Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ich überlege einen mehrfach BE zu kaufen und den gleich im Stromzähler zu platzieren und dann dort auch gleich den Wasserzähler zu zählen. Dazu müßte die S0 Leitung aber so gefühlte 10m lang sein.
Ich überlege einen mehrfach BE zu kaufen und den gleich im Stromzähler zu platzieren und dann dort auch gleich den Wasserzähler zu zählen. Dazu müßte die S0 Leitung aber so gefühlte 10m lang sein.
Weiß jemand, wie lang die sein darf?
Danke und lb. Gr.
Thomas
Es kommt auf Deinen Binäreingang, auf die Schnittstelle an.
Im schlimmsten Fall benötigst du einen Verstärker für die S0 Telegramme und dann wird es teuer.
Deshalb rate ich generell zu einem KNX Zähler.
Gegen IM Stromzähler wird der Netzbetreiber etwas haben, zumal ich nicht sehe wie man auch noch die Busleitung und die Leitung vom Wasserzähler sauber in den Stromzähler einführen könnte.
Gegen IM Stromzähler wird der Netzbetreiber etwas haben, zumal ich nicht sehe wie man auch noch die Busleitung und die Leitung vom Wasserzähler sauber in den Stromzähler einführen könnte.
Sorry - meinte im Stromzählerkasten. Insgesamt 1x Wasser S0 (Wehrle) und mehrmals Strom, daher die Idee alles im Stromzählerkasten (nicht Hausanschluß) unterzubringen.
Ich habe 5 Meter S0 Leitung und keine Probleme.
Könnte, wenn ich die Zeit finde, mal provisorisch verlängern.
Der Zähler ist aber nicht von Wehrle, dafür der Eingang von MDT.
Die Leitungslänge des Binäreingang steht in der technischen Doku und soll beachtet werden. Sonst kommen u.a. undefinierte Frames auf den KNX (gut zu sehen mit dem EIB Doktor).
Ein UP Binäreingang schafft meist 5-10m laut Doku und ein REG Binäreingang kann da schon viel mehr.
Ja, sollte ein REG werden - ev. kann ich hier besonders abgeschirmte Leitung zum Verlängern/Verlegen nehmen? Habt Ihr das gemacht oder nutzt Ihr normale "08/15" - Leitung?
Warum kommen denn undefinierte Frames auf den Bus, wenn die Leitung am BE zu lang ist?
Wenn die Leitung zu lang ist, kann der BE nur durch den Abfall der Abfragespannung nicht mehr zuverlässig zwischen offen und geschlossen unterscheiden. In diesem Fall kommt bei einer Grenzwertigen Leitungslänge mal ein Kontakt und mal nicht und bei viel zu langer Leitung eben immer kein Kontakt. Auswirkungen auf die KNX Seite darf das überhaupt nicht haben. Andernfalls wäre das ein extrem schlechtes Gerätedesign.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar