte Prüfung.

                    Der Hersteller macht es sich also entweder "einfach" (keine Kritik) und dann ändert er einfach nichts oder er muss sein Gerät zur Prüfung einreichen und dann wird es komplexer.

                    Und das ist der Punkt. Ändern kann man sehr wohl, wollen will man höchstens nicht.

                    Und ... es hindert einen ja niemand, 2 oder mehr Standard-Profile zu verwenden oder ein Standard und ein eigenes oder oder oder ...

                    Das Profil für Router sieht keine Kommunikationsobjekte vor.
                    Damit umgeht man z.B. so lästige Fragen wie "gehört das Kommunikationsobjekt zur 'unteren' oder zur 'oberen' Linie"? Samt Folgen für Hopcount, Filtertabelle, Bestätigung usw.
                    Was ist denn das für ein Argument? Darüber muss man sich evtl. Gedanken machen, um auf eine Lösung zu kommen. Das verhindert aber nicht, dass man eine Lösung finden kann, die auch noch sehr einfach sein kann!
                    BR
                    Marc

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                      Das Wort "anpassen" ist da falsch, "beantragen" ist richtiger. Unabhängig davon ist auch zu klären, wie das Sinn macht - siehe Beitrag "Klaus Gütter".
                      Klar, verstanden.

                      Sinn macht es, wenn man die Information auf den Bus bringen will, oder?

                      War aber auch nur so eine Idee

                      Was man machen kann: Einen zweiten Stack in einen weiteren Controller unterbringen, also zwei in einem - das machen wir bei der Spannungsversorgung.
                      Muss ich nicht verstehen, warum da 2 Controller mit 2 Stacks notwendig sind.
                      Was kann das Netzteil denn?
                      BR
                      Marc

                      Kommentar


                        #12
                        Zur Vermeidung Doppelposting weiterführende Info hier:

                        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...tml#post414033

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von enertegus Beitrag anzeigen
                          sowas geht leider nicht so ohne weiteres, weil das Gerätemodell das nicht vorsieht.

                          die finde ich nicht. Wo soll das stehen?
                          Michael in der Ruhe liegt die Kraft.
                          Hier:
                          KNX System, Bussystem Elsner Elektronik[product_uid]=129&cHash=c2ca9221b041dbda01aaf3675f32e1f7

                          Aber wie bereits bemerkt, es kommt die neue Liga vermutlich Ende Q 3.

                          Kommentar


                            #14
                            Muss schon sagen, Elsner hat da in letzter Zeit sehr gute und innovative Produkte auf die Beine gestellt und erkannt, welche Nischen es gibt und was den KNX nach vorne bringt. Das war mal anders früher...

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von redstar Beitrag anzeigen
                              Der Datenlogger von bab-tech wird dies auch können und so Gott will auch Error-Mails versenden. Gerät wurde am Wochenende mit aktueller Firmware versehen und ist im Zulauf.
                              Ja, ging mir nicht um die Buslast im Sinne der Stromaufnahme, sondern des "Datentraffic", wie viele Telegramme/s. Ein Gerät, das diesen Parameter als GA ausgibt, konnte ich eben bis jetzt nicht finden.

                              Ich denke der Datenrouter von bab tech mit Alarmmailfunktion kommt meinem Bedarf noch am nächsten. Na mal schauen ...
                              Viele Grüße Sebastian!
                              http://www.smartbuildingautomation.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X